Stuibenfall klettersteig - hier kletterst du direkt neben dem wasserfall
Via Ferrata direkt am schönen Stuibenfall Wasserfall! Alle Infos rund um die Ferrata und eine ausführliche Packliste findest du hier.

Wer auf der Suche nach einer Genusstour ist, findet sein Glück nicht nur beim Wandern. Auch das Klettersteiggehen, also die Via Ferrata, bietet ebenfalls wunderschöne Routen, die leicht zu passieren sind. Wie wäre es beispielsweise mit dem imposanten Stuibenfall in Österreich?
Neben der schönen Klangkulisse des Wasserfalls passierst du eine äußerst aufregende Ferrata Route, die dich über eine Seilbrücke und weitere Natur-idyllische Hotspots bis hin zum Finale, dem Wasserfall, führt.
Die wohlfühloase am wasserfall: warum das via ferrata abenteuer hier entspannend wirkt
Der ein oder andere wird es sicherlich schon wissen, aber Menschen bestehen zu ungefähr 80 Prozent aus Wasser. Unglaublich, oder? Doch das erklärt auch, warum wir uns zu diesem Element besonders angezogen fühlen. Wasser macht glücklich, entspannt und führt unbewusst zu einem höheren Wohlempfinden. Alleine der Klang des Wassers, wie beispielsweise die Klangkulisse von Wellen, versetzen dich in eine positive Sphäre.
Daher sind Aktivitäten am Wasser sehr beliebt und Wanderwege oder Kletterrouten in der unmittelbaren Nähe oftmals sehr überfüllt. Kein Wunder, denn das Element zieht dich wie einen Magnet an. Hier kann die Seele ordentlich vom stressigen und chaotischen Alltag abschalten und du fühlst dich eins mit der Natur.
Der Stuibenfall im schönen Österreich gehört zu einer der beliebtesten Klettersteige der Region und lädt nicht nur zum Staunen, sondern auch zu jeder Menge sportlicher Aktivität ein.
Die via ferrata am stuibenfall klettersteig: infos, daten und fakten
Österreich bietet wunderschöne Ferrata Routen, vor allem aber den Stuibenfall Klettersteig, der den märchenhaften Wasserfall am Ende des Klettersteigs als finalen Act bereithält.
Der Schwierigkeitsgrad:
Für die Via Ferrata gibt es natürlich, genau auch wie bei anderen Sportarten, Richtwerte, die dir dabei helfen sollten, die Route besser einschätzen zu können. Dabei ist das Verständnis hier ziemlich einfach: Chronologisch nach dem Alphabet sind auch die Einstufungen präzise zu erschließen. Angefangen mit dem einfachsten Grad, dem A, beschreibt dieser, dass die Ferrata Route für Anfänger bestens geeignet ist und nur leichte Etappen beinhaltet. Die schwierigste Ferrata trägt den Buchstaben F.
Eine Ferrata mit der Einstufung A/B zeigt, dass eine besonders leichte Route auch etwas schwierigere Etappen beinhaltet.
Die Ferrata Route am Stuibenfall wird mit dem Schwierigkeitsgrad B, B/C eingestuft. Für diesen Klettersteig solltest du also schon erfahren sein. Zwar ist der überwiegende Teil der Etappen eher mittel-leicht. Einige Etappen sind aber auch etwas anspruchsvoller, wie zum Beispiel die Brotzeitbankerl Etappe.
Der Streckenverlauf:
Start- und Ziel dieser Ferrata ist am Parkplatz Ötzidorf in Umhausen. Vom Parkplatz folgst du zunächst dem Wanderweg südlich des Parkplatzes. Nach einer 20-minütigen Wanderung gelangst du auch schon zum Einstieg der Ferrata, die dich zunächst über die Drei-Seilbrücke führt. Ab hier verläuft die Strecke ziemlich entspannend und sehr harmonisch. Ein etwas kniffligerer Streckenverlauf erwartet dich in der Brotzeitbankerl Etappe. Durch die Feuchtigkeit des Wasserfalls sind die Strecken hier etwas rutschiger und steiler. Gesichert durch aufwendige Stahlkonstruktionen aus Tritten, Griffen, Stahlseilen und Stufen gelangst du aber auf dieser Ferrata relativ entspannt zum Highlight der Route, dem Wasserfall Stuibenfall.
Die beste Jahreszeit:
Der Stuibenfall Klettersteig hält als krönenden Abschluss der Ferrata den überwältigenden Wasserfall für dich bereit – also jede Menge Wasser und Feuchtigkeit. Daher empfiehlt es sich vor allem zu sommerlichen Temperaturen von Juni bis August für die Ferrata Expedition herzukommen. Doch auch außerhalb der Saison lohnt es sich, den Steig zu durchlaufen, vor allem in den Monaten Mai bis Oktober.
Ist der stuibenfall klettersteig für einen familienausflug geeignet?
Heutzutage muss man doch ziemlich kreativ werden, um die Kinder zu amüsieren. Denn die technischen Geräte sind mit den neuen 3-D-Funktionen eine ziemlich große Konkurrenz. Um gegen diesen Spitzengegner anzukommen, sollte ein möglichst aufregendes und abenteuerliches Erlebnis ausgesucht werden. Mit einer Ferrata Expedition zum Stuibenfall Klettersteig kannst du hier also nichts falsch machen. Der Klettersteig ist grundsätzlich leicht zu durchqueren, beinhaltet faszinierende Etappen, wie das Passieren über die Seilbrücken und letztlich den herrlichen Wasserfall. Kinderaugen werden bei diesem Anblick strahlen, so viel ist klar.
Damit ist der Stuibenfall Klettersteig ideal für den nächsten Familientrip geeignet. Für Kinder wurden extra viele Tritthilfen eingebaut. So können diese ab etwa zehn Jahren mit einer zusätzlichen Seilsicherung problemlos das Klettern genießen.
Wichtig: Durch seine Einstufung B, B/C auf der Schwierigkeitsskala, sollten deine Kinder mindestens einige Berührungspunkte mit dem Klettersteiggehen haben, bevor es auf diese Ferrata geht. Achte dabei unbedingt auf gute Kletterschuhe, Klettersteighandschuhe und einen Kletterhelm.
Die via ferrata packliste: was du für den stuibenfall benötigst
Nicht besonders schwer zu durchqueren ist die Ferrata im Tiroler Stuibenfall. Doch ohne eine gute Ausrüstung macht das Klettern hier auch keinen Spaß. Durch den Wasserfall entsteht nämlich ziemlich viel Wasserdampf, der sich gerne auf dem Steig niederlässt. Ohne gute Treter wirst du auf dieser Ferrata also ziemlich oft abschweifen und ausrutschen.
Was du an Ausrüstung benötigst:
Klettersteig-Set, Klettergurt, Kletterhelm, Kletterschuhe und Kletterhandschuhe.
Diese Kleidung solltest du beim Ferrata Abenteuer Tragen- oder dabeihaben:
Funktionsshirt, Fleecejacke oder ein dickerer Pullover, Kletterjacke, Kletterhose und Mütze.