Wie finde ich den richtigen schutz für pferdebeine?

Während Reitschutzweste, Reithelm sowie Knie- und Schienbeinschoner zu deiner Ausrüstung gehören, wissen Pferdesportler, wie wichtig der richtige Schutz für die Beine des Tieres ist. Warum Pferde einen Beinschutz benötigen und wie du die Gamaschen und Bandagen richtig anbringst, erfährst du hier.

GAMASCHEN

Das wichtigste in kürze:

• Ein Schutz für Pferdebeine beugt Schäden an Gelenken und Beinen des Tieres vor.
• Gamaschen und Bandagen dienen zusätzlich als Schlag- oder Trittschutz für Pferde.
• Der richtige Beinschutz beim Reitsport reduziert die zusätzliche Belastung.
• Beinschutz für Pferde unterstützt bei Gleichgewichtsstörungen und Laufproblemen.

Inhaltsverzeichnis

Warum benötigen Pferde einen Beinschutz?

Welchen Beinschutz für Pferde gibt es?

Wie bringst du den Beinschutz für Pferde richtig an?

Was ist bei der Anwendung von Beinschutz für Pferde zu beachten?

Welchen Schutz für Pferde gibt es zusätzlich?

Schutz Pferdebeine

Warum benötigen pferde einen beinschutz?

Die Beine von Pferden werden täglich stark beansprucht. Vor allem beim Reitsport sorgt das zusätzliche Gewicht auf dem Rücken für eine hohe Belastung. Mit dem richtigen Schutz für Pferdebeine lassen sich dauerhafte Schäden an den Gelenken vorbeugen und zusätzlich kann das Risiko von langen Ausfallzeiten oder schweren Erkrankungen minimiert werden.

GAMASCHEN

Gut zu wissen: Beim Thema Beinschutz für Pferde scheiden sich die Geister – ob und inwieweit der Schutz sinnvoll ist, sollte jeder Pferdebesitzer für sich entscheiden. 

Welchen beinschutz für pferde gibt es? 

Ein beliebter Beinschutz für Pferde sind Gamaschen und Streichkappen, die sich leicht anbringen lassen und die hintere Fessel oder auch einen größeren Teil des Fesselkopfes abdecken. Bandagen schützen einen großen Bereich der Beine, die Anbringung ist jedoch aufwendiger. Ein Pferdebeinschutz wie Gamaschen, Streichkappen und Hufglocken dient dem Tier auch als Unterstützung bei Gleichgewichtsstörungen oder Laufproblemen.

Schutz Pferdebeine

Vor dem Kauf der Schutzausrüstung solltest du wissen, welchen Beinschutz für Pferde es gibt und welche unterschiedlichen Schutzfunktionen es gibt. Eine gute Übersicht bietet dir die nachfolgende Tabelle:

Art des beinschutz

Gamaschen

Stallgamaschen

Transportgamaschen

Streichkappen

Bandagen

Hufglocken 

Anbringung 

einfach bis mittel

einfach bis mittel

einfach bis mittel

einfach bis mittel

aufwendig

aufwendig

Schutzfunktion

Gelenk-, Schlag- und Trittschutz für hintere Fessel und/oder Fesselkopf
Schlagschutz, Trittschutz für hintere Fessel und/oder Fesselkopf
Schlagschutz, Trittschutz ab dem oberen Teil des Karpalgelenk
Gelenk-, Schlag- und Trittschutz für hintere Fessel und/oder Fesselkopf
Gelenk-, Schlag- und Trittschutz für eine große Fläche der Beine
Vermeidung von Ballentritten

Wie bringst du den beinschutz für pferde richtig an?

Es ist gar nicht so leicht, einen Schutz am Pferdebein anzubringen. Daher solltest du diese Aufgabe im Idealfall der Person überlassen, die Vertrauen zum Pferd hat und zu der auch das Pferd eine starke Bindung hat. So bringst du den Beinschutz für Pferde richtig an:

1. Vorweg: Bandagen immer vom Beininneren nach vorne wickeln, sodass nach Anbringung der Klettverschluss hinten ist.
2. Beginne den Beinschutz unterhalb des Vorderfußgelenkes nach unten zu wickeln, den Fesselkopf zu umschließen und anschließend wieder nach oben zu wickeln.
3. Achte darauf, dass der Zug vorne auf dem Röhrbein und nicht auf den hinteren Bändern und Sehnen ist.

Beim Anlegen von Gamaschen ist es ebenfalls wichtig, dass der Druck nicht auf den Sehnen und Bändern ist und der Verschluss außen und hinten liegt.

Bandagen Pferd

Wichtig: Auch wenn das Anbringen des Beinschutzes für Pferde aufwendiger ist, solltest du immer an das Wohl des Tieres denken und dir ausreichend Zeit nehmen.

Was ist bei der anwendung von beinschutz für pferde zu beachten?

Mit dem richtigen Beinschutz willst du dem Pferd etwas Gutes tun. Daher solltest du nicht nur wissen, wie du den Schutz richtig anbringst, sondern worauf du für das Wohl des Pferdes bei der Anwendung eines Beinschutzes achten musst:

Beeinträchtigung des Lymphsystems: Der Beinschutz für Pferde darf nicht zu stramm sitzen, da der starke Druck den Lymphfluss behindern kann. Im schlimmsten Fall bekommt das Gelenk zu wenig Sauerstoff und stirbt ab. Nutze daher eine hochwertige Bandage, vielleicht auch eine Bandagierunterlage, und nimm den Beinschutz nach dem Reiten direkt wieder ab.

Scheuerwunden und Hautirritationen: Beim Reitsport können Sand und Steine zwischen den Beinschutz und das Bein gelangen. Diese Fremdkörper scheuern an der Haut und es können kleine Wunden entstehen. Nach Abnahme der Bandagen und Gamaschen solltest du nach Scheuerwunden und Hautirritationen schauen und diese gegebenenfalls behandeln.

Dauerhafte Erwärmung: Unter einem Beinschutz für Pferde staut sich mit der Zeit die Wärme und Temperaturen über 30 Grad sind keine Seltenheit. Diese Dauererwärmung kann die Sehnen des Pferdes beschädigen. Daher sollte ein Schutz für Pferdebeine nicht zwingend bei anstrengenden Ausritten und nicht länger als zwei Stunden angebracht werden.

Welchen schutz für pferde gibt es zusätzlich?

Mit dem richtigen Schutz für Pferdebeine verhinderst du Schäden an den Gelenken des Tieres, sofern du den Beinschutz richtig nutzt. Zusätzlich gibt es weiteres Equipment für die Reitsport-Ausrüstung: Nüsternschutz, Kopfschutz mit Augenklappe, Fliegenschutzmaske, Rückenwärmer, Sattelunterlagen oder Spezial-Halfter bieten einen guten Schutz für Pferde. 

Hinweis: Ein Beinschutz für Pferde dient in erster Linie dazu, Gelenkbeschädigungen und Schlag- und Trittverletzungen vorzubeugen. Bandagen und Gamaschen können laut verschiedenen Tierärzten und Wissenschaftlern nicht die Sehnen schützen.