Warum sind bandagen beim boxen wichtig?
Damit es zu keinen gefährlichen Verletzungen der Hände kommt, solltest du von Anfang an Bandagen unter den Boxhandschuhen tragen. In diesem Artikel erfährst du, worauf es beim Binden der Bandagen ankommt und worauf beim Kauf achten solltest!

Das wichtigste in kürze
• Wenn du an Geräten trainierst oder in den Ring steigst, stellen Bandagen einen wichtigen Schutz für deine Hände dar. Sie schützen sowohl die Knochen als auch Sehnen und Bänder.
• Bandagen zum Boxen kannst du auf unterschiedliche Arten binden. Neben dem einfachen Binden ist das gekreuzte Binden weit verbreitet.
• Das A und O beim Anlegen der Bandagen ist der richtige Halt: Die Bandagen sollen fest anliegen, ohne dabei zu drücken oder zu scheuern.
Inhaltsverzeichnis
Warum sollte ich beim Boxen Bandagen tragen?
Welche Arten von Bandagen zum Boxen gibt es?
Wie binde ich die Boxbandagen?
Wie lang sollten Boxbandagen sein?
Wie wasche und pflege ich Boxbandagen?
Worauf muss ich beim Binden der Bandagen sonst noch achten?
Warum sollte ich beim boxen bandagen tragen?
Wenn du noch nie Boxbandagen verwendet hast, ist das Binden zunächst nicht ganz einfach. Allerdings solltest du sie auf jeden Fall anlegen, da sie deine Hand- und Fingergelenke schützen.
Beim Boxen werden deine Hände und Handgelenke extrem beansprucht und benötigen deshalb entsprechenden Schutz. Insbesondere gilt dies für die zahlreichen kleinen Knochen, für Sehnen und für Bänder.
Zudem schützen Bandagen deine Haut beim wiederholten Schlagen: Da das Boxen ein umfassender Sport ist, bei dem auch Herz und Kreislauf trainiert werden, wirst du zwangsläufig ins Schwitzen kommen. Die Bandagen saugen den Schweiß deiner Hände auf und verlängern so auch die Lebensdauer deiner Boxhandschuhe.
Welche arten von bandagen zum boxen gibt es?
Neben klassischen Boxbandagen in Form eines langen Baumwollstreifens gibt es weitere Bandagen, die Schweiß absorbieren und deine Hand stabilisieren können.
Wie binde ich boxbandagen?
Boxbandagen zu binden erfordert etwas Übung. Im Folgenden stellen wir dir die beiden gebräuchlichsten Wickeltechniken vor. Wie du die Boxbandagen richtig bindest, kannst du dir im Video anschauen.
Wie lang sollten boxbandagen sein?
Boxbandagen sind in verschiedenen Längen erhältlich. Ausschlaggebend für die Auswahl ist vor allem die Größe deiner Hände. Die allgemeine Empfehlung lautet:
• Kinder: 2 bis 2,5 Meter
• Frauen: 2,5 bis 3 Meter
• Männer: 3,0 bis 3,5 Meter
Für eine professionelle Wickeltechnik, bei der du die Finger einzeln umwickelst, sind Boxbandagen mit 4 bis 4,5 Metern Länge ideal. Liegt die Bandage zwischen den Fingern, verringert sich nicht nur die Verletzungsgefahr, auch deine Schlagkraft erhöht sich.
Um das Handgelenk richtig zu stabilisieren, solltest du die Boxbandage zum Abschluss mehrfach um das Handgelenk wickeln können. Je nach Wickeltechnik benötigst du dazu eine unterschiedliche Länge.
Wie wasche und pflege ich boxbandagen?
Boxbandagen sind so konzipiert, dass sie viel Schweiß aufnehmen. Naturgemäß entwickeln sie deshalb schnell einen unangenehmen Geruch. Feuchte Bandagen sind außerdem ein idealer Nährboden für Keime. Damit
die Boxbandagen dir lange gute Dienste leisten, hier einige Pfleghinweise für deine Bandagen:
Du solltest deine Bandagen nach der ersten Verwendung sowie nach jedem Training waschen, um sie hygienisch und weich zu halten. Dazu wäscht du sie einfach bei 30 °C in der Waschmaschine. Allerdings solltest du sie nicht in den Trockner geben, sondern an der Luft trocknen lassen. Bügeln musst du die Bandagen nicht.
Jetzt (oder bald) bist du bereit! Hoffentlich konnte ich dir zeigen, wie wichtig es ist, das richtige Binden von Bandagen zu erlernen. Dadurch wird gewährleistet, dass du möglichst effizient trainierst und viel Freude am Boxen hast. Je mehr Fortschritte du machst, desto mehr wird das Binden deiner Bandagen zu einer Art Ritual vor jedem Boxtraining, mit dem du dich nicht nur körperlich, sondern auch mental auf deinen Sport vorbereitest.
Und jetzt viel Spaß beim Boxen und seinen zahlreichen Vorzügen!
Worauf muss ich beim binden der bandagen sonst noch achten?
Besonders wichtig beim Binden deiner Bandagen ist es, dass du die richtige Spannung findest, um allen Gelenken einen guten Halt zu verschaffen. Dabei dürfen die Bandagen weder zu locker noch zu stramm sein. Ansonsten bieten sie entweder zu wenig Halt oder sie schnüren die Blutzirkulation ab und werden dadurch ziemlich unbequem. Allerdings ist es normal, dass dir das Binden bei den ersten paar Versuchen noch nicht ganz gelingen wird – aber bleib einfach dran! Mit etwas Übung wirst du die richtige Spannung für deine Bandagen bald gefunden haben!
Tipp: Um beide Möglichkeiten des Bindens wirklich zu verstehen, sieh dir auf jeden Fall aufmerksam beide Erklärungsvideos an. Am besten wiederholst du sie mehrfach und übst so lange, bis du die Technik verinnerlicht und die passende Spannung gefunden hast.
Anzahl der Wicklungen
Die Anzahl der Wicklungen richtet sich auch nach der Größe deiner Hände: Wenn es mit der Bandagierung zu Druckstellen in den Handschuhen kommt, solltest du die Bandagen entsprechend kürzen.
SITZ
Achte darauf, dass die Bandagen so glatt wie möglich bleiben, damit sie nicht nur bequem anliegen, sondern auch die nötige Festigkeit bieten.
HALTUNG DER HÄNDE
Halte deine Finger beim Binden deiner Bandagen leicht gespreizt, damit sich diese beim Schließen der Hände wieder zusammenziehen und dadurch eine feste Faust bilden können.