Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Joggen mit deinem Hund
Du liebst es, joggen zu gehen und möchtest deinen treuen Vierbeiner dabei nicht zuhause lassen? Dann bist du hier genau richtig! Joggen mit Hund kann nicht nur eine tolle Möglichkeit sein, um gemeinsam Zeit zu verbringen, sondern auch eine großartige Möglichkeit, um deinen Hund körperlich und geistig auszulasten. Also schnapp dir deine Laufschuhe und deinen Vierbeiner und lasst uns gemeinsam in die Welt des Hundesports eintauchen!

Inhaltsverzeichnis
Tierärtzlichen Rat als Grundlage fürs Joggen mit Hund
Nicht alle Hunderassen sind zum Laufen gemacht!
Deshalb solltest du dich zunächst vergewissern, ob dein Hund ganz allgemein mittelstarke körperliche Belastungen von längerer Dauer aushalten kann. Hunden mit kurzen Beinen fällt es normalerweise schwer, mit Menschen Schritt zu halten, auch wenn diese nur sehr langsam joggen. Gleiches gilt für Hunde mit kurzen Schnauzen, da sie bei körperlicher Anstrengung oftmals nicht genug Luft bekommen.
Gut zu wissen: Grundsätzlich ist davon abzuraten, mit einem Welpen jünger als sieben Monate laufen zu gehen. Vergewissere dich, dass das Skelett des Hundes vollständig ausgebildet ist, bevor du ihn zum Joggen mitnimmst. Dies kann bei einigen Rassen bis zu 20 Monate dauern. Schließlich solltest du deinen Hund zunächst vom Tierarzt untersuchen und dir bestätigen lassen, dass das Tier für sportliche Betätigung geeignet ist.
Die Grundregeln für das Joggen mit Hund
Das richtige Equipment fürs Joggen mit Hund
Deine Laufrunde liegt weiter entfernt und du brauchst noch die passende Hundetransportbox? Bei uns findest du das passende Zubehör fürs Hundetraining: von Hundegeschirr bis Hundespielzeug!
Häufig gestelle Fragen zum Joggen mit Hund
Wie lange kann man mit einem Hund Joggen?
Die Antwort auf diese Frage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Rasse deines Hundes, seinem Alter, seiner Gesundheit und seinem Fitnesslevel. Generell gilt, dass junge und gesunde Hunde mehr Ausdauer haben als ältere oder kranke Hunde. Ein junger und energiegeladener Hund kann problemlos eine Stunde oder länger joggen, während ein älterer Hund möglicherweise schon nach 30 Minuten erschöpft ist.
Die Rasse spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Einige Hunderassen wie Huskys oder Border Collies wurden für die Arbeit über lange Strecken gezüchtet und haben daher eine natürliche Ausdauer. Diese Hunde können normalerweise längere Strecken problemlos bewältigen. Auf der anderen Seite gibt es Rassen wie Bulldoggen oder Möpse, die aufgrund ihrer kurzen Nasen und flachen Gesichter Schwierigkeiten haben, genug Sauerstoff aufzunehmen. Diese Hunde sollten daher nur kurze Strecken joggen.
Es ist wichtig, die Bedürfnisse deines Hundes zu berücksichtigen und seine Gesundheit im Auge zu behalten. Wenn dein Hund bereits älter oder gesundheitlich eingeschränkt ist, solltest du ihn nicht überfordern und stattdessen langsam mit kurzen Joggingeinheiten beginnen. Achte auf Anzeichen von Erschöpfung oder Überhitzung, wie zum Beispiel starkes Hecheln, Taumeln oder eine blasse Zunge. Wenn dein Hund solche Symptome zeigt, solltest du eine Pause einlegen und ihn mit Wasser versorgen.
Es ist auch wichtig, die Umgebung und das Wetter zu berücksichtigen. Wenn es draußen sehr heiß ist, kann es für deinen Hund gefährlich sein, lange Strecken zu joggen. Hunde können nicht so effektiv wie Menschen schwitzen und sind daher anfälliger für Überhitzung. Achte darauf, dass dein Hund genug Wasser bekommt und plane Joggingeinheiten am besten für den frühen Morgen oder späten Abend, wenn es kühler ist.
