Was ist ein mystery cache? finde des rätsels lösung!

Hast du Lust und Freude am Geocachen, findest du in Mystery Caches einen ganz besonderen Reiz. Löse zunächst das Rätsel und begib dich dann auch die spannende Suche.

Was ist ein Mystery Cache? Finde des Rätsels Lösung!

Mystery Caches bieten eine besondere Herausforderung. In mehr oder weniger anspruchsvollen Rätseln müssen die genauen Koordinaten des Caches erst ermittelt werden, ehe es auf Schatzsuche geht. Vor allem Kopfarbeit ist für das Lösen eines Mysterys gefragt. Für Quizfans sind diese Caches ideal, denn hier wird nicht nur gesucht und gefunden, sondern auch das Hirn angestrengt. Kryptogramme, alte Schriften und Sprachen, Farbcodes und das Morsealphabet sind beliebte Mittel, um die Aufgaben zu stellen. Codes, Tabellen und Formeln aus den Naturwissenschaften helfen dir an mancher Stelle weiter. Mystery Caches werden auf entsprechenden Seiten als Fragezeichen angezeigt.

Wenn dir jeglicher Ansatz für die Lösung des Mysterys fehlt, solltest du dir die Logs durchlesen. Sie enthalten oftmals Hinweise, die dir den richtigen Denkanstoß geben. Hast du dennoch keine Lösungsidee, lässt sich auch der Owner kontaktieren. Manche Cacheleger antworten innerhalb von Minuten, sodass du die Schatzsuche wie geplant unternehmen kannst.

Wie funktionieren mystery caches?

Mystery Caches sind mitunter knallharte Kopfnüsse. Manchmal könnte man sogar meinen, dass hierfür ein halbes Mathematikstudium erforderlich ist. Das Listing kann nur aus einem Bild bestehen oder auch detaillierte Worte zur Aufgabe liefern. Bei Mystery Caches sind dem Owner keine Grenzen gesetzt. Wie du mit den Hinweisen zum Schatz auf die Lösung kommst, ist äußerst verschieden. Mal kann dir eine mathematische Formel helfen, mal wirst du mit griechischen Buchstaben weiterkommen. Die am häufigsten verwendeten Dekodierungsalgorithmen sollten stets hinzugezogen werden.

Neben Texten und Bildern im Listing können das Legedatum, der GC-Code und die Wegpunkte eine Richtung zur Lösung vorgeben. In Suchbildern sind die Hinweise oft winzig klein gehalten. Dass das Listing eines Mystery Caches auf den ersten Blick zahlreiche Fragezeichen aufwirft, ist normal. Schau dir Codes und Methoden zur Entschlüsselung von Kryptogrammen an. Zeigt das Listing Hieroglyphen, sollte der Weg klar sein.

Regeln für mystery caches

Die Seite des Geocaches muss alle Informationen enthalten, mit denen das Rätsel zu lösen ist. Sind bestimmte Aspekte auf anderen Webseiten zu finden, müssen diese öffentlich zugänglich sein. Bei den meisten Caches der Sorte Mystery geben die gelisteten Koordinaten nicht die Position des wirklichen Verstecks vor. Dennoch müssen die finalen Koordinaten weniger als zwei Meilen vom aufgezeigten Standort entfernt liegen. Befindet sich der vermeintliche Cache weit von den Basis-Koordinaten aus der Beschreibung entfernt, können diese nicht richtig sein. Laut Regelwerk dürfen auch Mysterys nicht auf privatem Grund gelegt werden. Die finale Station des Caches besteht mindestens aus einem Behälter und einem Logbuch.

So legst du selbst einen mystery cache

Wenn du selbst einen Cache der Sorte Mystery legen willst, solltest du es den Suchenden nicht zu einfach machen. Sudokus, Farbrätsel, Morsezeichen, Formeln, Suchbilder und Symbole lassen sich für ein knackiges Rätsel nutzen. Zahlen kannst du schön verstecken, indem du sie in fremden Sprachen darstellst. Wer die Rätselnden verwirren möchte, nutzt andere Formate zum Herausfinden der Koordinaten.

Eine bei Cachern häufig eingesetzte Variante in Mysterys sind Maya-Ziffern. Das Binärsystem ist nicht minder geeignet, um verschlüsselte Botschaften zu präsentieren. Der Lattenzaun-Chiffre ist für besondere Kopfnüsse ideal. Mit dem Vanity-Code gestaltest du eine Aufgabe, bei der die Handytastatur des Rätsels Lösung ist.

Lege den Mystery nicht auf einem Privatgrundstück, sofern es sich nicht um dein Eigentum handelt. Füge der Box am Final ein Logbuch bei, welches du am besten in einer wasserdichten Plastiktüte verpackst. Mit künstlichem Moos und Tannenzapfen kannst du ein hübsch gestaltetes Versteck zur Verfügung stellen. Aufbereitete Baumstümpfe und Aufhängungen im Geäst kommen bei Cachern ebenfalls gut an.

Damit die Finder deines Caches zum frohen Tauschen ermuntert werden, kannst du in die Box ein paar kleine Gegenstände packen. Karabiner, Kugelschreiber für Einträge ins Logbuch, Figuren aus dem Überraschungsei und Schmucksteine sind nette Souvenirs für Cacher. Die Gegenstände im Behälter müssen nur familienfreundlich sein.

Der Behälter selbst kann unterschiedliche Formen haben, von einer kleinen Filmdose über ein einfaches Objekt aus Plastik bis hin zu einem versteckten Tresor oder einer Munitionskiste aus Stahl ist alles möglich. Wie wäre es, wenn du deinen Cache mit einem Zahlenschloss verriegelst, dessen Kombination im Rätsel zunächst herausgefunden werden muss? Wenn du einen Cache legst, solltest du dir Mühe geben. Das wird auch mit tollen Grußbotschaften im Logbuch anerkannt.

Als ideale Verstecke bieten sich Nischen zwischen Felsen oder in Baumstämmen, kleine Höhlen, Mauerritzen und alte Gebäude an. An metallenen Komponenten kannst du magnetische Filmdosen anbringen. Ein schönes Versteck ist auch eine an Angelsehne befestigte Dose in einem Rohr oder ausgedientem Schornstein.