Kurz und knackig - der karwendel klettersteig für alle, die es eilig haben
Von einfach bis schwierig – Wir stellen dir 3 kurze und knackige Klettersteige im Karwendel Gebirge vor, die sich für Anfänger und Profis lohnen.

Einer der beliebtesten Klettersteige verteilt sich auf zwei Länder: das schöne Tiroler Gebirge in Österreich und das Bundesland Bayern in Deutschland. Die Region Karwendel bietet viel Abwechslung und fabelhafte Routen für Klettersteiggeher. Dabei sind vor allem die kürzeren Routen besonders beliebt. Damit du einen guten Überblick über die beliebtesten kurzen Klettersteige der Region bekommst, haben wir dir drei Ferrata Routen zusammengetragen.
Kurz und knackig: die 3 besten klettersteige der region karwendel
1. Der einfachste klettersteig im karwendel
Bekannt und beliebt – mit dem Schwierigkeitsgrad A/B ist dieser Klettersteig auch für unerfahrene Klettersteiggeher zu empfehlen und daher sehr beliebt. Direkt in der unmittelbaren Nähe der Bergstation befindet sich der Einstieg ins Vergnügen. Über einen leichten Überhang passierst du die erste Felswand. Dieser Klettersteig ist bestens durch Sicherheitsseile, Griffe und Tritte gesichert und auch für kleinere Kinder wunderbar zu meistern.
Der Karwendel Klettersteig wird auch von Profis genutzt, aber eher als Aufwärmübung, bevor es auf eine anspruchsvollere Ferrata geht. Diese Ferrata Route ist die kürzeste und knappste, die du in der Region Karwendel finden wirst.
Dauer: 0,5 h
Länge: 2km
Ziel- und Startort: an der Bergstation der Karwendelbahn, Mittelwald Deutschland
Schwierigkeitsgrad: A/B
Beste Jahreszeit: Juli bis September
2. Der mittelschwere felix-kuen-klettersteig am hundskopf
Etwas anspruchsvoller, aber auch erlebnisreicher wird es auf dem Felix-Kuen-Klettersteig im Karwendel. Von der Hinterhornalm unterhalb des Hundskopfs siehst du schon die Beschilderungen, die dich direkt zum Start der Ferrata führen. Von hier aus wirst du in rund vier Kilometern eine ziemlich markante und aussichtsreiche Tour über den Hundskopf passieren. Dabei sind einige Etappen ziemlich ausgesetzt und relativ anspruchsvoll. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind für diesen kurzen Klettersteig zwingend erforderlich. Entlang der Stahlseilsicherung begegnen dir ziemlich ausgefallene Tritte und Griffe, die quer durch den natürlichen Felsenzacken führen. Insgesamt bietet dieser Klettersteig prachtvolle Aussichten über das gesamte Gebirge und ist dabei stets aufregend.
Sicherheitshinweis:
Checke vor Beginn der Reise, wie das Wetter wird. Nur bei stabilem Wetter solltest du diesen Klettersteig nämlich passieren. Der Steig ist viel zu gefährlich bei Gewitter und Regen, da die Oberfläche ziemlich glatt wird.
Dauer: 3,5 h
Länge: 4 km
Start- und Zielort: auf der Hinterhornalm unterhalb des Hundskopf im Karwendel
Schwierigkeitsgrad: B/C
Beste Jahreszeit: Juni bis November
3. Der anspruchsvolle absamer klettersteig
Ein kleines bisschen schwieriger, aber auch etwas knapper verläuft die nächste Ferrata im schönen Karwendel in den nördlichen Kalkalpen. In der Region Absam im österreichischen Tirol befindet sich nämlich der knapp drei Kilometer lange Klettersteig. Um zum Startort der Ferrata zu gelangen, musst du zunächst ganze 45 Minuten in das Halltal bis zum Bettelwurfeck wandern. Die gute Beschilderung ist Gold wert, denn hier geht es über Bäche und durch Buchenwälder bis zum Beginn der Ferrata an der zweiten Ladhütte im Halltal.
Der Absamer Klettersteig ist bestens ausgestattet: Stabile Griffe und Tritte, ein durchläufiges Stahlseil und robuste Stahlleitern führen dich hier von Etappe zu Etappe. Der Klettersteig ist eigentlich gut zu durchqueren, doch einige Etappen haben es in sich, wie beispielsweise die Klemmblockpassage. Hier durchquerst du eine Strecke, die direkt über eine Schlucht führt. Schwindelfreiheit ist also auch hier erforderlich. Die Mühe wird aber durch herrliche Aussichtspunkte mit Blicken ins Halltal und nach Absam belohnt. Der Abstieg ist ziemlich einfach zu meistern und erfolgt über die Beschilderung in Richtung Bettelwurfhütte.
Hinweis:
Die ideale Reisezeit dieser Ferrata ist auch der einzige Zeitraum, in der du diesen Klettersteig passieren kannst. Denn die Benutzung ist nur vom ersten Mai bis zum ersten November erlaubt. Grund dafür ist, dass der Kalkstein viel zu glatt ist, um zu kälteren Jahreszeiten zu klettern.
Dauer: 3,5 h
Länge: 2,6 km
Start- und Zielort: Einstieg bei der 2. Ladhütte im Halltal, Absam in Österreich
Zielort: Bettelwurfhütte in Halltal, Absam in Österreich
Schwierigkeitsgrad: C
Beste Jahreszeit: Mai bis Oktober
Packliste für knackige ferrata abenteuer: was du auf jeden fall dabeihaben musst
Kurz und knapp mal auf Ferrata Expedition. Da will man wirklich nicht an vieles denken, oder? Damit der Stein möglichst schnell ins Rollen kommt, folgen hier alle Ausrüstungsteile, die du für das Klettersteiggehen benötigst:
- Klettersteig-Set
- Klettergurt
- Kletterhelm
- Kletterschuhe oder festes Schuhwerk
- Klettersteighandschuhe