Der saulakopf klettersteig in österreich - klettern auf bis zu 2500m höhe
Der Klettersteig auf dem Saulakopf – entdecke eine anspruchsvolle Route für Fortgeschrittene und eine einfache Ferrata für Einsteiger. Jetzt mehr erfahren!

Der Saulakopf, auch Saulenkopf genannt, ragt stolze 2517 Höhenmeter in die Höhe. Die Aussicht von oben ist traumhaft, der Blick vom Gipfel reicht weit in die Schweiz und das Rätikon. Rätikon ist eine wunderschöne Region in den Ostalpen Österreichs. Der im Bundesland Vorarlberg liegende Steig bietet sich durch seine Formation bestens für das Klettersteiggehen. Dabei ist die Nordflanke des Felsens ziemlich leicht zu erklettern, die Ostwand durch die Neigungen eher schwieriger.
Aufgrund dieser Faktoren ist der Saulakopf Klettersteig ein beliebtes Kletterziel für alle Klettersteiggeher, denn nicht nur Profis sind hier bestens aufgehoben, sondern auch unerfahrene Einsteiger.
Die anspruchsvolle via ferrata auf dem saulakopf klettersteig (ostwand)
Im schönen Österreich erwarten dich einige Klettersteige mit anspruchsvollen, aber auch aufregenden Routen. Doch der Saulakopf Klettersteig unterscheidet sich grundsätzlich von seiner zahlreichen Konkurrenz.
Diese Ferrata Route hat es in sich – ganze zehn Kilometer durchquerst du hier nämlich und wirst anschließend mit einem herrlichen Ausblick über das Gipfelpanorama belohnt. Damit du die Ferrata besser kennenlernst, folgen hier zunächst die wichtigsten Informationen, bevor es zum ausführlichen Tourenbericht geht:
Dauer: 7 h
Länge: 10 km
Start- und Zielort: an der Station des Wanderbusses am Gasthof Rellstal, Vandans, Österreich
Schwierigkeitsgrad: D/E
Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober
Tourenbericht:
Um zum Startort der Ferrata zu gelangen, hast du genau zwei Möglichkeiten. Die erste wäre eine rund zweistündige Wanderung ab dem Ort Vandans in Rätikon. Die Beschilderung navigiert dich punktgenau bis zum Einstieg des Klettersteigs.
Die deutlich kraftsparendere Option wäre die Fahrt mit dem Wanderbus vom Ort Vandans in das Rellstal bis zur Haltestelle „an der Kapelle“. Von hieraus folgt jetzt ein Wanderweg bis zur Heinrich-Heine-Hütte. Keine Sorge, der gesamte Weg ist ab der Station des Wanderbusses bestens beschildert. Weiter geht es laut Beschilderung zum Saula-Klettersteig. Dieser Marschweg ist auch schon ziemlich anspruchsvoll. Zunächst passierst du noch leichte Weiden und Gassen, bis es quer durch Latschengassen an den Rand des Karbodens geht. Hier folgst du der rechten Route, bis du unter einem weißlichen Schild den Start des Ferrata Einstiegs siehst. Der Einstieg auf den Klettersteig beginnt bei einer Höhe von 2.140 Höhenmetern. Schwindelfreiheit ist daher eine gute Grundvoraussetzung, die du hier sicherlich benötigen wirst.
Bereits nach einigen Metern wirst du merken, warum dieser Klettersteig so anspruchsvoll ist, denn die überhängenden Passagen sind leicht angewinkelt. Du benötigst auf diesem Klettersteig also viel Körperspannung, Energie und eine gute Technik. Aufgrund der Höhe des Saulakopf Klettersteigs werden dir hier ebenfalls viele feuchtere Etappen begegnen. Gute Kletterschuhe und Klettersteighandschuhe sind für diesen Steig also dringend erforderlich.
Gegen Ende des Klettersteigs gelangst du noch an eine etwas leichtere Etappe, die allerdings für den Steinschlag bekannt ist. Daher solltest du unbedingt an einen guten Kletterhelm denken.
Bewältigst du all diese Etappen, hast du einen unfassbar schönen Ausblick auf einer Höhe von 2.517 Höhenmetern. Für den Abstieg folgst du der blau markierten Klettersteigroute. Dieser führt dich durch Geröll zurück zum Einstiegsort. Hier angekommen hast du ganze 10 Kilometer Klettersteiggehen gemeistert.
Die deutlich einfachere via ferrata auf dem saulakopf steig (nordflanke)
Wer lieber etwas entspannteres in puncto Klettersteiggehen auf dem Saulakopf sucht, könnte jetzt womöglich fündig werden. Mit einer leicht zu besteigenden Neigung von 35 Grad lässt sich die Nordflanke des Saulakopf Gebirges bestens besteigen.
Dauer: 4 h
Länge: 7,7 km
Start- Zielort: an der Station des Wanderbusses am Gasthof Rellstal, Vandans, Österreich
Schwierigkeitsgrad: B, B/C, C
Beste Jahreszeit: Mai bis Oktober
Tourenbericht:
Die deutlich einfacher zu erkletternde Nordseite des Saulakopf Klettersteigs liegt zwar auch auf einer unglaublichen Höhe. Dabei ist Ziel- und Startort derselbe wie bei der anspruchsvollen Klettersteigroute. Oben angekommen folgst du der Beschilderung für den nördlichen Pfad. Auf dieser Ferrata begleitet dich ein sicheres Stahlseil, damit du dich jederzeit absichern kannst. Stabile Tritte, Griffe, Stahlleitern und Aufstiegsmöglichkeiten erleichtern dir den Marsch.
Die Aussicht auf dieser Seite des Klettersteigs ist ebenfalls überwältigend. Oben angekommen hast du einen herrlichen Blick auf den tiefblauen Lünersee.
Der Abstieg gelingt dir auch hier über die blaue Beschilderung in Richtung Ausgangsort. Diese Ferrata eignet sich prima für Einsteiger, die aber trotzdem trittsicher und schwindelfrei sind. Eine gute Ausrüstung und vor allem der Klettersteighelm sind für diesen Klettersteig unbedingt erforderlich.
Das brauchst du zum klettersteiggehen auf dem saulakopf
Klettersteiggehen ohne die nötige Ausrüstung ist nicht nur ein absolutes No-Go, sondern ebenfalls unmöglich. Denn ohne Kletterschuhe hast du so gut wie keine Chance, auf dem ziemlich glatten und feuchten Saulakopf Klettersteig zu gehen.
Ein qualitativ hochwertiges Klettersteig-Set, der Klettergurt, Kletterhelm, Berg- oder Wanderschuhe beziehungsweise Kletterschuhe sowie hochwertige Klettersteighandschuhe sind absolute Essentials.
Hinsichtlich der idealen Kleidung solltest du dich mit Basics wie einem Funktionsshirt in Kurz- und Langarmversion, eine Kletterhose, Hardshell- oder Softshelljacke, Fleecejacke oder Pullover, Funktionssocken und einer Mütze ausstatten.