
WIE KANN ICH SCHMERZEN BEIM SCOOTERFAHREN VERMEIDEN?
Freiheit genießen und mit Leichtigkeit durch die City cruisen – Scooterfahren macht großen Spaß. Damit du auf lange Sicht und ohne Schmerzen Freude an deinem Tretroller hast, gibt es beim Gebrauch einiges zu beachten. Wie du unfallsicher durch die Straßen düsen und Schmerzen beim Scooterfahren vermeiden kannst, erfährst du hier.

das wichtigste in kürze
• Ein Scooter ist der perfekte Begleiter für den Alltag, um schnell und umweltbewusst von A nach B zu kommen.
• Scooterfahren ist eine beliebte Outdoor-Freizeitbeschäftigung, bei der du deinen Körper trainieren und gleichzeitig an der frischen Luft entspannen kannst.
• Der richtige Umgang mit dem Tretroller ist wichtig, damit du andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdest.
• Mit der richtigen Schutzausrüstung und Technik kannst du das Unfallrisiko beim Scooterfahren verringern und dich vor Verletzungen schützen.
inhaltsverzeichnis
Warum sollte ich mir einen Scooter kaufen?
Was sollte ich bei der Wahl des richtigen Scooters beachten?
Was muss ich beim E-Scooterfahren beachten?
Worauf sollte ich beim Scooterfahren auf verschiedenen Geländen achten?
Welche Tipps helfen beim Scooterfahren?
Warum sollte ich mir einen Scooter kaufen?
Egal, ob in der Stadt oder auf dem Land: Wenn du kurze Strecken nicht mit dem Auto, Fahrrad, den öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß bewältigen willst, ist ein Scooter genau das Richtige für dich. Die modernen Tretroller und E-Scooter sind praktisch, lassen sich leicht in den Alltag integrieren, bringen dich schnell und sicher ans Ziel und sind für jedes Alter geeignet.
Was sollte ich bei der Wahl des richtigen Scooters beachten?
Die erste Etappe für eine erfolgreiche Fahrt mit dem Scooter hast du mit der Wahl des richtigen Modells geschafft. Die Größe des Scooters spielt dabei die wohl wichtigste Rolle, da du auf einem zu kleinen Gerät eine krumme Haltung einnimmst und langfristig deinem Rücken schadest. Zusätzlich hast du in Gefahrensituationen keine Kontrolle auf einem zu kleinen Roller.
Ein Tipp: Musst du auf deiner Route mit dem Scooter auch öffentliche Verkehrsmittel nutzen, ist ein EASYFOLD-Klapproller ideal. Roller mit EASYFOLD lassen sich in Sekundenschnelle und wenigen Handgriffen zusammenklappen und ganz bequem wie ein Trolley ziehen.
Speziell bei einem Stunt Scooter kommt es neben der Größe auch auf deine Erfahrung und deinen Fahrstil an: Erfahrene Scooterfahrer bevorzugen oftmals ein höheres Modell, während Anfänger gern zu niedrigen Modellen greifen – letztendlich ist es Geschmackssache. Die nachfolgende Größentabelle für Stunt Scooter dient als Orientierungshilfe und kann je nach Hersteller variieren:
Was muss ich beim E-Scooterfahren beachten?
Mit einem E-Scooter bist du schnell unterwegs, daher müssen auch alle Elektro-Scooter, die im öffentlichen Verkehr zum Einsatz kommen, Kfz-versichert sein. Zusätzlich gibt es beim E-Scooterfahren einiges, was du beachten solltest, damit du weder dich noch andere Teilnehmer im Straßenverkehr gefährdest:
• Ein E-Scooter darf laut Elektrokleinfahrzeugverordnung maximal 200 cm lang, 140 cm hoch und 70 cm breit sein. Das Gewicht des Rollers darf zudem nicht über 55 kg liegen.
• E-Scooter müssen verkehrstauglich und verkehrssicher sein und mit Beleuchtungsanlage, Bremsen und Klingel ausgestattet sein.
Gut zu wissen: Unter die Elektrokleinfahrzeugverordnung fallen in der Regel alle E-Scooter, die mindestens 6 km/h und maximal 20 km/h Geschwindigkeit sowie eine maximale Leistung von 500 Watt erreichen.
Worauf sollte ich beim Scooterfahren auf verschiedenen Geländen achten?
Auch wenn Scooter mit unterschiedlichen Rollen ausgestattet sind, ist das Fahren auf glattem Untergrund am bequemsten. Um Unfälle und Verletzungen beim Scooterfahren zu vermeiden, solltest du nicht mit voller Geschwindigkeit auf Pflastersteinen fahren sowie Rollsplitt und „Stolperfallen“ wie zum Beispiel Schlaglöcher, Wurzeln, Gullydeckel und Abflussrinnen umfahren.
Um holprige Wege zu umgehen, schnapp dir deinen Scooter und fahre auf asphaltierten Gehwegen oder Straßen anstatt durch Parks oder Gärten. Wenn du deinen Roller jedoch weniger für die Stadt, sondern eher für Grünanlagen nutzen willst, findest du auch hierfür entsprechende Modelle. Scooter für unebene Gelände haben meist dickere und robuste Reifen, die dir einen besseren Halt bieten.
Welche Tipps helfen beim Scooterfahren?
Tretroller sind ein praktisches Fortbewegungsmittel und ein schöner Freizeitspaß im Alltag – dennoch solltest du beim Scooterfahren das Thema Sicherheit nicht aus den Augen lassen, um dich und andere Personen vor Unfällen und Verletzungen zu schützen. Wir haben hier ein paar Tipps fürs Scooterfahren für dich aufgelistet:
1. Nimm beim Scooterfahren die richtige Körperhaltung ein, damit du keinen krummen Rücken machst. Eine falsche oder gekrümmte Haltung auf einem zu kleinen Roller sorgt für Schmerzen im Bereich der Lendenwirbel, den Schultern und in den Beinen. Achte auf eine aufrechte Körperhaltung mit geradem Kopf und entspanntem Hals – das sieht nicht nur selbstbewusst aus, sondern schont auch deine Gelenke.
2. Beim Abstoßen auf dem Scooter solltest du beide Beine abwechselnd benutzen. Zum einen trainierst du so beide Seiten deines Körpers, zusätzlich linderst du den Druck und späteren Muskelkater in den Beinen. Idealweise wechselst du alle fünf Tritte das Bein – dadurch dehnst du deine Muskeln und nimmst eine lockere Haltung ein.
3. Um beim Scooterfahren Schmerzen zu vermeiden, empfehlen wir dir, nicht über alle Hindernisse zu fahren. Wenn du mit deinem Roller über unebenes Gelände oder „Stolperfallen“ fährst, wird dein Rücken stark beansprucht. Im schlechtesten Fall kannst du dich dabei sogar böse verletzen und verlierst vielleicht die Freude am Scooterfahren.
4. Zu guter Letzt gilt: Augen auf beim Scooterfahren und nicht zu schnell durch die Straßen cruisen, damit du immer die Kontrolle über den Roller hast!
Übrigens: Beim Kauf des richtigen Scooters solltest du ein Modell mit einer guten Federung wählen, um Bodenunebenheiten abzufangen. Mit Handbremse und Schutzblech bist du außerdem für alle Wechselfälle gewappnet.
Cédric MOLLET
Produktleiter für freie Fahrt
Meine Arbeit besteht darin, Produkte zu entwickeln, um tägliche Wegstrecken einfacher zu gestalten.