Hiking auf dem höchsten berg deutschlands - wandern über die zugspitze
Aufregende Wanderrouten und geheime Orte - Entdecke 3 spannende Wanderwege auf der Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands!

Ganze 2962 Meter ist die Zugspitze hoch und damit gleichzeitig der höchste Berg in Deutschland. Das bedeutet auch, dass die Wege auf die Zugspitze eine gewisse Planung benötigen und vor allem eine stabile und sichere Wanderausrüstung! Der höchste Berg Deutschlands bietet dir vom Gipfel einen traumhaften Blick über das Alpenvorland und in die Alpen. Dabei gibt es verschiedene Hikingrouten, auf denen du auf die Zugspitze wandern kannst!
Alle Highlights und Eckdaten für die nächste Wanderung auf den höchsten Berg Deutschlands und alles, was du dazu einpacken solltest, findest du hier!
Option 1: über gatterl auf die zugspitze
Die erste Option, um auf die Zugspitze zu wandern, ist auch die vergleichsweise leichteste Variante. Die Gatterl-Tour auf die Zugspitze ist leicht, aber auch hier benötigst du eine gute Vorbereitung: Ausdauer, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Vorbereitung und Ausrüstung sind auch auf dieser Wanderung nötig.
Der Startpunkt der Wanderung ist an der Talstation Ehrwalder Almbahn. Von hier aus geht es 1960 Höhenmeter die Ehrwalder Alm hinauf in Richtung Wiesenweg (optional mit der Seilbahn). Vom Alpenglühen-Gasthaus biegst du dann nach links und folgst dem markierten Fahrweg bis nach Hochfeldernalm.
Vom Feldernjöchl geht es jetzt steil am Drahtseil zum Gatterl bergauf. Die nächsten Rastmöglichkeiten warten nach dem steilen Weg auf dich: An der Diensthütte oder auch an der Knorrhütte lohnt sich eine Pause und der atemberaubende Ausblick!
Endspurt: Entlang des Drahtseils über eine längere Felspassage geht es zum Ende noch zum Wettersteingrat. Vorbei am Münchner Haus erklimmst du über eine Leiter das Gipfelkreuz. Oben angekommen erwartet dich ein unvergleichlicher Ausblick. Der Rückweg verläuft auf der gleichen Wanderroute.
Tipp: Diese Wanderroute zur Zugspitze ist ideal als Familienwanderung. Für den Rückweg wird aber auch hier die Seilbahn empfohlen, weil man für den Abstieg schwindelfrei sein sollte!
Länge: 15,5 Kilometer
Dauer: 6,5 h
Höhenmeter: 1960 m
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Option 2: durch das reintal auf die zugspitze
Die nächste Wanderroute, um auf die Zugspitze zu wandern verläuft durch das Reintal. Ganze 2250 Höhenmeter erwarten dich auf dieser Strecke. Innerhalb von 10 Stunden solltest du die Wanderung durchlaufen haben. Falls dir der Weg zu anstrengend ist, kannst du aber auch an der Knorrhütte rasten.
Startort der Wanderung ist das Skistadion. Von hier geht es zunächst zur Lenz’n Hütte. Anschließend folgst du den Pfad durch die wilde Partnachklamm. Hier siehst du schon bald das Reintal. An der Blockhütte geht es jetzt entlang des Wasserfalls zur Reintalangerhütte. Hier bietet sich eine großartige Alternative zum Rasten oder Übernachten!
Weiter geht es jetzt durch den lichten Wald, dem Partnachursprung, bis zum Blockwerk.
Achtung: Jetzt wird es steil!
Der Pfad wird ziemlich steil und immer felsiger, bis er sich verzweigt: Links geht es am Veitelbrünnl vorbei. Der rechte Pfad ist etwas steiler und führt direkt nach Norden hinauf. Beide Pfade vereinen sich bei der Knorrhütte, in der du ebenfalls rasten kannst.
Weiter geht es in Richtung Schneefernerhauses. Hier wird es ungemütlich und felsig: Drahtseilsicherungen geben dir hier den nötigen Halt, um die Wanderroute zu bewältigen. Über das Münchner Haus geht es über die Plattform zum Gipfelsteig hinüber und auf einer Leiter hinauf. Nur noch einige Meter und du bist auf einer Höhe von 2225 Metern auf der Zugspitze angekommen. Der Abstieg gelingt dir über den selbigen Weg zurück zum Startort oder noch einfacher über die Seilbahn!
Länge: 21,6 km
Dauer: 10 h
Höhenmeter: 2250 m
Schwierigkeitsgrad: Schwer
Option 3: über die wiener neustädter hütte auf die zugspitze
Die letzte Route, um auf die Zugspitze zu gelangen, ist zwar die kürzeste, aber nicht gerade die leichteste. Startort der Wanderung ist die Talstation der Tiroler Zugspitzbahn auf einer Höhe von 1225 Metern. Von hier aus folgst du zunächst der Skipiste und wanderst dann über Latschen nach Geröllfelder hinauf. Weiter geht es dann zur Wiener Neustädter Hütte, die sich genau in der Mitte der Wanderroute befindet. Hier lohnt sich eine kurze Pause, denn der bevorstehende Wanderweg ist steil und anstrengend.
Tipp: Am Stopselzieher Klettersteig kannst du dir Klettersteigausrüstung anlegen und optional klettern.
Andernfalls geht es von hier in Richtung Knorrhütte. Über den Gebäudekomplex des Münchner Haues gelangst du dann zur Zugspitze. Ein fabelhafter Ausblick nach dem steilen Weg ist dir jedenfalls garantiert! Der Rückweg durchläuft sich über die gleiche Strecke oder noch etwas harmloser mit der Seilbahn!
Länge: 5 km
Dauer: 5 h
Höhenmeter: 1748 m
Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer
Was du unbedingt einpacken solltest!
Die Wanderung auf die Zugspitze ist steil und felsig. Zudem erwarten dich auch frischere Temperaturen in der Höhe. Du bewegst dich nämlich auf einer Ebene von 1700- 2250 Höhenmeter. Daher ist das Tragen von Wanderbekleidung hier unerlässlich.
Außerdem benötigst du:
- Passende Wanderschuhe, die dem Weg und der Wetterlage entsprechen
- Einen Wanderrucksack für Proviant etc.
- Regenschutz für den Fall, dass es doch mal nass wird
- ggf. Wanderstöcke
- Wanderkarte oder Navigation auf dem Smartphone, alternativ GPS-Gerät und Kompass
- Hut, Kappe oder Mütze als Sonnenschutz