Mache deinen pool zum sportplatz
Entdecke, wie du deinen Pool im Garten in eine richtige Sportanlage für die ganze Familie verwandeln kannst! Genieße den Wasserspaß und nutze die vielen sportlichen Möglichkeiten, die dir dein Schwimmbecken bietet.

Dein Pool ist ein Ort zum Baden und Erholen, in dem du dich mit Beginn der warmen Jahreszeit gerne erfrischst. Aber er lässt sich auch auf andere Art und Weise nutzen … Wie wäre es mit einem sportlichen Gebrauch? Wir stellen dir alle Aktivitäten vor, die du in deinem Gartenpool umsetzen kannst, um in Form zu bleiben, Aquafitness zu betreiben, schwimmen zu lernen, an deiner Technik zu arbeiten oder ganz einfach gemeinsam mit deiner Familie zu spielen!
Perfektioniere dein schwimmen
Dein Pool ist nicht groß genug, um richtig Bahnen zu schwimmen? Das stellt von nun an kein Hindernis mehr für dein Schwimmtraining dar! Mit einer Schwimmstrippe kannst du auf der Stelle schwimmen, unabhängig von der Größe des Beckens. Sie wird an der Taille oder an den Füßen befestigt, je nach Training und Belieben.
Die Vorteile des Schwimmens auf der Stelle sind zahlreich. Und anders als man vermuten würde, ist das Training genauso intensiv wie beim klassischen Schwimmen.
Beim Schwimmen auf der Stelle kannst du dich besser auf deine Bewegungen und damit auf deine Schwimmtechnik konzentrieren. Tatsächlich musst du dir keine Gedanken mehr über das Zählen der Bahnen machen oder achtgeben, die Wende nicht zu verpassen. Seien wir ehrlich, wir sind alle schon mal beim Training mit der Bahnenanzahl durcheinandergekommen! Jetzt kannst du deine gesamte Aufmerksamkeit auf deinen Körper, deine Empfindungen und deine Bewegungen richten.
Du hast so die Muße, durch gezielte Übungen die 4 Schwimmstile zu perfektionieren. Du kannst beim Schwimmen mit der Schwimmstrippe einen Schnorchel verwenden, um dich auf deine Bewegungen und auf die Ausrichtung deines Körpers konzentrieren zu können. Auf diese Weise musst du dich nicht mehr mit der Bewegung für die Atmung beschäftigen und kannst den Fokus auf deine Schwimmtechnik legen. Du kannst dein Trainingsprogramm auch mit Verwendung von Schwimmbrettern und Schwimmflossen variieren, mit denen sich Kraft und die Lage im Wasser trainieren lassen. Die Schwimmstrippe bietet dir unendlich viele Übungsmöglichkeiten und wird daher schnell zum neuen unverzichtbaren Zubehör für deinen Pool werden. Denn es stimmt: spielerisches und effizientes Sporttraining im Garten ist möglich!
Das i-Tüpfelchen? Die Schwimmstrippe kann von allen Familienmitgliedern genutzt werden, ganz gleich, welches Niveau sie haben! Vom Einsteiger bis zum Experten, für jeden gibt es die passende Übung. Selbst die Kinder können, unter Aufsicht eines Erwachsenen, das Schwimmen auf der Stelle ausprobieren.
Unser Tipp, um Monotonie vorzubeugen? Mit Musik schwimmen! Mit dem wasserdichten MP3-Player kannst du während deiner Schwimmeinheiten deine Lieblingshits hören. Wetten, dass das Schwimmen zu deinem aktuellen Musik-Favoriten viel motivierender ist?
Kräftige deine muskulatur mit aquafitness, aquagymnastik und aquacycling
Bei der Aquafitness gibt es zahlreiche spielerische und abwechslungsreiche Übungen, bei denen du deinen Körper bewegst und gleichzeitig Spaß im Pool hast. Kräftigung der Muskulatur, Straffung des Körpers, gezieltes Ansprechen bestimmter Muskeln oder auch eine Verbesserung deiner kardiovaskulären Fitness ‒ die Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen! Warum also nicht dem Rest der Familie eine kleine gemeinsame Einheit im Pool zum Rhythmus der Musik vorschlagen?
Die ganz Skeptischen unter ihnen kann man darauf hinweisen, dass körperliche Betätigung im Wasser mehr Kalorien verbrennt und mehr Energie verbraucht als an Land. Tatsächlich ist der Wasserwiderstand zwischen 12- und 15-mal größer als der Luftwiderstand. Also: Playlist zusammenstellen und ab ins Wasser!
