Ernährungstipps für die letzte woche vor dem wettkampf

Um deine Energiereserven zu optimieren, sollte deine Ernährung ausgewogen sein und eine größere Portion komplexer Kohlehydrate (Nudeln, Reis, Grieß, Kartoffeln...) enthalten.

Die komplexen Kohlehydrate liefern den Treibstoff für den Organismus, sie liefern eine Energie, die langfristig genutzt werden kann.

Ernährungstipps für die drei tage vor dem wettkampf

Die Mahlzeiten behalten den gewohnten Aufbau, verstärkt von komplexen Kohlehydraten (Nudeln).

Die Proteinzufuhr bleibt normal, um die Nierenfunktion nicht zu überbeanspruchen.

Die Fettzufuhr ist eingeschränkt.

Einige Nahrungsmittel sollten vermieden werden: geräucherte und fermentierte Nahrungsmittel, fettes Fleisch und Aufschnitt, Frittiertes, stark gewürztes Essen, Alkohol und stark gezuckerte Getränke.

Ernährungstipps vor dem Training

Ernährungstipps für die letzte mahlzeit vor dem wettkampf

Diese Mahlzeit ist reichhaltig, aber leicht verdaulich, sie sollte drei bis vier Stunden vorher verspeist werden. Denn wenn die Verdauung noch nicht beendet ist, treten die Muskelbedürfnisse in Konkurrenz mit den Anforderung des Verdauungsapparats, das kann Verdauungsbeschwerden und einen Leistungsabfall verursachen.

Diese Mahlzeit sollte hauptsächlich Kohlehdydrate (Stärke) enthalten, damit man nicht vor der Anstrengung die kostbaren Energiereserven verbraucht.

Ernährungstipps für die mahlzeit bei wartezeiten

Zwischen zwei Stunden und 15 Minuten vor dem Beginn des Wettkampfes. Man sollte regelmäßig trinken (alle 15 Minuten). Es ist möglich ein Getreideprodukt (Getreideriegel) halbstündlich und/oder eine reife Frucht zu essen. Das ermöglicht es, die Energiereserven maximal hoch zu halten und für einen korrekten Flüssigkeitshaushalt zu sorgen.

10 bis 15 Minuten vor dem Aufwärmen oder dem Beginn, wird die Verdauung der Kohlehydrate durch die Energiegetränken umgesetzt und während des Wettkampfes aufrecht gehalten.

Energiekuchen wurde speziell entwickelt, um den für diese Aktivität benötigten Treibstoff zu liefern. Er ist ideal als letzte Mahlzeit und einfach zuzubereiten. Er kann bis zu einer Stunde vor Beginn gegessen werden.

Zusammensetzung des isotonischen getränks iso von aptonia

Warum ergänzt man isotonische Getränke mit Vitaminen?

Die Vitamine B1, B2 und B6 sind wasserlösliche Vitamine. Sie werden nicht vom Organismus gespeichert und müssen täglich durch die Nahrung aufgenommen werden. Sie spielen eine Rolle beim Stoffwechsel und bei der Aufnahme von Nährsstoffen, die Energie liefern.

 

Welche Rolle spielt das Natrium?

Die Natriumbeigabe ist insbesondere bei isotonischen Getränken vorteilhaft, denn: 

- Das Natrium kompensiert den Schweißverlust: Schweiß ist in der Tat eine Mischung aus Wasser und Mineralien, insbesondere Natrium.

- Es erleichtert die Aufnahme von Wasser und Kohlehydraten im Darm. Diese Absorbierung fördert die Rehydrierung.

- Es stimuliert den Durstmechanismus,

- Es ermöglicht, die zu sich genommene Flüssigkeit besser bei sich zu behalten.