Entdecke den ostrachtaler klettersteig im oberallgäu

Die Via Ferrata Reise auf den Ostrachtaler Klettersteig im Oberallgäu steht an? Erfahre hier alle Infos und Tipps rund um den Klettersteig.

Entdecke den Ostrachtaler Klettersteig im Oberallgäu

Du suchst nach einer grandiosen Aussicht und einem tollen Ferrata Abenteuer? Dann machst du mit einem Ausflug zum Oberallgäu im schönen Bayern nichts falsch. Entdecke am oberen Ende des Jochpasses in Oberjock den beeindruckenden Ostrachtaler Klettersteig und profitiere von wundervollen Ferrata Strecken. Hier erwartet dich eine prachtvolle Aussicht über das Oberallgäu und viele verschiedene Zustieg- und Abstiegsmöglichkeiten. So macht das Klettern auch als Ferrata Neuling großen Spaß.

Schwierigkeitsgrad des ostrachtaler klettersteigs

Wie beim Bouldern und beim Sportklettern wird auch für Klettersteige mit Skala-Modellen zur Einschätzung des Schwierigkeitsgrades gearbeitet. Bei der Via Ferrata sind diese chronologisch nach der alphabetischen Rheinfolge angegeben. So heißt der Buchstabe A, das es sich um einen besonders einfachen Klettersteig handelt und dieser grundsätzlich für Anfänger geeignet ist.

A = leicht
B = mäßig schwierig
C = schwierig
D = sehr schwierig
E = extrem schwierig


Der Ostrachtaler Klettersteig wird mit der Buchstabenkombination B/C bis B eingestuft. Das bedeutet, dass dieser Klettersteig also mäßig schwierige und schwierige Etappen beinhaltet. Die meisten Etappen gelten aber mäßig schwierig, daher kannst du auch als Anfänger fantastisch den Ostrachtaler Klettersteig begehen.

Via ferrata in bayern: der ostrachtaler und salewa klettersteig im oberallgäu

Offiziell ist der Ostrachtaler Klettersteig erst seit Ende Juli im Jahr 2018 freigegeben worden, denn dieser wurde neu errichtet. Hier wurde besonders viel Wert auf die Sicherheit gelegt, so sind Drahtseile und Stahlleitern perfekt platziert. 

Der start- und zielort: 

Über den Zustieg Bad Hindelang gelangst du nach Oberjoch zum Parkplatz Talstation Iserlerbahn. Du kannst ab hier entscheiden, ob du zum Startort der Via Ferrata Route mit dem Sessellift fahren möchtest oder doch lieber eine Wandertour dorthin betreibst. Entscheidest du dich für die letztere Methode, solltest du ungefähr 20 Minuten Fußweg mit einplanen.

Die salewa klettersteig kombo: 

Der Klettersteig, der am Ostrachtaler angrenzt, ist der Salewa Klettersteig am Oberjoch. Diese Ferrata Kletterroute wurde an einem Felsabbruch an der Jochpass Straße zwischen Bad Hindelang und Oberjoch neu eingerichtet und abgesichert. Der Klettersteig führt in der ersten Etappe durch die Nordflanke des Iserlers. Von hier aus geht es in zwei steileren Etappen hinab zur Kühgundspitze. Kombinierst du die zwei Kletterstteige, den Ostrachtaler und Salewa Klettersteig, erwarten dich ganze elf Kilometer Ferrataerlebnis im Oberallgäu mit tollen Aussichtspunkten. 

Hinweis: 
Seit dem Frühjahr 2021 wurde der Salewa Klettersteig offiziell in Edelrid Klettersteig umbenannt. Falls du Beschilderungen mit diesem Namen findest, bist du genau richtig, denn es wurde noch nicht alles erneuert.

Klettersteig routendaten: 

Führst du deine Ferrata Expedition nur auf dem Ostrachtaler Klettersteig aus, erwarten dich tatsächlich „nur“ 800 Meter Spaß. Diese sind aber steil und auch etwas anspruchsvoller. Viel eher lohnt es sich aber, wenn du die Klettersteig-Tour mit dem Salewa Klettersteig kombiniert, denn so kannst du ganze sechs Kilometer Kletterabenteuer genießen.

Dauer: 3,5 h
Länge: 6 km
Schwierigkeitsgrad: Für Anfänger und fortgeschrittene Kletterer geeignet
Beste Jahreszeit: Juni bis November 

Was du für den ostrachtaler klettersteig einpacken solltest 

Auf geht’s! Doch was solltest du alles einpacken, um bestens für den Trip im Oberallgäu vorbereitet zu sein? Das Stahlseil ist am Klettersteig zumindest bereits befestigt, doch alleine das Vergessen deines Klettergurtes und der Sicherheitskarabiner bereitet dir schon Schwierigkeiten.

Klettergurt

Diese Kletterausrüstung musst du einpacken:

Der Klettergurt:
Ähnlich wie beim klassischen Sportklettern dient der Klettergurt als Grundgerüst für deine Sicherheit. Hier hast du die Wahl zwischen einem reinen Sitzgurt oder – gerade für Kinder zu empfehlen – einem Komplettgurt, der im Falle des Sturzes ein Umkippen verhindert.

Das Klettersteigset:
Was unter keinen Umständen fehlen darf, ist das Klettersteigset. Dieses stellt die Verbindung zwischen deinem Klettergurt und dem schon am Klettersteig angebrachten Stahlseil her. Es dient als Vorrichtung der Absturzsicherung und ist das grundlegende Utensil, welches für deine Sicherheit verantwortlich ist.

Tipp:
Achte darauf, dass dein Klettersteigset nur dann zulässig ist, wenn dieses die Richtlinien der DIN EN958:2017 erfüllt.

Der Kletterhelm:
Hier kommt es nicht darauf an, ob du Anfänger oder bereits Profi bist: Ein Kletterhelm sollte niemals fehlen. Vor allem für Via Ferrata Kletterer ist das Tragen des Helmes ein Muss, denn es kann immer mal passieren, dass du mit Steinregen konfrontiert wirst.

Tipp:
Eine gute Passform ist ebenso wichtig wie eine gute Belüftung und eine stabile Gurteinstellung.

Die helfenden Klettersteighandschuhe:
Beim Felsklettern arbeitest du viel mit den Händen. Stell dir mal vor, du kletterst in der prallen Sonne und musst dich am heißen Stahlseil festhalten. Damit du eventuellen Verletzungen aus dem Weg gehst, ist das Tragen von Klettersteighandschuhen absolut empfehlenswert. Außerdem bieten dir die helfenden Handschuhe deutlich mehr Grip und polstern zusätzlich deine Handinnenflächen.

Die passenden Kletterschuhe:
Neben guten Klettersteighandschuhen sind Kletterschuhe ebenso vorteilhaft. Steinige und robustere Abschnitte können durch ein gutes Schuhprofil bestens überwunden werden.