Du kannst deine Einheiten ohne Material absolvieren oder aber Aquafitness-Zubehör verwenden, das den Widerstand erhöht und deine Trainingssessions abwechslungsreicher macht. Nicht mehr vorstellen müssen wir die unabdingbare Poolnudel, mit der sich Bauchmuskulatur, Arme und Cardio-Fitness durch gezielte Übungen trainieren lassen. Wenn dir der Sinn nach Neuem steht, empfehlen wir dir, die Aquafitness-Hanteln PullPush zu testen, die den Widerstand im Wasser und damit die Intensität der Muskelarbeit am Oberkörper steigern.
Du bist auf der Suche nach einer dynamischen, körperlichen Aktivität, bei der du deinen Körper straffen und dich auspowern kannst? Warum nicht mal Aquarunning oder Aquajogging probieren? Ich erkläre dir die Unterschiede und die Vorteile dieser beiden Wassersportarten.
Aquarunning wird auf einem Laufband im Wasser ausgeübt. Dieses Laufband hat keinen Motor. Es setzt sich mit dem Rhythmus deiner Bewegungen in Gang, egal ob du läufst oder gehst. Du kannst die Übungen und die Intensität des Trainings variieren, um deine Bein- und Bauchmuskulatur in der Tiefe arbeiten zu lassen, aber auch um deine kardiovaskuläre Fitness zu trainieren. Dieser Sport ist außerdem hervorragend für deine Haut, denn deine Bewegungen und der Kontakt mit dem Wasser sorgen für eine straffende Hydromassage.
Beim Aquajogging geht es darum, ohne Laufband im Wasser zu laufen. Dabei ist man bis zum Hals von Wasser umgeben und der Boden sollte nicht berührt werden. Eine gewisse Tiefe des Beckens ist also Voraussetzung. Du führst Bewegungen wie beim Joggen aus, entweder auf der Stelle oder mit Fortbewegung. Dabei kannst du eine Auftriebshilfe wie den Aquajogging-Gürtel nutzen oder die Aquafitness-Hanteln PullStep für deine Füße, um den Widerstand zu erhöhen. Das Aquajogging trainiert gleichzeitig alle Muskeln deines Körpers: Du kräftigst deine Beine und deinen Po, aber auch deine Bauchmuskulatur und deinen Oberkörper. Es ist ebenfalls eine gute Cardio-Übung, die deine Ausdauer und deine Atmung verbessert.
Aquarunning und Aquajogging sind also zwei gelenkschonende Low-Impact-Sportarten, die Spaß im Wasser mit den Vorteilen des Laufens verbinden. Gemeinsam mit der Familie oder Freunden ‒ das klingt doch verlockend!
Für diejenigen, die Radfahren bevorzugen, gibt es mit dem Aquabike die Möglichkeit, dies im Wasser zu tun.
Dabei schont das Treten im Wasser bei der körperlichen Anstrengung Muskeln und Gelenke. Diese Trainingsart beansprucht hauptsächlich den Unterkörper: Die Oberschenkel, die ischiocrurale Muskulatur werden gestärkt und die Gesäßmuskeln geformt. Aquacycling eignet sich außerdem hervorragend dazu, die Ausdauer zu verbessern und hat zudem Auswirkungen auf die Spannkraft der Haut. Deine Bewegungen im Kontakt mit dem Wasser wirken wie eine entwässernde Massage, die einen Effekt auf Cellulite oder Orangenhaut hat.
Also rein in die Badebekleidung, rauf auf's Rad und die Vorteile des Wassers genießen!
Die unbestritten spielerischste Aktivität, die wir heute vorstelle,n ist das Hüpfen auf dem Aquatrampolin! Es ist rund und sieht aus wie ein klassisches Trampolin, mit dem einzigen Unterschied, dass es nicht im Garten, sondern auf dem Boden deines Pools steht. Es kann zu rein spielerischen Zwecken genutzt werden, aber auch für eine Trainingseinheit oder für Reha-Übungen. Koordination und Gleichgewichtssinn lassen sich so auf eine originelle und spielerische Art und Weise trainieren!
Begleite dein baby bei der wassergewöhnung
An die jungen Eltern unter euch: Ihr habt das Gefühl, euer Baby mag Wasser und ihr möchtet es den Badespaß im Pool entdecken lassen? Dann lasst uns zusammen zur Wassergewöhnung schreiten!
