5 Sensationelle klettersteige in süddeutschland
Via Ferrata im Süden Deutschlands – die 5 besten Kletterrouten und die absoluten Geheimtipps. Jetzt mehr erfahren!

Klettersteiggehen – entlang an Stahlseilen, Eisenstiften, Eisenleitern und Klammern entdeckst du auf vertikalen und horizontalen Wegen den Felsen und seine Umgebung. Klingt aufregend, oder? Via Ferrata macht unglaublich viel Spaß, alleine oder auch in Gesellschaft. Süddeutschland bietet hierzu die schönsten Kletterrouten und prachtvolle Aussichtspunkte. Ob Bayern, Baden-Württemberg oder Hessen: Der Süden Deutschlands ist der wahre Traum für alle Via Ferrata-Begeisterte. Denn hier verbergen sich nicht nur anspruchsvolle und steile Routen, sondern im gleichen Maße unglaubliche Aussichtspunkte. Um die vielfältigen Routen besser einschätzen zu können, folgen hier die Top 5 der besten Kletterrouten, um dem Via Ferrata nachzugehen:
Route 1: die rundroute über den bernadeinkopf in bayern
Die Rundbergtour zum Bernadeinkopf startet- und endet in der Bergstation der Osterfelderbahn. Von hier aus folgst du einfach der natürlichen Kletterroute entlang des Bernadeinkopf und überwältigst besonders schwierige, aber auch angenehmere Etappen. Tolle Aussichtspunkte sind die Mieminger Kette und das Wettersteingebirge, denn hier erwartet dich eine fantastische Aussicht auf die wundervolle Hochalm.
Tipp:
Für diesen Klettersteig benötigst du unbedingt eine gute Ausrüstung. Falls dir der Abstieg zu anstrengend ist, empfiehlt sich der Rückweg mit der Seilbahn. Dort erwartet dich auch eine Rastmöglichkeit, um dich zu stärken.
Dauer: 6 h
Länge: 30 km
Start- und Zielort: Bergstation der Osterfelderbahn
Schwierigkeitsgrad: Mittel, nicht für Anfänger geeignet
Beste Jahreszeit: Mai bis Oktober
Route 2: der bayerische mauerläufersteig
Tatsächlich gehst und kletterst du nur um die vier Kilometer um den bayerischen Mauerläufersteig. Klingt im ersten Moment eigentlich leicht. Doch tatsächlich handelt es sich bei dieser Via Ferrata um eine der anspruchsvollsten Sportklettersteige in Bayern, welche um die Nordwand des Bernadeinkopfs führt. Diese Ferrata eignet sich daher für ambitionierte Ferrata-Klettersteiggeher, die bereits geübt sind. Eine gute Technik ist für das Passieren dieses Steigs nämlich von Vorteil. Doch die Mühe lohnt sich. Vom höchsten Punkt lässt sich das Wettersteingebirge am besten bestaunen.
Tipp:
Dieser Klettersteig ist nichts für Anfänger und selbst erfahrene Kandidaten müssen für diese Route bestens ausgestattet sein. Daher solltest du unbedingt darauf achten, vor allem gute Kletterschuhe (beziehungsweise festes Schuhwerk) und Klettersteighandschuhe zu tragen.
Dauer: 4 h
Länge: 3,5 km
Start- und Zielort: Am Kreuzeckbahn Zustieg an der Nordwand des Bernadeinkopf. Von hier aus gehst du über den Wanderweg vorbei am Kreuzeckhaus zum Einstieg Mauerläufer-Klettersteig. Hier beginnt und endet die Tour.
Schwierigkeitsgrad: Nur für ambitionierte Kletterer geeignet
Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober
Route 3: der leichte schluchsee klettersteig in baden-württemberg
Im atemberaubenden Schwarzwald in Baden-Württemberg verbergen sich wundervolle und abwechslungsreiche Klettersteige, die sich wunderbar für Ferrata-Begeisterte eignen. Vor allem für diejenigen, die noch nicht so mutig auf dem Terrain sind.
