Wie schütze ich die unterwasserwelt beim schnorcheln? 

Schnorcheln gehört für viele Urlauber zu den absoluten Highlights eines Strandurlaubs. Exotische Fische, Korallen, See- und Schlangensterne bieten nicht nur rund um die Seychellen unvergessliche Impressionen, sie lassen sich im Atlantik, im Mittelmeer und in weiten Teilen des Pazifiks beobachten. Damit dies auch so bleibt, solltest du den Meeresbewohnern stets mit Respekt begegnen. In diesem Artikel erfährst du, wie du dich umweltgerecht beim Schnorcheln verhältst und auf welche Verhaltensweisen es besonders ankommt.

umweltbewusstest schnorcheln

Das wichtigste in kürze

• Die küstennahe Unterwasserwelt setzt sich aus empfindlichen Organismen zusammen, die du entsprechend umsichtig behandeln solltest. Das Anfassen lebender Tiere solltest du ebenso vermeiden wie das Stehen auf Korallenbänken und das Aufwirbeln von Sand in der Nähe von sessilen, also festgewachsenen Pflanzen und Tieren.
• Benutze, wann immer möglich, bereits vorhandene Einstiegsmöglichkeiten ins Meer. Gerade beim Einsteigen und Verlassen des Meeres kommt es zur Beeinträchtigung des Untergrundes. Durch den Kontakt mit Flossen oder Wassersandalen kann die Flora und Fauna in der Brandungszone empfindlich geschädigt und über einen langen Zeitraum hinweg in Mitleidenschaft gezogen werden.
• Futter gehört ins Aquarium, nicht ins Meer. Bei marinen Lebensräumen handelt es sich in der Regel um vergleichsweise nährstoffarme Bereiche. Durch den Eintrag von Futter kann es leicht zur Überdüngung ganzer Riffe oder Küstenabschnitte kommen. Insbesondere in touristisch stark frequentierten Regionen kann die gut gemeinte Fütterung von Meerestieren das ökologische Gleichgewicht empfindlich stören und zur dauerhaften Schädigung führen.

Inhaltsverzeichnis

Wie verhalte ich mich beim Schnorcheln richtig?

Welche Ausrüstung ist zum umweltbewussten Schnorcheln geeignet?

Wie wählst du die richtige Sonnencreme?

Welche Urlaubsdestination?

Schnorcheln

Wie verhalte ich mich beim schnorcheln richtig?

Etwas Zurückhaltung ist beim Schnorcheln entlang der Küste keinesfalls fehl am Platz. Zudem solltest du keinesfalls deinen Müll am Strand zurücklassen. Auch, wenn du diesen vergräbst, wird er spätestens nach der nächsten Sturmflut im Meer landen und möglicherweise für viel Leid im Magen einer Schildkröte oder eines Schwertfischs sorgen. Durch das Vermeiden unnötiger Bodenkontakte schützt du die festgewachsenen Organismen und vermeidest das Zertreten von Muscheln, Korallen oder Schwämmen.

Diese Verhaltensweisen beim Schnorcheln kommen der Umwelt zugute:

Umweltbewusstes Schnorcheln

Abfallvermeidung

Das Zurücklassen von Abfällen am Strand oder die Entsorgung im Meer von Booten aus ist ein absolutes No-Go.

Dies gilt insbesondere für Plastikmüll, der über Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte im Meer verbleibt und sich anschließend in Form von Mikroplastik in unserer Nahrungskette wieder findet.

Durch verschluckte Plastikteile erleiden zudem eine Vielzahl von Meerestieren einen langsamen, qualvollen Hungertod, weil sie keine artgerechte Nahrung mehr aufnehmen können.

Snorkeling

Respektvolle distanz

Ein Teil der Meeresbewohner bewegt sich ausgesprochen behäbig durchs Wasser. Dies bedeutet aber nicht, dass es sich bei diesen Organismen um besonders gesellige Exemplare handelt.

Grundsätzlich ist für praktisch alle wildlebenden Tiere der direkte Kontakt mit erheblichem Stress verbunden.

Viele der im Wasser lebenden Organismen sind zudem von einer schützenden Schleimschicht umgeben, die beim Berühren nur allzu leicht Schaden nehmen kann.

Snorkeling

Fütterung im wasser

Für viele Schnorchler ist die Versuchung groß, Fische durch Brotflocken oder andere Nahrungsmittel anzulocken.

Bedenke dabei stets, dass du nicht der einzige Schnorchler bist und die Meeresflora- und Fauna durch den massenhaften Eintrag von Nährstoffen erheblich in Mitleidenschaft gezogen werden kann.

Schnorcheln

Kontrollierte bewegung

Die richtige Art, sich in der Unterwasserwelt fortzubewegen, ist bedächtig und rücksichtsvoll. Hastige Bewegungen verbinden viele Fische und andere Unterwasserlebewesen mit Todesgefahr durch einen angreifenden Räuber. Wenn du dich umsichtig bewegst, vermeidest du zudem die Beschädigung von Korallen und anderen am Boden lebenden Organismen.

Schnorcheln Ausrüstung

Mit der ausrüstung vertraut machen

Gar nicht so selten kommt es ungewollt durch mangelhaften Kenntnisse zum Umgang mit der Ausrüstung zur Beschädigung der empfindlichen Meereslebensräume.

Mache dich am besten schon zu Hause im Schwimmbad mit deiner Ausrüstung vertraut, dann wirst du dich auch souverän durchs Riff bewegen.

Welche ausrüstung ist zum umweltbewussten schnorcheln geeignet?

Die Ausrüstung zum Schnorcheln besteht ganz überwiegend aus Kunststoffen. Erkundige dich vor dem Kauf deiner Flossen und der Taucherbrille, ob nachhaltig produzierte Modelle verfügbar sind. Auf diese Weise kannst du schon im Vorfeld deines nächsten Strandurlaubs etwas für die Umwelt tun.

Ausrüstung Schnorcheln

Wie wählst du die richtige sonnencreme?

wie Untersuchungen der letzten Jahre gezeigt haben, ist die Wahl der Sonnencreme beim Umweltschutz am Meer durchaus von Bedeutung. So sind beispielsweise in den Gewässern um Hawaii ab 2021 Sonnencremes verboten, die dem marinen Ökosystem schaden könnten. Zu den kritischen Bestandteilen gehören die Oxybenzone ebenso wie die Octinoxate.

Snorkeling

Welche urlaubsdestination?

Sicherlich bist auch du als Hobby-Schnorchlerin oder Hobby-Schnorchler fasziniert von den atemberaubenden Unterwasser-Aufnahmen, die im indischen Ozean oder in der Karibik möglich sind. Was viele Freunde der Unterwasserwelten allerdings häufig vergessen ist, dass das Schnorcheln im Mittelmeer oder im Roten Meer nahezu die gleichen Reize bietet, aber mit einem bedeutend flacheren ökologischen Fußabdruck verbunden ist.

Schon jetzt viel Spaß bei deinem nächsten Ausflug zu den Korallen, Seeanemonen und Meeresschildkröten!

Urlaub Schnorcheln