
WIE FÄHRT MAN IN DER GRUPPE? WELCHE REGELN SIND ZU BEACHTEN?
Wenn man Profis beobachtet, mag das Fahren in der Gruppe einfach erscheinen. Um aber deine Sicherheit und die deiner Teamkollegen zu gewährleisten, musst du einige Regeln einhalten. Entdecke unsere Tipps. Sie erleichtern dir die Ausfahrten mit anderen Fahrern.

HIER EINIGE TIPPS, DIE DIR EIN BESSERES VERSTÄNDNIS DER ABLÄUFE ERMÖGLICHEN.
Mach dir keine Gedanken, wenn du es nicht gleich schaffst, mitten in der Gruppe zu fahren. Das muss man langsam lernen. Manchen gelingt es nie, ihre Angst zu überwinden. Einige Profifahrer fahren regelmäßig am Ende der Gruppe.
WELCHE VORTEILE HAT DAS FAHREN IN DER GRUPPE?
IST DAS FAHREN IN DER GRUPPE GEFÄHRLICH?
Sicherlich ist das Fahren in der Gruppe etwas gefährlicher als wenn man allein fährt. Aber wenn die Radsportler das Fahren in der Gruppe gewohnt sind, gibt es im Training in der Regel nicht mehr Stürze als sonst. Im Rennen sind Stürze dagegen häufiger. Sie gehören zu den „Berufsrisiken“ des Radrennsportlers.
Damit diese Art des Rennradfahrens keine Gefahr darstellt, müssen sich alle an bestimmte Regeln halten.
FOLGENDE REGELN SIND ZU BEACHTEN
GLEICHMÄSSIG FAHREN
An erster Stelle steht das gleichmäßige Fahren. Wenn du aufhörst, zu treten (vor allem bei Dellen) oder sogar plötzlich bremst, erschrickt dein Hintermann ordentlich und fährt im schlimmsten Fall auf dich auf.
ABSTAND HALTEN
Wenn du zu viel Abstand zum Vordermann hältst, profitierst du nicht von seinem Windschatten und musst bei jedem Beschleunigen eine Lücke zufahren. Auch deine Hintermänner müssen diese Lücke zufahren.
Genauso darf man nicht zu dicht auffahren. Idealerweise hält man einen Abstand von 30 cm und fährt 15 bis 20 cm seitlich versetzt zum Rad des Vordermanns. Wenn er bremst, fährst du mit deinem Vorderrad nicht in sein Hinterrad und du bist bereits richtig positioniert, um ein Ausweichmanöver einzuleiten.
WARNE DIE ANDEREN FAHRER VOR HINDERNISSEN
Wenn du vorne in der Gruppe fährst, darfst du nicht vergessen, dass die nachfolgenden Fahrer Hindernisse wie Steine, Löcher oder Äste nicht sehen. Daher warnen die vorderen Fahrer die anderen mit einem Handzeichen. Die nachfolgenden Fahrer müssen das Zeichen natürlich weitergeben, damit die Letzten in der Gruppe auch informiert sind.
In der Regel zeigt man an der Seite, auf der sich das Hindernis befindet, mit dem Finger auf den Boden. So zeigt z. B. der erste Fahrer, der ein Schlagloch rechts auf der Straße sieht, rechts mit der Hand auf den Boden. Alle, die folgen, wissen somit, dass dort eine Gefahr besteht und können sich leicht versetzt nach links auffächern.
Falls an der Seite ein Auto geparkt ist oder Fußgänger dort entlanggehen, musst du auch ein Handzeichen hinter deinem Rücken geben, um anzuzeigen, dass ausgeschert werden muss.
Natürlich kannst du auch mündlich auf die Gefahr hinweisen!
KEINE SCHLANGENLINIEN FAHREN
Aber gerade fahren kannst du nur, wenn du absolutes Vertrauen in alle deine Vordermänner hast. Auch sie müssen gerade fahren und die anderen über Hindernisse informieren (siehe den vorhergehenden Tipp), damit du beruhigt sein kannst.
VORAUSSCHAUEND FAHREN
Auch die Ohren sind wichtig, um zu erfassen, was um dich herum geschieht. Bremsvorgänge hört man häufig noch, bevor man sie sieht. Daran solltest du denken!
NICHT NUR AN DICH DENKEN