Walking, wandern und laufen: kennst du die Unterschiede?

Bei jedem Sport benötigt man ein Paar Schuhe, das zu den Bewegungen passt, die der Fuß macht. Entdecke hier den Hauptunterschied zwischen Walking, Wandern und Laufen.

Walking, Wandern und Laufen: Kennst du die Unterschiede?

Gemeinsamkeiten 

Walking und Wandern haben eine Gemeinsamkeit: es handelt sich um Gehen, es ist also immer ein Fuß in Kontakt mit dem Boden. Das genau macht den Unterschied zum Laufen aus, bei dem zwischen der Stütz- und Schwungphase kein Fuß auf dem Boden ist.

Da der Fuß beim Laufen den Boden verlässt brauchst, du eine gute Dämpfung, um die Stöße abzufangen, wenn deine Ferse wieder auf dem Boden aufkommt. Aus diesem Grund sind Walkingschuhe übrigens anders konzipiert: sie benötigen weniger Dämpfung, da beim Walking der Aufprall geringer als beim Laufen ist, sie müssen jedoch das Abrollen des Fußes erleichtern und Flexibilität bieten. 

Die Unterschiede

Zwischen dem Walking und dem Wandern liegt der Unterschied im Gelände. Wanderungen erfolgen über unebenes Gelände, das meistens Höhenunterschiede aufweist (Berge). Deshalb benötigen Wanderschuhe Profilsohlen und müssen den Fuß schützen.

Walking-Schuhe für Männer oder für Frauen müssen wiederum leicht und flexibel sein, um das besonders ausgeprägte Abrollen des Fußes zu erleichtern.

Abgesehen von den Schuhen kann man sich mit Nordic Walking Stöcken ausrüsten, wenn man es möchte: diese sind speziell dafür geeignet, um Mikrotraumata während des Gehens zu reduzieren und um den Oberkörper zu trainieren.

Diese tipps könnten dich auch interessieren

Was ist der Unterschied zwischen Nordic-Walking- und Wanderstöcken?

Was ist der Unterschied zwischen Nordic-Walking- und Wanderstöcken?

Nordic Walking ist eine Sportart, bei der immer zwei spezielle Stöcke zum Einsatz kommen, die dem Sportler helfen sich fortzubewegen und die Muskulatur des Oberkörpers trainieren. Wir helfen dir, die richtigen Stöcke für deine Trainingsbedürfnisse zu finden!

Wie wähle ich die Nordic Walkingstöcke ?

Worauf achten bei Walkingstöcken?

Die Stöcke sind ein spezifischer und unverzichtbarer Bestandteil der Nordic Walking-Ausrüstung. Sie unterstützen die Vorwärtsbewegung des Walkers und verstärken die natürliche Bewegung der Arme.

Die richtige Wahl der Stöcke für den Skilanglauf

Wie wähle ich die richtigen Stöcke für den Skilanglauf?

Ob klassischer Langlauf oder Skating, die Stöcke spielen eine wichtige Rolle. Hier findest du Tipps und Tricks, die dir bei der Auswahl des richtigen Stockmodells helfen sollen.

So findest du die richtigen Wanderstöcke

Welche Wanderstöcke sind die richtigen für mich?

Damit du die Wanderstöcke finden kannst, die am besten auf dich und deine Wanderungen zugeschnitten sind, schlagen wir vor, uns dieses Produkt gemeinsam einmal im Detail anzuschauen. Hier sind die Eigenschaften, die du bei deiner Wahl berücksichtigen solltest.

Warm und trocken beim Wandern: die Drei-Schichten-Technik

Warm und trocken beim Wandern: die Drei-Schichten-Technik

Bei jeder Wanderung hast du abwechselnd Phasen anhaltender Anstrengung bei Anstiegen und ruhige Abschnitte beim Gehen bergab oder während der Mittagspause. Wie kannst du dich dabei warm und trocken halten, um deinen Tag vollends zu genießen?

Wie trinkt man genug während des Wanderns?

Wie trinkt man genug während des Wanderns?

Wandern ermöglicht Entspannung und sportliche Aktivität in einem. Anstrengendes Gehen, Kälte oder große Hitze verbrauchen viel Energie. Die trockene Luft in den Bergen trägt außerdem zur Dehydration bei. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr während des Wanderns ist unabdingbar.