Nutzen wir den Sommer, um mit den Kleinen von unserem Pool zu profitieren. Das Baby wird begeistert sein, seine ersten Kontakte mit dem Wasser spielerisch und sicher an deiner Seite zu erleben.
Sind es die ersten Kontakte deines Kindes mit einer solchen Wasserumgebung, dann ist es äußerst wichtig, dieses neue Umfeld so einladend und beruhigend wie möglich zu gestalten. Alle Sinne des Babys sind auf Empfang und es ist wichtig, dass es diese neuen Empfindungen mit dir teilen kann. Dies erleichtert das Erlernen und schafft außerdem schöne Familienerinnerungen! Sei immer beruhigend und ermutigend bei ihm. Sorge dabei dafür, dass dein Baby mit der neuen Umgebung vertraut wird und seine eigenen Erfahrungen macht. Dein Lächeln und dein Zuspruch sind zwei große Pluspunkte für einen sanften Beginn der Wassergewöhnung.
Was das Material für diese erste Phase der Wasserentdeckung angeht, so empfehlen wir für die ganz Kleinen einen Schwimmsitz. Er ermöglicht es dem Baby, bequem sitzend und von seinen Eltern geführt, erste Wassererfahrungen im Pool zu sammeln. Für die Kleinen, die sich schon wohler im Wasser fühlen, sind Schwimmflügel empfehlenswert. Sie bieten eine sehr große Autonomie bei den Bewegungen sowie einen optimalen Auftrieb.
Ist dein Kind mit der Wasserumgebung vertraut, geht es weiter mit dem Entdecken des Schwimmens und dem Tauchen! In diesen Phasen sind Spiele deine besten Verbündeten. Pool frei für deine Fantasie: Werde kreativ, um die Neugier deines Kindes zu wecken! Die Nutzung von Material (wie Schwimmbrett, Schwimmgürtel oder sogar eine kleine Rutsche) ist ideal, damit dein Kind die neuen Empfindungen sicher entdecken kann. Ziel in diesen Phasen der Wassergewöhnung ist es, in dieser Umgebung Fortschritte zu machen ‒ sowohl an der Oberfläche als auch unter Wasser. Ein neuer Spielplatz, auf dem es unglaublich viel zu entdecken gibt!
Wenn dein Kind die richtigen Bewegungen verinnerlicht und Eigenständigkeit im Wasser erlangt hat, lassen sich kleine Spiele wie eine Schatzsuche mit Ringen oder Tauchbögen durchführen. Diese Art Zubehör ist ideal zum Aufbauen eines echten Wasserparcours, der Spielen und Lernen verbindet. Nicht nur die Kinder sondern auch die Erwachsenen werden tierischen Spaß daran haben, unter den Tauchbögen am Beckenboden durchzutauchen.
Spaß haben mit mannschaftsspielen
Um mit der Familie oder Freunden Spaß zu haben und gemeinsam zu Hause Sport zu treiben, gibt es nichts Besseres als Wasserspiele!
Hast du schon einmal Wasserball ausprobiert? Bildet zwei Teams, bestimmt eure Torwarte und stürzt euch ins Wasser. Dieser technische und zugleich spielerische Sport eignet sich hervorragend zum Auspowern und bietet gleichzeitig viel Spaß im Wasser. Benötigt werden lediglich ein Ball und zwei aufblasbare Tore. Wenn du nach den Regeln spielen möchtest: Ein Spiel teilt sich in 4 Abschnitte à 8 Spielminuten und das Siegerteam ist natürlich das mit den meisten Punkten am Ende der Partie. Bei dieser Aktivität kann die ganze Familie mitmachen ‒ ein Spaß für Groß und Klein!
Du möchtest deine Zieltechnik verbessern oder einfach Spaß haben bei einem Präzisionsspiel? Dann ist das Wasserballziel Kulbuto genau das Richtige für dich! Dieses aufblasbare und mit einem Netz ausgestattete Ziel kippt jedes Mal um, wenn es von deinem Ball getroffen wird. Um alle für ein kleines Familienturnier zu motivieren, kann gemeinsam über eine Belohnung für den besten Schützen entschieden werden. Die Motivation ist garantiert noch mal größer, wenn es etwas zu gewinnen gibt!
Wieder in Form kommen, Ausübung einer körperlichen Aktivität, Kräftigung der Muskulatur, Rehabilitation, Freizeit, Wellness … Ein Pool bietet unendlich viele Möglichkeiten, sich gemeinsam mit Familie und Freunden sportlich zu betätigen. Also stürzt euch ins Wasser!