Wie sind die herstellungsverfahren für proteine?
Um nutzbringende Fraktionen von Vollproteinen zu erhalten, müssen letztere industriell verarbeitet werden. Ziel dabei ist es eine bessere Aufnahme, eine bessere Wirksamkeit oder einfach nur isolierte Aminosäuren zu erhalten, von denen eine interessanter ist als die andere. Nach der Verarbeitung fallen bestimmte Begriffe in's Auge: Gesamtproteine, Proteinisolat, Proteinkonzentrat, Proteinhydrolysat, Peptide oder reine Aminosäuren...

Um nutzbringende Fraktionen von Vollproteinen zu erhalten, müssen letztere industriell verarbeitet werden. Ziel dabei ist es eine bessere Aufnahme, eine bessere Wirksamkeit oder einfach nur isolierte Aminosäuren zu erhalten, von denen eine interessanter ist als die andere. Nach der Verarbeitung fallen bestimmte Begriffe in's Auge: Gesamtproteine, Proteinisolat, Proteinkonzentrat, Proteinhydrolysat, Peptide oder reine Aminosäuren...
Was wir über proteine wissen
Ein Protein ist ein Molekül, das aus einer langen Aminosäurenkette besteht (über 100). Es gibt essenzielle und nicht-essenzielle Aminosäuren.~Essenzielle Aminosäuren sind unverzichtbar für den Organismus und müssen über die Nahrung aufgenommen werden.~Die nicht-essenziellen Aminosäuren können vom Organismus selbst hergestellt werden.
Wenn Proteine weniger als 100 Aminosäuren enthalten spricht man von Polypeptiden und wenn sie weniger als zehn Aminosäuren enthalten spricht man von Peptiden.~Bei der Verdauung werden die Proteine zerteilt und damit zu Peptiden, die durch bestimmte Transportstoffe aufgenommen werden können. Die Aminosäuren wiederum verfügen nicht über spezielle Transportstoffe, um aufgenommen werden zu können, deshalb werden sie sehr viel langsamer als die Peptide assimiliert. Es ist aus diesem Grund nicht empfehlenswert Aminosäuren allein zu konsumieren.
Wie sind die herstellungsprozesse?
Proteinkonzentrate
Proteinkonzentrate werden mit einer Technik gewonnen, die Ultrafiltration genannt wird. Diese Technik wird kalt durchgeführt und verfälscht das Protein nicht, denn die Milch wird nicht erhitzt. Das Verfahren besteht darin Membrane mit mikroskopisch kleinen Löchern zu verwenden, die die Proteine zurückhalten und den Rest, d.h. das Wasser, den Zucker, das Fett und die Mineralsalze durchlassen.~Das durch diese Technik erhaltene Proteinpulver enthält zu etwa 80 % Proteine.
Proteinisolat
• Mikrofiltrationstechnik: diese Technik ist mechanisch und daher natürlich. Es wird dasselbe Verfahren verwendet wie bei den Proteinkonzentraten, die Poren in den Membranen sind jedoch noch kleiner (0,1 bis 10 mg). Das Protein ist daher reiner und kann eine Konzentration von 95 % erreichen. Es handelt sich um das schonendste Verfahren - das Protein behält seine biologischen Eigenschaften. Der einzige Nachteil eines solchen Proteins ist der Preis, denn dieses Verfahren ist sehr teuer.~• Ionenaustausch-Technik: Dabei handelt es sich um ein Konzentrations- und Reinigungsverfahren auf Basis von Ionenaustauscherkolonnen. Bei dieser Technik müssen verschiedene chemische Elemente verwendet werden (Chlorwasserstoff...), um nur die vorteilhaften Proteine zurückzuhalten. Es handelt sich um ein aggressives Verfahren, das den gesamten Gehalt an Laktosse, Fett und Verunreinigungen entfernt, die Proteinbeschaffenheit wird dadurch leicht verfälscht.
Das durch diese Technik erhaltene Proteinpulver enthält etwa zu 90 % Proteine.
Proteinhydrolysat
Diese Technik geht von einem Proteinkonzentrat oder -isolat aus, das einer Hydrolyse unterzogen wird. Das ist gleichbedeutend mit einer chemischen Verdauung des Proteins, damit das Protein sehr schnell aufgenommen werden kann. So ist das Kaseinhydrolysat vergleichbar mit Whey (Molke)-Hydrolysat was die Schnelligkeit der Verdauung betrifft.~Der Nachteil bei diesem Verfahren ist der bittere Geschmack, der dadurch entsteht.
Welche unterschiedlichen produkte sind erhältlich?
• Die Gainer: dabei handelt es sich um eine Mischung von Proteinen und Kohlehydraten. Diese Produkte liefern reichlich Kalorien, um die Zunahme an Masse zu fördern.~• Whey-Protein: es handelt sich hierbei um ein Laktoserum, das auch Molkeprotein genannt wird. Es besteht zu 20 % aus Milchproteinen. Dabei handelt es sich um ein leicht verdaubares Protein mit einem hohen Gehalt an verketteten Aminosäuren. Eines der Proteine, die schnell aufgenommen werden können. Es hat eine eher anabolisierende Wirkung.
Man unterscheidet:
• Whey-Konzentrat: dieses Produkt enthält etwa 80 g Proteine in 100 g Pulver~• Whey-Isolat: dieses Produkt enthält etwa 90 g Proteine in 100 g Pulver oder mehr~• Whey-Hydrolysat: Dieses Produkt enthält etwa 80 % Peptide (kleine Proteine). Es handelt sich um das Produkt, das am schnellsten aufgenommen werden kann~• Bioaktives Whey: Dabei handelt es sich im Allgemeinen um Whey, das mit Peptiden angereichert ist, die besondere Eigenschaften bezüglich des Muskelwachstums haben.~• Kasein: dabei handelt es sich um einen anderen Milchbestandteil, es besteht zu 80 % aus Milchprotein. Das Kasein ist ein Protein, das nur langsam aufgenommen wird. Es hat einen eher anti-katabolen Effekt.
Man unterscheidet:
• Calciumkaseinat: Dabei handelt es sich generell um ein konzentriertes Produkt. Das Kasein ist hier verfälscht und hat seine Konfiguration verloren (die Mizellen), sodass es weniger gut aufgenommen wird~• Mizellares Kasein: dabei handelt es sich um eine Art Kasein-Isolat. Das Protein wird erhalten und ermöglicht eine langsame Verteilung der Aminosäuren. Es ist auch in den Proteinen von Vollmilch enthalten~• Soja-Proteine: dabei handelt es sich um Proteine, die hauptsächlich von Vegetariern oder Veganern verwendet werden. Dieses Protein hat einen eher anti-katabolen Effekt~• Aminosäuren: Sie werden relativ schnell aufgenommen, deshalb wirken sie leicht anabol. Dieses Merkmal ist jedoch sehr schwach ausgeprägt.
Verzweigtkettige Aminosäuren (BCAAs): Sie optimieren die Regeneration und den Muskelaufbau, die BCAAs werden während des Trainings genommen.
Entdecke unsere zahlreichen produkte
Aptonia bietet Pflege- und Ernährungsprodukte, die unverzichtbar für deine sportlichen Herausforderungen sind! Entdecke alle Produkte für Sporternährung - für die Vorbereitung, für das Training und den Erholungsprozess nach dem Sport.