Vom Start- und Zielort am Verwaltungsgemeinschaftshaus direkt am Schluchsee beginnt die Rundroute, die dich einmal um den See führt. Hier geht es entlang der Stahlseilsicherung zunächst nur wenige Höhenmeter hinauf. Oben angekommen bist du nicht direkt am höchsten Punkt des Schwarzwaldes, doch die Aussicht überwältigt trotzdem und lädt zu mehr ein. Eine absolute Genussreise für Klettersteigeinsteiger.
Tipp:
Dieser Via Ferrata Steig liegt direkt im Naturpark im Südschwarzwald. Hier lohnt sich auch eine Wanderung, um die beeindruckende Flora das Naturparks zu bestaunen.
Dauer: 1 h
Länge: 3,5 km
Start- und Zielort: Verwaltungsgemeinschaftshaus am Schluchsee im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg
Schwierigkeitsgrad: Für erfahrene Kletterer geeignet
Beste Jahreszeit: März bis Oktober
Route 4: der franzosensteig-rundweg ab mittenwald oberhalb der leutascher schanz
Der Franzosensteig-Rundweg in Bayern beginnt und endet ab dem Bahnhof in Mittenwald. Besonders anspruchsvoll ist diese Ferrata nicht, denn es geht zumeist waagerecht um den Klettersteig. Nur die Länge solltest du nicht unterschätzen. Denn hier kletterst und gehst du 12,2 Kilometer an Stahlseilen. Dies impliziert aber auch tolle Aussichtspunkte, wie zum Beispiel der Grünkopf. Von dort oben lässt sich das Wettersteingebirge wunderbar entdecken.
Tipp:
Vergiss an heißen Sommertagen deine Badekleidung nicht, denn der Ferchensee in unmittelbarer Nähe lädt zu einer Abkühlung im türkisfarbenen Wasser ein.
Dauer: 5 h
Länge: 12,2 km
Start- und Zielort: Bahnhof in Mittenwald, Bayern
Schwierigkeitsgrad: Mittelschwerer Klettersteig
Beste Jahreszeit: März bis Oktober
Route 5: klettersteig heubach im odenwald hessen
Nicht mehr ganz so südlich, aber deshalb nicht weniger spannend ist der Klettersteig Heubach im Odenwald in Hessen. Der Rundweg beginnt- und endet in Heubach im Odenwald, Richtung Waldparkplatz am Klettergrund.
Aufgrund der Kletterstrecke von nur fünf Kilometern und der leichten Wege eignet sich dieser Klettersteig für Anfänger und ebenso für erfahrene Ferrata-Fans, die eine tolle Aussicht genießen wollen, denn oben angekommen wirst du mit einem märchenhaften Blick über den Odenwald belohnt.
Tipp:
Nicht nur für Ferrata-Fans lohnt sich ein Ausflug nach Hessen, denn auch Wanderer finden hier tolle Wanderwege und eine Menge Aussichtspunkte.
Dauer: 1 h
Länge: 5 km
Start- und Zielort: Heubach im Odenwald, Hessen
Schwierigkeitsgrad: Für Anfänger und Fortgeschrittene Kletterer geeignet
Beste Jahreszeit: April bis September
Deine via ferrata packliste
Um den Süden Deutschlands bestmöglich zu erklettern, solltest du natürlich auch einwandfrei ausgestattet sein. Damit du nicht lange grübeln musst, folgen hier alle Teile, die in den Kletterrucksack für die bevorstehende Ferrata Expedition gehören.
Die typische Ferrata Ausrüstung:
- Klettersteig-Set
- Klettergurt
- Kletterhelm
- Kletterschuhe
- Kletterhandschuhe
Nützliche Kletterbekleidung:
- Funktionsshirt
- Fleecejacke
- Hardshell- oder Softshelljacke
- Kletterhose
- Mütze oder Multifunktionstuch
- Funktionssocken