Wie zentriere ich ein rad?

Wir helfen dir dabei ...

Wie zentriere ich ein Rad?

Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer, je nach Unregelmäßigkeit, Dauer: 5 bis 30 Min.

Erforderliche Werkzeuge zum Zentrieren des Rads: Speichenspanner.

 

FACHBEGRIFFE:~Unregelmäßigkeit: Eine "Unregelmäßigkeit" oder ein "Schlag" besteht in einem Rad, wenn dieses nicht mehr absolut rund läuft.~Nach einem Sturz, einem Schock oder wenn sich die Speichen gelöst haben, kann ein Rad "eine Acht" erhalten, Falten bilden und dies kann schwere Folgen für den Radfahrer, sein Fahrrad und die Sicherheit haben.

Der Speichenspanner: Ein Speichenspanner ist ein kleines Werkzeug, in der Regel rechteckig. Dieses Rechteck besitzt mehrere Einkerbungen, die der Form der Speichen entsprechend. Mithilfe dieses Werkzeugs können die Speichen eines Rads an der Felge festgezogen oder gelöst werden.

Wie zentriere ich ein Rad?

Warum muss ich ein rad zentrieren?

Ein unregelmäßiges Rad kann aus zahlreichen Gründen gefährlich sein. Der hauptsächliche Grund ist der, dass ein Rad "mit Schlag" geschwächt ist: es besteht große Gefahr, dass das Rad noch mehr einknickt und selbst bricht, wenn du weiterhin damit fährst.

 

Darüber hinaus ist das Bremsen weniger effizient, wenn du keine Bremsscheibe hast, da die Bremsbacken mehr oder weniger weit von der Felge entfernt sind und deshalb nicht richtig bremsen können. Sie nutzen sich auch schneller ab.

Wie zentriere ich ein Rad?

Kann mein laufrad zentriert werden?

Ein stark unrundes Rad kann immer noch zentriert werden, allerdings Ist dies nicht empfehlenswert, da es immer noch zu sehr geschwächt ist.~Auch ein (kleiner oder großer) Schock an einem kleinen Abschnitt der Felge kann nicht zentriert werden.~Das Zentrieren eines Rads besteht darin, kleine Abweichungen an der Felge zu reparieren, wenn sie nur wenig (weniger als 1 cm an der Seite) und über eine große Fläche (mindestens ¼ des Laufrads) gestaucht ist. In diesem Fall kann die folgende Technik helfen.

Den schlag orten

Der erste Schritt besteht darin, dein Rad zu kennzeichnen, damit du die zu reparierenden Stellen findest.

Du kannst zum Beispiel einen Bleistift verwenden, um kleine Markierungen auf der Felge anzubringen, um zu wissen, wo die Felge in Ordnung und wo sie zu sehr zur einen oder anderen Seite neigt.

Wenn du kein Spezialwerkzeug wie im Video besitzt, kannst du dir mit den Bremsen helfen (es sei denn, du hast Scheibenbremsen) oder die Felge am Rahmen des Fahrrads ausrichten. Du musst genau wissen, wo die Felge gestaucht und in welche Richtung sie zentriert werden muss.

Grundsatz des zentrierens

Wenn du ein Rad genau betrachtest, wird du feststellen, dass die Hälfte der Speichen von einer Seite der Nabe (Mittelpunkt des Rads) und die andere Hälfte von der anderen Seite der Nabe ausgehen. Von hinten betrachtet kann man sagen, dass es Speichen nach links und nach rechts hat.

Der Grundsatz des Zentrierens besteht darin, die rechten oder linken Speichen festzuziehen oder zu lösen, um das Rad zur einen oder anderen Seite zu korrigieren.

 

Indem ich die Speichen auf der einen Seite festziehe, bringe ich die Felge leicht auf diese Seite. Wenn ich die rechten Speichen auf ¼ meines Rads festziehe, verzieht sich das entsprechende Viertel der Felge nach rechts.

Zentrieren des rads

Nach und nach müssen einige Speichen, die zu locker waren, festgezogen und die, die zu sehr gespannt waren, gelöst werden. Wenn die Speichen zu sehr gespannt sind, neigt sich die Felge zu dieser Seite; durch das Lösen neigt sich die Felge weniger.

Auf der anderen Seite müssen die Speichen, die zu locker sind, festgezogen werden, damit die Felge gerade ist.~Wenn du die Stellen, an denen das Rad am meisten gestaucht ist, reparierst (der größte Abstand zwischen der Soll-Position und der Ist-Position der Felge), kannst du stärker als an den Seiten des Schlags ziehen oder lösen (dort besteht weniger Abstand).

Wir empfehlen, das Festziehen/Lösen nach und nach durchzuführen, um die Entwicklung des Schlags gut zu sehen und die Stellen zu reparieren, die mehr bearbeitet werden müssen.~Achte darauf, dass die Speichen am Ende richtig gespannt sind.

 

Beispiel:~Deine Felge neigt sich über eine Radhälfte nach rechts: die linken Speichen müssen festgezogen (= diejenigen, die von der linken Seite des Radmittelpunkts ausgehen) und die rechten Speichen für diese Hälfte gelöst werden. Auf keinen Fall darfst du an der Nabenseite arbeiten, die nicht gestaucht ist.