Die rolle der atmung beim schwimmen

Die Atmung ist DER leistungssteigernde Mechanismus beim Schwimmen! Wir zeigen dir, wie das funktioniert.

new

Die Atmung ist das, was Leistung generiert. Sie ist ein wichtiges Element jeder guten Schwimmtechnik, sowohl im Training als auch im Wettkampf. Man kommt also nicht darum herum, an ihr zu feilen. Außerhalb des Wassers atmen wir ganz natürlich und völlig unbewusst. Im Wasser gelten jedoch andere Gesetze.

Wie wichtig es ist, die atmung zu trainieren

Bei körperlichen Anstrengungen beweist die Lunge ihre außerordentliche Anpassungsfähigkeit. Wenn der Sauerstoffbedarf steigt, erhöht die Lunge ihr Volumen, sodass mehr Luft und damit mehr Sauerstoff eingeatmet werden kann. Das Gleiche gilt für die Ausatmung. So sorgt die Lunge dafür, dass höhere Mengen Kohlendioxid ausgestoßen werden können.

Beim Schwimmen trainieren wir, die Luft kürzer, tiefer und damit effizienter einzuatmen. Mit speziellen Atemübungen kannst du lernen, deine Atmung beim Schwimmen zu verbessern. Stimmst du deine Atmung nicht dem Bewegungsablauf und dem Sauerstoff-Bedarf an, so führt dies zu schnellem Ermüden und einer geringeren Leistungsfähigkeit. Das Erlernen der richtigen Atemtechnik führt also zu Leistungssteigerungen. Entsprechend trainierte Sportler können bei gleichem Leistungsanspruch von einer höheren Sauerstoffzufuhr profitieren. Gleichzeitig reduzieren sie ihre Atemfrequenz und steigern ihre Effizienz.

Im Klartext führt eine optimierte Atmung zu höherer Leistung – nicht nur beim Training selbst, sondern auch in der Aufwärmphase und in der Erholungs- sowie Abdehnphase.

„sauerstoffmangel“ beim schwimmen

Wenn der Kreislauf nicht in der Lage ist, so viel Blut und Sauerstoff in die Muskeln zu pumpen, wie für die Anstrengung benötigt wird, kommt es zu Atemnot. Tatsächlich kann dieser Effekt jedoch nicht direkt auf das Lungenvolumen oder Atemverhalten zurückgeführt werden. Mehr noch als bei der Lunge muss die Ursache für das Gefühl der Atemnot vorrangig beim Herz gesucht werden.

Eine schlechte Atmung führt zu einer schlechten Sauerstoffversorgung. Dann spricht man von einer Hypoxie. Das heißt, es besteht ein Ungleichgewicht zwischen dem Sauerstoffbedarf im Gewebe und der effektiven Sauerstoffzufuhr. Betrifft der Sauerstoffmangel die Muskeln, so kann es zu Krämpfen und Entzündungen kommen.

Tipps zum atmen im wasser

Im Wasser erfolgt die Atmung immer über den Mund. Um die eingeatmete Luft vollständig auszuatmen und neue Luft einzuatmen, ist eine aktive Atmung erforderlich. Dein Ausatmen sollte also zwei bis drei Mal länger dauern, als das Einatmen.

Die zweite Besonderheit der Atmung beim Schwimmen ist die Koordination von Atmung und Bewegung. Egal ob beim Kraulen, Brustschwimmen, Rückenschwimmen oder Schmetterling: Die Dauer der Ein- und Ausatmung muss mit den Bewegungen der Arme und Beine synchronisiert werden.

Tatsächlich hat die Atmung einen großen Einfluss auf:

- die Schwimmtechnik
- den Auftrieb
- das Gleichgewicht und die Ausrichtung beim Schwimmen
- den Antrieb und die Muskelleistung
- die Hydrodynamik und die Reibung im Wasser

Jetzt hast du alle wichtigen Informationen und Tipps, um deine Atmung beim Schwimmen zu verbessern. In diesem Sinne - Kopf aus dem Wasser & Atmen! 

Du suchst noch nach der richtigen Bekleidung für dein Schwimmtraining, oder brauchst eine neue Schwimmbrille? Kein Problem!

Entdecke weitere schwimmtipps!

new

Richtige Schwimmbrille finden: mit unseren Tipps klappt’s

Bei der Wahl der richtigen Schwimmbrille solltest du auf die Größe, den Nasensteg und die richtige Tönung achten. Mit unseren Tipps fällt dir die Entscheidung leichter!

new

Die Richtige Pflege deiner Schwimmbrille

Bei der Pflege einer Schwimmbrille muss auf verschiedene Faktoren geachtet werden. Wir erklären dir, warum Schwimmbrillen beschlagen und was du dagegen tun kannst, wie du eine Brille richtig reinigst und was eine Anti-Beschlag-Beschichtung ist.

Die Atmung beim Schwimmen verbessern

Die Atmung beim Schwimmen verbessern

Die Atmung - der wichtigste Faktor bei körperlicher Anstrengung! Auch beim Schwimmen spielt die Atmung eine wichtige Rolle und kann deine Leistungsfähigkeit bei Verbesserungen deutlich steigern. Entdecke hilfreiche Tipps und Tricks.

new

Welche Schwimmbretter und Pull Buoys passen zu mir?

Trainingshilfen für den Wassersport erleichtern das Schwimmen, während andere dir ein effektives Training für bestimmte Körperpartien bieten. Beliebt sind zum Beispiel Schwimmbretter und Pull Buoys: Du fragst dich, was das ist und was es dir bringt? Wir verraten es dir!

new

Schwimmtraining: Mission Kalorienverbrennung

Um gut ins neue Jahr zu starten und direkt richtig Gas zu geben, hat Nabaiji ein Training für euch zusammengestellt, mit dem ihr überschüssige Kalorien verbrennt. Lasst kurzerhand die Hüllen fallen und springt ins Wasser!

new

5 Grundsätze für sicheres Schwimmen in freien Gewässern

Nichts ist wohltuender als das Schwimmen in einem natürlichen Gewässer. Doch vor dem ersten Sprung ins kühle Nass sollten wir eine Reihe wichtiger Sicherheitsvorkehrungen treffen. Wellengang, Temperaturen, Strömungen, Witterungseinflüsse oder gar Tiefseemonster (vielleicht gibt's die ja doch?) können einem den Schwimmspaß im Meer oder Waldsee vermiesen.

new

Wie finde ich den passenden Outdoor-Schwimmanzug?

Ein Outdoor-Schwimmanzug ist vielseitig einsetzbar und bietet dir viele Vorteile. Er schützt dich vor dem Auskühlen und verringert durch die glatte Oberfläche den Widerstand des Wassers. Was für Schwimmanzüge es gibt und wie du das richtige Modell für dich findest, kannst du hier nachlesen.

Schwimmanfänge mit Schwimmhilfen für mehr Sicherheit der kleinen Wasserratten

Wie finde ich die passende Schwimmhilfe?

Wenn Kinder eine erste Begeisterung für das Schwimmen aufbringen, bieten Schwimmflügel und andere Schwimmhilfen eine willkommene Unterstützung. Kindgerecht gestaltete Schwimmhilfen bieten optimalen Schwimmspaß und ausreichend Sicherheit. Wir verraten dir, welche Arten von Schwimmhilfen es gibt.