Der geierwand klettersteig bei haiming in tirol

Entdecke auf dem Geierwand Klettersteig bei Haiming in Tirol viele atemberaubende Eindrücke durch das schöne Öztal.

Der Geierwand Klettersteig bei Haiming in Tirol

Der Geierwand Klettersteig befindet sich bei Haiming im schönen Tirol und wurde 2015 als Via Ferrata eingeweiht. Haiming ist eine kleine Gemeinde im oberen Inntal in Österreich. Mit nur knapp 5000 Einwohnern gehört der Ort eher zu der überschaubaren Sorte, ist jedoch nicht zu unterschätzen. Zwischen Telfs und Imst gelegen, bietet der kleine aber feine Ort überragende Felslandschaften mit beeindruckenden Aussichten, die zum Klettern und Staunen einladen. 

Geierwand klettersteig – die lange ferrata mit tollen ausblicken

Der Geierwand Klettersteig auf einen Blick:
Schwierigkeitsgrad: mittel B/C
Gesamtstrecke: 2650 m
Zeitaufwand inklusive Zu- und Abstieg: ca. 3,5 Stunden
Gipfelhöhe: 1061 m
Aufstieg: 488 hm
Abstieg: -488 hm
Empfohlenes Equipment: Klettersteigausrüstung + Kletterhelm
Empfohlene Kletterzeit: Februar bis November
Ort: Heiming (Öztal Tirol)

Der Routenverlauf:
Auf dem sehr simplen jedoch ungewöhnlich langen Geierwand Klettersteig wirst du stets von atemberaubenden Aussichten belohnt. Die Route beginnt bereits auf einem Parkplatz in Haiming, der gut 15 Minuten vom eigentlichen Klettersteig-Einstieg entfernt ist. Nach einer entspannten Wanderung hast du nun die Wahl: Klammerwand oder simpler Einstieg. Entlang der Klammerwand, die aus Eisenklammern besteht, geht es mit viel Adrenalin und einem eindrucksvollen Ausblick, steil bergauf. Grundsätzlich wirst du am Klettersteig Geierwand immer wieder auf gut durchdachte Trittbügel oder Eisenklammern, die dir das Klettern entlang der steilen Felswand erleichtern, treffen. Nachdem das erste, sehr steile Stück des Klettersteigs überwunden wurde, geht es fortfolgend ruhig und relativ gleichmäßig die Felswand hinauf. Viele eindrucksvolle Passagen laden zum Staunen ein. Von einer abenteuerlichen Seilbrücke, bis hin zur Aussicht des Inntals, bietet dir der Geierwand Klettersteig einige sehenswerte Eindrücke. Auf das Ziel hinauslaufend, kreuzt kurz vor dem Ende, eine knifflige Schlüsselstelle, die jedoch mit ausreichend Eisenklammern und Trittstufen, für eine ausreichende Sicherheit, versehen wurde. Dort angekommen geht es auf einen kurzen Pfad, der durch einen Wald verläuft und vor allem an heißen Sommertagen für eine kleine Abkühlung sorgt. Der eigentliche Abstieg verläuft ziemlich steil den Berg hinunter zum Startpunkt, dem Parkplatz in Haiming.

Via ferrata im öztal: was du berücksichtigen solltest 

Via Ferrata ist der italienische Begriff für Klettersteige. Sprich, Kletterwege die mit Eisenleitern, Eisenklammern, Eisenstiften und Stahlseilen versehen sind. Die Hilfsmittel aus Eisen sorgen dafür, dass Kletterer sowohl horizontal als auch vertikal den jeweiligen Felsen besteigen können.

Wie gelingt es mir, die richtige Technik zu entwickeln?
Die Technik beim Via Ferrata Klettern lässt sich in drei eigenständige Bereiche unterteilen: Anseilen, Bewegungsablauf und Umhängen. Sofern du diese Grundlagen beherrschst und bereits erste Erfahrungen in einer Kletterhalle sammeln konntest, wirst du bereit zum Klettern auf Klettersteigen sein.

Tipp: 
Bereite dich gemeinsam mit deinem Kletterpartner vor.

Via ferrata im öztal: was du berücksichtigen solltest 

Anseilen:
Das Anseilen ist die Voraussetzung für Klettersteige. Denn wird der Klettergurt nicht richtig angelegt, besteht ein großes Sturzrisiko. Daher ist es wichtig, dass das Klettersteigset richtig befestigt wird:
- Ziehe das Klettersteigset durch die zentrale Anseilschlaufe, die sich an deinem Klettergurt befindet durch und befestige dieses durch einen Ankerstichknoten.
- Eine doppelte Überprüfung von dir und deinem Partner ist essenziell.

Bewegungsablauf:
Jeder Kletterer wird mit der Zeit ein Gefühl für den perfekten Bewegungsablauf entwickeln. Ein dynamischer Bewegungsablauf ist besonders wichtig, weil du das Klettersteiggehen mit deinem eigenen Körperschwung kontrollieren und steuern wirst.
- Finde heraus, welcher Fuß dir die nötige Trittsicherheit bietet
- Der Fuß, der dir einen sicheren Tritt vorweist, wird belastet, während du mit dem anderen freien Bein nach oben aufsteigst.

Umhängen:
Beim sogenannten Umhängen befestigst du die jeweiligen Karabiner nacheinander an eine neue Stelle um so zu gewährleisten, dass immer ein Strang mit dem Drahtseil verbunden ist und du jederzeit gesichert bist.
- Versetze die Karabiner in kleinen Schritten von Drahtseilabschnitt zu Drahtseilabschnitt.
- Erst nachdem der jeweilige Karabiner festgeschnallt wurde, sollte der nächste befestigt werden.

7 Tipps zum besteigen des geierwand klettersteigs

1. Genaue Überprüfung der Ausrüstung (ebenfalls von einer weiteren Person)

2. Klettere ausschließlich mit einem Partner 

3. Versuche die Kraft aus den Beinen zu holen, um weniger die Arme beanspruchen

4. Halte deine Schritte auf einem Klettersteig so klein wie möglich

5. Überprüfe regelmäßig den Wetterbericht

6. Passe dein Können an den Schwierigkeitsgrad der jeweiligen Route gezielt an

7. Trage immer ausreichend Flüssigkeit mit dir mit. Vor allem auf der Geierwand dürfen Getränke nicht fehlen, denn der Klettersteig schaut nach Süden.

Checkliste: folgendes equipment darf nicht fehlen:

Neben den besten Gegebenheiten vor Ort spielt auch das passende Equipment eine bedeutsame Rolle. Damit du auf deiner nächsten Route über den Geierwand Klettersteig optimal ausgestattet bist, sollten folgende Dinge nicht fehlen:

- Klettergurt
- Klettersteigset
- Kletterhelm
- Getränke & Snacks
- Kletterschuhe
- Kletterrucksack
- Klettersteighandschuhe
- Atmungsaktive Bekleidung
- Regencape
- Kletterhose
- Mütze, Multifunktionstuch
- Funktionssocken

Klettergurt