Ist Joggen gut für den Hund?
Wenn dein Hund fit genug ist, kann das Joggen eine großartige Möglichkeit sein, um seine körperliche Fitness zu verbessern. Ähnlich wie bei uns Menschen hilft regelmäßiges Joggen dabei, die Ausdauer deines Hundes zu steigern und seine Muskeln zu stärken. Es kann auch dazu beitragen, Übergewicht zu reduzieren und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern.
Darüber hinaus kann das Joggen mit deinem Hund auch seine geistige Gesundheit fördern. Hunde sind von Natur aus neugierig und lieben es, draußen zu sein und neue Umgebungen zu erkunden. Das Joggen bietet ihnen die Möglichkeit, neue Gerüche zu entdecken, andere Hunde zu treffen und ihre Umgebung besser kennenzulernen. Dies kann dazu beitragen, Langeweile und Verhaltensprobleme zu reduzieren.
Welche Hunde gehen gerne Joggen?
Welcher Hund kann lange Strecken laufen?
Ein Hund, der gerne joggt, sollte über eine gute Ausdauer verfügen und genug Energie haben, um lange Strecken zu bewältigen. Einige Hunderassen, die dafür bekannt sind, gute Laufpartner zu sein, sind zum Beispiel der Border Collie, der Australian Shepherd und der Siberian Husky. Diese Rassen sind von Natur aus energiegeladen und können große Distanzen zurücklegen, ohne sich schnell zu erschöpfen.
Es gibt jedoch auch kleinere Hunderassen, die gerne joggen gehen. Der Jack Russell Terrier zum Beispiel ist klein, aber voller Energie und kann problemlos mit dir Schritt halten. Auch der Dalmatiner und der Vizsla sind ausgezeichnete Laufpartner, die gerne lange Strecken laufen.
Abschließende Tipps fürs Joggen mit Hund
Vorsichtsmaßnahmen für das Joggen ohne Leine:
- Vergewissere dich, dass dein Hund die von dir gegebenen Kommandos befolgt.
- Achte darauf, dass sich dein Hund nicht zu weit von dir entfernt. Am besten hast du ihn stets im Blick, damit er unterwegs nicht alles Mögliche frisst.
- Stelle im Voraus sicher, dass es in der Gegend, in der du mit deinem Hund unterwegs bist, keine kleinen Kinder gibt, die von deinem Begleiter erschreckt werden könnten.
- Beachte die Regeln! Sollte eine Leinenpflicht gelten musst du dich daran halten, auch wenn dein Hund gut erzogen ist!
Futtermenge, Belohnung und Verletzungen
Was feste Nahrung angeht, sollte dein Hund mindestens eine Stunde vor dem Laufen nichts mehr zu sich nehmen. Passe die Futtermengen an die körperlichen Anstrengungen an und gib deinem Hund vor allem genug Proteine und Calcium. Vergewissere dich regelmäßig, dass er weder zu- noch abnimmt. Sollte dies der Fall sein, wende dich an deinen Tierarzt und ändere die Futtermengen entsprechend.
Überprüfe nach jeder Laufeinheit, ob dein Hund verletzungsfrei geblieben ist, damit auch durch kleine Wunden an den Pfoten keine Entzündungen entstehen können. Außerdem solltest du deinen Hund nach jedem Lauf belohnen. Das hat er sich verdient!
Fazit: Joggen mit Hund eine gute Idee? Ja!
Du hast dich entschieden, mit deinem Hund zu joggen. Aber nicht alle Hunde sind gleich. Manche Rassen sind von Natur aus aktiver und haben mehr Energie, während andere eher gemütlich sind. Wenn dein Hund gerne herumtobt und viel Bewegung braucht, ist Joggen definitiv eine gute Option. Diese Hunde sind oft sehr glücklich, wenn sie neben dir herlaufen können und dabei noch etwas Bewegung bekommen. Aber auch Hunden mit eher sanfterem Gemüt kannst du das Joggen beibringen. Achte auf eine schrittweise Steigerung, genügend zu Trinken und das Wohlbefinden deines Hundes!