Radfahren in der stadt: 4 praktische tipps für mehr sicherheit

Das Fahrrad ist ein schnelles, praktisches und bequemes Verkehrsmittel in der Stadt, um zur Arbeit zu kommen, einzukaufen oder einfach nur spazieren zu fahren. Fahrradfahren ist nicht gefährlich, wenn man die potenziellen Gefahren kennt und sich an die Verkehrsregeln hält. Was sind die echten Gefahren und wie lassen sie sich umgehen?

4 praktische Tipps für mehr Sicherheit in der Stadt

Die anderen verkehrsteilnehmer

Die erste Gefahr geht von den Autos und den anderen Fahrzeugen aus. Darum sollte man vor allem sehr achtsam sein, wenn man sich einer Kreuzung nähert. Werde langsamer, auch wenn du Vorfahrt hast, damit du jeder Zeit anhalten kannst.

Man braucht wohl nicht zu erwähnen, dass die Straßenverkehrsordnung zwingend einzuhalten und die anderen Verkehrsteilnehmer zu respektieren sind. Kündige deine Manöver und Richtungswechsel vorher an. Indem du die anderen Fahrzeuge nicht überraschst, nimmst du keine unnötigen Gefahren auf dich.

Fahre zur eigenen Sicherheit vorzugsweise auf Radwegen, auch wenn dies nicht vorgeschrieben ist (außer wenn ein Verbotsschild anzeigt, dass Fahrräder nicht erlaubt ist).

 

AUF AUTOTÜREN ACHT GEBEN

Autotüren stellen für Radfahrer in Städten ein großes Risiko dar. Um diese Gefahr beim Entlangfahren an geparkten Fahrzeugen zu umgehen, halte dich nach Möglichkeit in Türabstand zu diesen Autos. Sei jederzeit äußerst aufmerksam und zu jedem Zeitpunkt bereit, zu reagieren.

Gemäß Straßenverkehrsordnung ist es Autofahrern untersagt, eine Tür zu öffnen, wenn dies eine Gefahr für den Fahrer selbst oder andere darstellt. Trotzdem ist dies eine reale Gefahr für Radfahrer und ein häufiger Grund für Stürze und Unfälle.

 

DER TOTE WINKEL: EINE LEICHT ZU VERMEIDENDE GEFAHR

Das Risiko, von einem Autofahrer nicht gesehen zu werden und zwischen Gehweg und einem Fahrzeug eingeklemmt zu werden lässt sich relativ leicht vermeiden. Halt stets Blickkontakt zum Fahrer und überhole das Fahrzeug nicht von rechts. Das Tragen einer Warnweste ist sehr zu empfehlen und reduziert in so einem Fall deutlich die Risiken.

Busse: vorfahrtsberechtigte fahrzeuge

Vergiss nicht, dass Busse in Städten Vorfahrt haben. Sei an einer Bushaltestelle sehr aufmerksam: Der Bus vor dir kann abrupt bremsen und nach rechts schwenken. Ein an einer Haltestelle stehender Bus kann auch jederzeit auf die Fahrbahn zurückfahren. Um jedes Risiko zu vermeiden, überhole einen Bus nie von rechts: Du könntest dich im toten Winkel des Busses befinden, wenn dieser auf die Haltestelle fährt.

 

STRASSENBAHN UND STRASSENBAHNSCHIENEN

Straßenbahnen gibt es in vielen Städten in Deutschland. Als Radfahrer teilst du dir die Straße mit der Straßenbahn! Ist eine Straße ausschließlich Straßenbahnen vorbehalten, befahre diese nicht mit deinem Fahrrad, auch wenn das schneller wäre. Straßenbahnen sind leise, man hört sie nicht kommen und du riskierst einen Zusammenstoß.

Das zweite Risiko sind die Straßenbahnschienen. Sie sehen so unscheinbar aus, aber stellen eine reale Gefahr für Radfahrer dar. Straßenbahnschienen sind etwas breiter als City-Bike-Reifen, sodass die Gefahr besteht, dass du dich darin mit deinem Reifen verfängst. Dann kannst du dein Fahrrad nicht mehr richtig lenken. Um diese Gefahr zu vermeiden, achte darauf, wie deine Reifen auf die Schienen kommen. Achte beim Kreuzen von Straßenbahnschienen darauf, dass du in einem 60-Grad-Winkel darüber fährst. Sei doppelt vorsichtig, wenn die Schienen nass sind.

4 praktische Tipps für mehr Sicherheit in der Stadt

Fussgänger

Auch Fußgänger stellen eine potenzielle Gefahr dar. Sei zum Beispiel an einem Fußgängerüberweg aufmerksam: Vielleicht will dort gerade ein Fußgänger die Straße überqueren und du musst ihn passieren lassen. Es kommt auch vor, dass ein Fußgänger die Straße außerhalb eines Zebrastreifens überquert. Er hat sicherlich auf Autofahrer geachtet, aber vielleicht hat er dich auf dem Fahrrad nicht gesehen. Darum ist es wichtig, dass du aufpasst!

Die Gefahren gehen meistens von den anderen Straßenbenutzern aus. Mit dem Fahrrad zu fahren macht Spaß – gewöhne dir einfach die richtigen Verhaltensweisen an! Schaue aufmerksam um dich herum und neben dich, sei konzentriert und antizipiere sämtliche Bewegungen der anderen Verkehrsteilnehmer. Sei jederzeit bereit anzuhalten, halte die Finger an den Bremsen, damit du schnell reagieren kannst.

Rutschige gegenstände auf der fahrbahn

Bei nasser Straße entstehen neue Gefahren! Gegenstände werden durch Regen rutschig: Kanaldeckel, Fahrbahnmarkierungen (z. B. Fußgängerüberwege), eine Eisenplatte über einem Aushub, Ablaufgitter, Ölflecken, usw. Bei trockener Fahrbahn solltest du besonders auf Rollsplitt und Blätter auf der Straße achten.

Vermeide es, über Derartiges zu fahren, dort zu wenden oder zu bremsen. Solltest du erst im letzten Moment merken, dass solche Stellen zu überfahren sind, dann mache keine abrupten Bewegungen, sondern halte den Lenker und das Fahrrad gerade.

Überprüfe regelmäßig den Zustand und den Druck deiner Reifen, um Unfälle zu vermeiden. Kontrolliere auch regelmäßig deine Bremsen.

Achte ebenfalls auf Steine, Unebenheiten und Schlaglöcher. Diese Art von Hindernissen stellen mehrere Gefahren dar: Du kannst dadurch die Kontrolle über dein Fahrrad verlieren und hinfallen. Sie können auch zu einer Beschädigung deines Fahrrads führen oder Gegenstände, die du auf deinem Gepäckträger transportierst, können hinunterfallen.