Richtig abseilen beim klettern

Die klassische Methode oder doch lieber die Schweizer? Wie die beiden Kletter-Abseiltechniken funktionieren und vorauf du achten solltest, erfährst du jetzt hier!

Richtig Abseilen beim Klettern

Wie du dich richtig abseilst, lernst du ziemlich am Anfang deiner Kletterkarriere, denn das Know-how darüber gehört zu den absoluten Basics jeden Kletterers. Den richtigen Ablauf musst du daher beherrschen und idealerweise immer wieder üben.

Beim Abseilen spielen viele verschiedene Faktoren zusammen wie dein Körpergewicht, deine Handkraft, die Materialeigenschaften von deinem Seil und dem Sicherungsgerät sowie der Abnutzungszustand dieser. Hinzu kommt die richtige Technik beim Abseilen, denn diese gibt Aufschluss darüber, ob du dich richtig abseilst oder nicht.

Wie funktioniert das abseilen? 

Beim Abseilen ist das Seil durch den Abseilstand gefädelt. In der Regel seilt man am Doppelseil ab, d.h. die Mitte eines Seiles (oder zweier verbundener Seile) befindet sich im Abseilstand, beide Enden hängen unten. Dann hängt man das Abseilgerät ein, gleitet am Seil nach unten, zieht das Seil ab - und fertig. Hört sich einfach an, in der Praxis gibt es dann doch mehr zu tun. Leider passieren beim Abseilen immer wieder Unfälle, weshalb man es nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Durch die nötigen Sicherheitsmaßnahmen kann die Sicherheit jedoch deutlich erhöht werden.

Richtig abseilen: der partnercheck vor dem abseilen

Vor dem Abseilen und sogar vor dem Besteigen der Kletterroute solltest du dich natürlich zuerst mit deinem Kletterpartner austauschen. Denn dieser ist vor allem für deine Sicherheit verantwortlich. Um keinen Sicherheitsschritt zu vergessen, solltet ihr daher vor dem Klettererlebnis den Partnercheck machen. Um deine Erinnerungen noch einmal aufzufrischen, folgt hier die chronologische Reihenfolge des Partnerchecks:

1. Prüfe zuerst alle Seile: Ist das Seil richtig gefädelt? Sind die Verbindungsknoten korrekt und festgezogen? 

2. Ist das Seil richtig in beide Abseilgeräte eingelegt? Sind die Karabiner richtig in Anseilpunkt und Abseilgerät eingehängt und zugeschraubt?

3. Ist der Anseilring angebracht und hat dieser den nötigen Abstand zum Abseilgerät? Sind alle Schrauber geschlossen?

4. Sind die Knoten in den Seilenden fest und stehen die Seilenden mindestens 50cm über dem Ende?

Die richtige abseilmethode: die schweizer oder die klassische methode?

Die zwei am meist verbreiteten Abseiltechniken sind die klassische Abseilmethode und die Schweizer Abseilmethode.

Die klassische Abseilmethode:
Bei der klassischen Abseilmethode ist das Seil in den Abseilstand eingelegt. Dabei ist das Abseilende am Abseilstand mit einer Selbstsicherungsschlinge gesichert. Damit das Seil fest und sicher sitzt befestigt ist, wird es jetzt durch die Hintersicherung am Seil und um beide Stränge angelegt und am Anseilring des Gurtes oder der Beinschlaufe eingehängt. Jetzt kannst du das Seil durch die Hintersicherung ziehen und das Abseilgerät leicht in das nun entspannte Seilstück über der Hintersicherung einhängen. Im nächsten Schritt wird dein Abseilgerät in das Seil eingelegt.

Schweizer Methode:
Die Schweizer Methode, um dich abzuseilen, funktioniert bis hierhin genauso wie die klassische Abseilmethode. Bei diesem Schritt legst du das Abseilgerät aber jetzt nicht in das Seil. Es wird vielmehr am Hüftgurt oder in der Mitte der abgeknoteten Bandschlinge eingehängt. Das Seil wird nun durch das Abseilgerät und die Hintersicherung gezogen und das Abseilgerät belastet, sodass die Selbstsicherung entlastet wird.

Fixpunkte beim abseilen. die richtige vorbereitung

Es kommt nicht nur auf die richtige Technik beim Abseilen an. Die richtige Vorbereitung ist mindestens genauso wichtig, um wieder sanft am Boden anzugelangen. Deshalb sind die Fixpunkte beim Klettern ein wesentlicher Bestandteil für die Sicherheit. Zur vollständigen Sicherheit werden in der Regel mehrere Fixpunkte zugleich genutzt, wie beispielsweise zwei Felshaken. Am Fixpunkt selbst wird meist eine Abseilöse, ein Ringhaken oder ein helfender Karabiner eingesetzt. Durch die verschiedenen Fixpunkte kann dein Seil gleich durch mehrere Sicherheitspunkte abgesichert werden. Diesen Aspekt solltest du nicht unterschätzen, denn bei Minusgraden oder hitzigen Temperaturen ist es schon vorgekommen, dass sich manche Fixpunkte aus der Wand gebohrt haben. Durch mehrere Fixpunkte umgehst du dieses Risiko und bist trotzdem bestens gesichert.