
DIESE 5 EINFACHEN PFLEGETIPPS VERLÄNGERN DIE LEBENSDAUER DEINES RUCKSACKS
Dein Rucksack begleitet dich auf allen deinen Wanderungen. Damit noch möglichst viele Abenteuer hinzukommen, gibt dir Quechua eine Garantie von 10 Jahren auf alle seine Rucksäcke. Außerdem kannst du die Lebensdauer deines Rucksacks durch regelmäßige Pflege sogar noch verlängern. Im Folgenden findest du fünf einfache Methoden, die für dich und deinen Rucksack den entscheidenden Unterschied ausmachen werden.

ENTFERNE STAUB UND DRECK NACH JEDER WANDERUNG
Jedes Mal, wenn du von einer Wanderung zurückkehrst, solltest du zunächst deinen Rucksack vollständig leeren, alle Reißverschlüsse öffnen und ihn über Kopf ausschütteln, um Staub und kleine Schmutzpartikel zu entfernen. Weiteren Staub und getrockneten Schlamm kannst du außerdem mit einer weichen Bürste entfernen.
Beim Großputz zu Beginn oder am Ende einer Saison solltest du dem Dreck mit einem Staubsauger zu Leibe rücken, bevor du deinen Rucksack mit Wasser und Seife reinigst.
REINIGUNG VON HAND UND MIT SEHR MILDER SEIFE
Nach einer schweißtreibenden Wandersaison verdient dein Rucksack eine Tiefenreinigung, dank der er quasi wieder wie neu wird.
Damit das Gewebe seine Eigenschaften bewahrt (insbesondere die Wasserdichtigkeit zum Schutz des Inhalts bei einem überraschenden Regenguss), empfiehlt es sich, den Rucksack nicht in der Maschine zu waschen, ihn nicht in den Trockner zu stecken, nicht chemisch zu reinigen und auch kein Chlor oder Bügeleisen darauf anzuwenden. Die sicherste Methode zur Reinigung deines Rucksacks besteht also in der Handwäsche. Dazu solltest du lauwarmes Seifenwasser und eventuell eine Bürste verwenden.
Reinige insbesondere die Träger, den Rückenbereich, den Hüftgurt sowie alle anderen Teile, die in direktem Kontakt mit deinem Körper kommen. Dann spülst du alles mit reichlich lauwarmem Wasser aus.
NACH JEDER WANDERUNG AN DER LUFT TROCKNEN LASSEN
Nach jeder Reinigung mit viel Wasser ist das richtige Trocknen von entscheidender Bedeutung. Doch auch nach deinen einzelnen Wandertouren solltest du deinen Rucksack regelmäßig an der Luft trocknen lassen. Immerhin hat dein Rucksack deinen Schweiß aufgesogen oder ist bei einem Regenschauer nass geworden.
In beiden Fällen empfiehlt sich die gleiche Methode. Öffne alle Reißverschlüsse, nimm die beweglichen Teile ab (beispielsweise einen verstellbaren Rücken) und lasse deinen Rucksack an einem trockenen Ort an der Luft trocknen, ohne ihn dabei direktem Sonnenlicht auszusetzen. Wenn möglich, hänge ihn dabei über Kopf auf. Um deinen Rucksack nicht zu beschädigen, solltest du ihn auf keinen Fall neben oder auf einer direkten Wärmequelle wie einen Heizkörper trocken.
BEI BEDARF ERNEUT IMPRÄGNIEREN
Nach einigen Jahren der Nutzung empfiehlt es sich, die wasserabweisenden Eigenschaften mit einem Imprägnierspray wieder aufzufrischen. Vor einer solchen Behandlung musst du deinen Rucksack jedoch komplett reinigen.
Den Unterschied zwischen wasserdicht und wasserabweisend erklärt dir unser Artikel unten. Verunreinigungen beeinträchtigen die Wirksamkeit des Abperleffekts.
TROCKEN LAGERN
Schließlich solltest du deinen Rucksack an einem trockenen Ort lagern, damit sich auf keinen Fall Schimmel bildet. Bringe ihn also nicht in den Keller, sondern lege ihn lieber in den Schrank. Hänge ihn auf oder lege ihn flach hin, anstatt ihn aufrecht hinzustellen.
WUSSTEST DU SCHON?
Da dein Rucksack beim Wandern dein treuster Begleiter ist, tun wir alles dafür, dass er dich niemals im Stich lässt!
Dazu gehören unter anderem Abriebbeständigkeitstests, die Überprüfung der Reißfestigkeit sowie der Farbechtheit unter UV-Licht, Waschtests und die Prüfung der Wasserdichtigkeit. Anhand einer ganzen Reihe solcher anspruchsvollen Tests können wir die Langlebigkeit aller unserer Produktbestandteile wie Gewebe und Schaumstoffe sicherstellen.
Zudem überprüfen wir bei unseren fertigen Produkten die Widerstandsfähigkeit ihrer einzelnen Komponenten. Dazu trägt eine Testpuppe die gefüllten Rucksäcke über Tausende von Bewegungszyklen, bei denen schnelles Wandern simuliert wird.