
Welches trekkingrad ist das richtige für mich?
Das flexible Trekkingrad ist der perfekte Begleiter in der Stadt und auf dem Land, da du damit Straßen, Schotter- und Waldwege befahren kannst. Wie du das passende Trekkingrad für dich findest, erfährst du hier.

Das wichtigste in kürze:
• Ein Trekkingrad bietet dir Komfort und Sportlichkeit in einem.
• Trekkingräder sind vergleichbar mit Mountainbikes, allerdings haben die Fahrräder Reifen ähnlich wie ein City-Bike.
• Mit einem Trekkingrad kannst du auf unterschiedlichem Terrain fahren.
• Trekkingfahrräder sind Allrounder und eignen sich für Fahrten zum Supermarkt sowie für lange Radtouren.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Trekkingrad?
Wofür brauchst du ein Trekkingrad?
Was solltest du bei der Wahl des Trekkingrads beachten?
Was ist der Unterschied zwischen Trekkingrad und Mountainbike?
Welches Trekkingrad ist für Damen geeignet?
Was ist ein trekkingrad?
Das Trekkingrad ist ein sportliches, aber auch straßentaugliches Fahrrad, das für lange Radtouren auf verschiedenen Böden konzipiert wurde. Trekkingräder sind vergleichbar mit Mountainbikes, jedoch besitzen sie meist nur ein weniger stolliges Reifenprofil. Egal ob der Weg zur Arbeit oder lange Fahrradtouren über Waldwege und Schotter am Wochenende – ein Trekkingrad ist dank des Komforts und der Sportlichkeit ein echter Allrounder. Noch mehr Komfort bieten E-Trekkingbikes.
Die Besonderheiten vom Trekkingrad im Überklick:
• stabil und sportlich
• bequemer Sattel und komfortabler Lenker
• gute Federung und starke Bremsen
• viele Gänge für mehr Fahrstabilität
• Ausstattung mit Schutzblech, Licht, Rückstrahler und Gepäckträger
Gut zu wissen: Es gibt auch E-Bike Trekkingräder mit denen du Geschwindigkeiten bis zu 25 km/h erreichen kannst. Perfekt, wenn dir auf langen Strecken einmal die Puste ausgeht.
Wofür brauchst du ein trekkingrad?
Trekkingräder eignen sich für unterschiedliches Terrain. Wenn du mit deinem Rad nicht nur auf Straßen, sondern auch in Wäldern unterwegs bist, ist ein Trekkingbike dein perfekter Begleiter: Unbefestigte Wege sind für die fahrstabilen Bikes kein Hindernis, genauso kannst du auch über normale Straßen fahren. Die schlanken Reifen sorgen für den sportlichen Look und dank der Stabilität eignet sich ein Trekkingrad auch für Personen mit mehr Gewicht.
Was solltest du bei der wahl des trekkingrads beachten?
Bei der Suche nach dem richtigen Trekkingbike kommt es darauf an, wie häufig du mit dem Rad unterwegs bist und wo du mit dem Trekkingrad fahren willst.
Für die Nutzung im Alltag und für Radtouren bis zwei Stunden darf das Gewicht des Trekkingrads ruhig etwas höher sein. Ein Rad mit Aluminium- oder Stahlrahmen ist robust und wiegt mit Vollausstattung durchschnittlich 18 Kilogramm.
Trekkingbikes bis oder unter 15 Kilogramm sind Leichtgewichte und ideal für lange Radtouren auf Straßen oder unbefestigten Wegen.
Mit deutlich mehr Gewicht musst du beim Kauf eines E-Bike Trekkingrads rechnen. Der Elektroantrieb wiegt meist schon zwischen sieben und neun Kilogramm. Dafür geht dir auf dem E-Bike nicht die Puste aus.
Übrigens: Ein vollausgestattetes Trekkingrad verfügt mit Lichtsystem, Rückstrahler, Klingel und Schutzbleche über alle Sicherheitsmerkmale. Dank des Gepäckträgers kannst du sicher Einkäufe sowie Proviant oder Wechselkleidung auf deinen Trekkingradtouren transportieren.
Was ist der unterschied zwischen trekkingrad und mountainbike?
Trekkingräder sind ein Mittelding aus Mountainbike und City-Bike. Sowohl das Trekkingrad als auch das Mountainbike sind Sporträder. Allerdings eignet sich das Mountainbike eher für unbefestigte und bergige Strecken, während du mit dem Trekkingrad auf asphaltierten Straßen und festen Waldwegen fahren kannst.
In der nachfolgenden Tabelle haben wir dir die wichtigsten Unterschiede zwischen Trekkingrad und Mountainbike aufgelistet:
Schon gewusst: Neben E-Bikes sind Trekkingräder die meistgekauften Fahrräder in Deutschland. Rund 31,5 Prozent haben sich 2019 ein E-Bike gekauft, etwa 26 Prozent schwören auf das Trekkingrad.
Welches trekkingrad ist für damen geeignet?
Bei der Wahl des richtigen Damen-Trekkingrads spielt die Rahmengröße die entscheidende Rolle. Die Rahmengröße wird von der oberen Kante des Sattelrohrs bis zum mittigen Tretlager gemessen. Aber auch die Körpergröße dient als Orientierung zur passenden Rahmengröße für ein Trekkingrad für Damen: