Laufen am mittag: ernährungstipps für eine topleistung 

Immer mehr Menschen nutzen die Mittagspause zum Laufen … und lassen dafür das Essen manchmal ganz ausfallen oder essen irgendetwas, ohne richtig zu wissen was eigentlich gut für sie ist. Aber was ist denn nun gut? Hier die drei wichtigsten Tipps.

sport_le_midi_0

Beim Laufen sollten effiziente Energiereserven bereitstehen und du solltest nicht durch die Anzeichen einer Verdauung wie einen gluckernden oder aufgeblähten Magen gestört werden. Daher musst du in jedem Fall den Zeitpunkt des Trainings und die Essenszeiten aufeinander abstimmen.

 

 

Laufen am Mittag: Ernährungstipps für eine Topleistung

Laufen am mittag – ernährungstipp #1: ein gesunder tag beginnt mit dem frühstück. 

Diese Mahlzeit ist die wichtigste des Tages. Du solltest sie also nicht vernachlässigen. Du darfst nämlich nicht vergessen, dass du ja seit dem Abendessen nichts mehr zu dir genommen hast und es um die Energiereserven deines Organismus nicht gut bestellt ist.

Das Frühstück sollte 25 % der täglichen Kalorienzufuhr beinhalten. Du musst es also mit Bedacht zusammenstellen.

       Beispiel für ein gesundes Frühstück:

                - Vollkornbrot

                - Butter

                - Marmelade oder Honig

                - 1 Milchprodukt

                - 1 Saft

                - 1 warmes Getränk

Laufen am mittag – ernährungstipp #2: vor oder nach der trainingseinheit essen?  

Es ist nicht ideal, wenn du direkt vor dem Lauftraining noch etwas isst. Denn du könntest z. B. schlicht zu viel essen. Laufen ist für den Magen nicht unbedingt schonend und es kann zu Magen-Darm-Beschwerden kommen.

Für ein effizientes Training und zur Vermeidung einer Unterzuckerung solltest du also schon um 11 Uhr eine Kleinigkeit essen.

               Beispiele für einen Snack zwischendurch:

                      - 1 Obst oder Kompott

                      - 1 Müsliriegel

Nach dem Lauftraining solltest du in jedem Fall etwas zu dir nehmen – gerne auch einen schnellen Imbiss. Wenn du diese Mahlzeit überspringst, sind eine schlechte Regeneration und Müdigkeit am Nachmittag vorprogrammiert. Das Essen muss vollwertig und leicht verdaulich sein.

               Beispiele für einen schnellen Imbiss:

                     - Salat mit sättigenden Nahrungsmitteln, Gemüse und kaltem Fleisch oder ein Sandwich: Vollkornbrot, Butter oder Frischkäse, Schinken, Rohkost

                     - Milchprodukt

                     - Obst oder Kompott

Laufen am mittag – ernährungstipp #3: den ganzen tag über ausreichend trinken. 

Vorrangig ist weiterhin die Flüssigkeitsversorgung. Idealerweise solltest du vor, während und nach einer Trainingseinheit trinken. Aber nur wenige Jogger tragen ständig eine Flasche Wasser mit sich herum. So musst du vor dem Training ausreichend trinken, um einer Dehydrierung vorzubeugen, die sich während des Laufens einstellen könnte – und auch nach dem Laufen ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr notwendig, um die Wasser- und Mineralstoffreserven wieder aufzufüllen.

 

Laufen am Mittag: Ernährungstipps für eine Topleistung