Wie finde ich das geeignete tauwerk zum segeln?
Jedes Tau wird für einen spezifischen Zweck hergestellt. Trotz des ähnlichen Aussehens eignet sich zum Beispiel ein Fall nicht als Trosse und eine Schot hält nicht sonderlich gut in einem Fallenstopper. Mit unseren Tipps findest du für jede Anwendung das richtige Tau!

Die Auswahl des richtigen Tauwerks erfolgt auf Grundlage von drei unterschiedlichen Verwendungszwecken:
Setzen oder einstellen der segel
- Bei Schoten, die oft in der Hand gehalten werden, kommt es auf Griffigkeit und eine angenehme Handhabung an. Deshalb eignet sich hier ein Tau aus weichem Polyester.
- Für Fallen, die in Fallenstopper geklemmt werden sollen, erfolgt die Auswahl gemäß dem Reck (der Dehnbarkeit).
Ein boot festmachen, verankern oder schleppen
- Beim Festmachen übernimmt das Tauwerk die Rolle einer Art von Stoßdämpfer und sollte deshalb elastisch sein, um Stöße auf das vertäute Boot abzufedern.
- Zum Verankern wird geschlagenes Tauwerk verwendet, das sich leicht spleißen lässt und an einer Kette befestigt oder um eine Kausche gelegt werden kann. Solche Taue werden aus Polyester (sehr beständig gegen Salzwasser und UV-Strahlen) oder aus Polyamid (sehr dehnbar) gefertigt.
- Zum Schleppen sollte ein schwimmfähiges und gut sichtbares Tau verwendet werden.
Unterschiedliche verwendung auf dem boot
- Bändsel: Kurzes Seil zum Festbinden einer Bootsausrüstung (Eimer, Reuse, Segel usw.).
- Takelgarn: Zur Herstellung von Taklingen (zum Schutz der Kardeele und Litzen eines Seils vor Aufdröseln).
- Seilspule: Für verschiedene Anwendungen beim Segeln.