
WELCHE AUSRÜSTUNG BRAUCHE ICH, UM MIT DEM KARPFENANGELN ANZUFANGEN?
Es ist nicht einfach, sich in der Karpfenabteilung zurechtzufinden und zu erfahren, welche Ausrüstung man benötigt, um mit dieser Art des Angelns anzufangen. Hier findest du alle Produkte, die dir bei dieser besonderen Form des Angelns behilflich sein können.

DIE RUTE
ZWEI PUNKTE SIND FÜR DIE UNTERSCHEIDUNG VON RUTEN WICHTIG:
Die Länge: Je länger die Rute ist, umso weiter kannst du werfen (da der Hebel länger ist).
Die Aktion: Steifere oder weichere Ruten haben eine unterschiedliche Aktion. Die Aktion einer Rute bezeichnet, wie die Rute sich biegt, wenn sie unter Druck steht (zum Beispiel beim Wurf).
Die verschiedenen Aktionen, von weich zu steif, sind parabolisch, semiparabolisch, progressiv und Spitzenaktion.
Für Anfänger ist eine semiparabolische Rute von 3,60 m Länge perfekt, da sie sehr vielseitig einsetzbar ist. Dank ihrer Aktion und ihrer Länge kannst du weit werfen und den Fisch gut spüren.
Die Rolle
Beim Karpfenangeln weden mittlere bis große Freilaufrollen oder sogenannte Big Pit Rollen eingesetzt. Hierbei handelt es sich um Rollen mit großen Spulenköpfen, welche eine hohe Schnurfassung und weite Würfe ermöglichen. Einsteigern empfehlen wir den Einsatz einer mittleren Freilaufrolle wie unserer Bigrunner-5. Die Freilauffunktion ermöglicht ein einfaches Umschalten vom kontrollierten Schnurabzug zur bereits eingestellten Frontbremse, für den Drill der Fische.
DIE SCHNUR
DIE RUTENHALTER
Die Rutenhalter beim Karpfenangeln müssen aufgrund der teilweise sehr heftigen Runs möglichst stabil stehen. Grundsätzlich lassen sich Rod Pods und Banksticks, als mögliche Optionen nennen.
Rod Pods bieten den Vorteil, dass sie auf jedem Untergrund aufgebaut werden können, besitzen allerdings auch ein größeres Transportmaß und sind teurer in der Anschaffung.
Für Einsteiger sind einfache Banksticks vollkommen außreichend. Der vordere Bankstick trägt einen elektronischen Bissanzeiger und auf dem hinteren Bankstick wird eie passende Rutenanblage eingeschraubt. So kann die Rute stabil abgelegt werden. Wir empfehlen, die Rute immer in Richtung des Angelplatzes aufzubauen, damit eine bestmögliche Bissanzeige gewährleistet wird.
Köder und Futter
Bei der großen Auswahl an Boilies, Partikeln, Pettets und Co. verliert man als Einsteiger schnell die Übersicht. Um den Anfang möglichst einfach zu gestalten, empfehlen wir dir eine einfache Grundfuttermischung, ein paar Dosen Mais und eine kleine Tüte Boilies zu verwenden. Unsere Wellmix Boilies sind preiswert und funktionieren fast überall gut. Kleine Boilies ähneln der natürlichen Nahrung der Fische und bieten bei gleicher Futtermenge eine höhere Köderanzahl, als große Boilies. Beim Angeln reichen 5 Futterballen und etwa zwei Hände voll Boilies in der Regel aus, wenn du eine aussichtsreiche Stelle entdeckt hast.
Der Weg zum Fisch
Der Einstieg ins Karpfenangeln kann oft sehr frustrierend sein. Fische fressen nicht am ausgewählten Platz, haken sich nicht, oder die Schnur reist im Drill. Wir empfehlen dir, daher an möglichst übersichtlichen Gewässern anzufangen, wo die Fische schnell lokalisiert sind und wenige Hindernisse im Wasser liegen. Bestenfalls kannst du zwei bis vier Tage vorfüttern, um die Fische an deinen Angelplatz zu gewöhnen. Mit etwas Glück sollte dem Fang deines ersten Karpfens dann nichts mehr im Weg stehen und auch du wirst vom Karpfenfieber gepackt.
Wir wünschen dir Petri Heil!