
PFLEGE UND WARTUNG VON LANGLAUFSKI
Sowohl beim klassischen Skilanglauf als auch beim Skating ist die Pflege der Laufflächen deiner Ski von entscheidender Bedeutung.
In diesem Artikel erfährst du, welches Skiwachs am besten geeignet ist und wie du es jeweils anwendest.

WARUM MÜSSEN LANGLAUFSKIER GEWACHST WERDEN?
Ob beim SKATING oder mit der KLASSISCHEN TECHNIK ist Skilanglauf vor allem ein Gleitsport, für den die Lauffläche der Skier regelmäßig gepflegt werden muss, um das bestmögliche Fahrerlebnis zu gewährleisten.
Diese regelmäßige Pflege der Skier kannst du entweder selbst übernehmen oder von einem Fachmann durchführen lassen.
Das Wachsen der Skier hängt von der Länge und der Häufigkeit deiner Touren, aber auch von der Schneequalität und der Lufttemperatur ab.
Die Lufttemperatur gibt den Ausschlag bei der Wahl der richtigen „Farbe“ deines Skiwachses.
Jede „Farbe“ entspricht dabei einer idealen Gebrauchstemperatur.
Den richtigen Zeitpunkt für das Wachsen deiner Skier erkennst du daran, dass die Lauffläche weiß wird.
GLEITWACHS
WACHSEN MIT GLEITWACHS
HAFTWACHS
Beim SKILANGLAUF MIT KLASSISCHER TECHNIK benötigst du einen Haftbereich unter deinem Fuß (Steigzone).
Haftwachs wird ausschließlich für KLASSISCHE Langlaufski zum WACHSEN verwendet und muss regelmäßig erneuert werden.
Schuppenski oder Ski mit Skifell erfordern hingegen kein Haftwachs.
Wie schon beim Gleitwachs musst du auch hier ein spezielles Wachs je nach Lufttemperatur und Schneequalität verwenden.
Beim Haftwachs gibt es zwei Hauptkategorien:
1. HARTWACHS
Dieses Wachs wird bei Neu- oder Pulverschnee verwendet.
Es wird wie mit einem Stift auf die Lauffläche aufgetragen.
Zum Auftragen benötigst du jedoch eine entsprechende Skiwachsausrüstung.
2. Klister
Dieses Wachs aus der Tube eignet sich vor allem für gefrorenen und nassen Schnee. Es wird wie Zahnpasta in einem Zickzackmuster auf die Lauffläche aufgetragen.
Zum Auftragen benötigst du jedoch eine entsprechende Skiwachsausrüstung.