Welcher Lenkdrache passt zu mir?
Es gibt für jedes Alter den passenden Lenkdrachen! Welche verschiedenen Arten von Lenkdrachen es gibt, inwiefern sie sich voneinander unterscheiden und wie du anhand mehrerer Kriterien herausfindest, welcher Lenkdrache für dich ideal ist, erfährst du hier!

Das Wichtigste in Kürze:
- Wenn du mit deinen Kindern einen Drachen steigen lassen willst, solltest du darauf achten, dass du ihn passend zum Alter auswählst. Für Kinder ab 3 Jahren empfehlen wir Einleiner.
- Zweileiner eigenen sich für ältere Kinder ab 12 Jahren und Erwachsene. Sie erfordern etwas mehr Konzentration und Präzision, aber mit ihnen sind Tricks und Kunststücke möglich.
- Achte vor dem Drachensteigen auf die Windstärke. Nicht jeder Drachen eignet sich für jede Windstärke, daher solltest du immer einen Blick in die Bedienungsanleitung werfen.
Inhaltsverzeichnis
- Worauf muss ich beim Kauf eines Drachen achten?
- Wie kann ich einen Drachen steigen lassen?
- Bei welcher Windstärke kann ich meinen Drachen steigen lassen?
- Wo kann ich Drachen steigen lassen?
Worauf muss ich beim Kauf eines Drachen achten?
Alle Flugdrachen setzen sich aus drei wesentlichen Teilen zusammen: Drachen, Griff und Leine. Welcher Flugdrachen der richtige ist, hängt vom Alter des Drachenpiloten ab. Zur Auswahl stehen:
- Einleiner
- 2-in-1-Drachen (können als Einleiner wieZweileiner genutzt werden)
- Zweileiner (Lenkdrachen)
Das Alter des Drachenpiloten und die Anzahl der Leinen hängen eng zusammen. Für Kinder, die mit dem Drachensport beginnen (3 bis 6 Jahre), empfehlen wir einen Drachen mit einer Leine. Zwischen 7 und 12 Jahren kann das Kind dann auf einen 2-in-1-Flugdrachen umsteigen, um sich nach und nach mit dem Lenken vertraut zu machen. Für Erwachsene, für die Speed und Präzision wichtig sind, empfiehlt sich ein Lenkdrachen mit zwei Leinen, mit dem Tricks ausgeführt werden können.
Einleiner
Empfohlenes Alter: ab 3 Jahren
Das Kind wird spielerisch an die Bewegung im Freien (in Parks, auf dem Land oder am Strand) herangeführt. Es entdeckt die Elemente, den Wind und den Raum um sich herum und entwickelt seine psychomotorischen Fähigkeiten weiter.
Einleiner gibt es in allen Farben und Formen (Krake, Schmetterling, Raute ...). Sie sind ab einer Windgeschwindigkeit von 10 km/h flugfähig.
Bei Windgeschwindigkeiten unter 10 km/h oder unregelmäßigen Windverhältnissen können Kinder den Drachen mit kurzer Leine (1 bis 2 Meter) steigen lassen.
2-in-1-Drachen
Empfohlenes Alter: ab 7 Jahren
2-in-1-Modelle eignen sich für die ganze Familie, da sie als Einleiner und als Zweileiner genutzt werden können. Dieser Drachen ist langsamer als ein klassischer Lenkdrachen und damit einfacher zu steuern. Für den Anfang empfehlen wir einen Drachen mit Lenkstange. Diese Stange bietet drei Vorteile:
✔ Das Kind kann sich zum Lenken optimal positionieren.
✔ Die Leine hat immer die richtige Länge.
✔ Das Kind steuert wie mit einem Fahrradlenker, nicht wie mit einem Lenkrad.
Zweileiner
Empfohlenes Alter: ab 12 Jahren
Zweileiner sind dreieckig und verfügen über Griffe oder Gurte. Sie sind schneller und robuster als 2-in-1-Drachen und erfordern mehr Kontrolle und Präzision, weshalb sie für Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet sind. Durch die höhere Geschwindigkeit und Sensibilität können mit diesen Drachen die ersten Tricks ausprobiert werden.
Wie kann ich einen Drachen steigen lassen?
Mit der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt das Drachensteigen-Lassen im Handumdrehen:
Schritt 1: Das Bestimmen der Windrichtung
Verwende zum Bestimmen der Windrichtung entweder deine Sinne oder ein Windmessgerät. Stell dich so hin, dass du den Wind im Rücken spürst und leg deinen Drachen vor dich.
Schritt 2: Das Abwickeln der Leine
Achte darauf, dass die Leine(n) deines Drachens nach oben zeigt. Gehe dann ein paar Schritte zurück und wickle dabei die Schnur von der Spule, ohne dass dein Drachen abhebt. Hast du den perfekten Standort gefunden, stelle dich für einen festen Stand am besten breitbeinig hin.
Schritt 3: Das Abheben
Ziehe anfangs erst ganz leicht, dann kräftiger (aber nicht ruckartig) an der Leine, sodass dein Drachen sich neigt. Meist wird der Drachen vom Wind erfasst und angehoben.
Schritt 4: Die Landung
Damit der Drachen in der Luft bleibt, muss immer Spannung auf der Leine sein. Um ihn landen zu lassen, gehe einfach auf ihn zu oder lasse die Schnur locker. Hast du einen Lenkdrachen, kannst du mit den Leinen auch in Richtung Boden lenken.
Bei welcher Windstärke kann ich meinen Drachen steigen lassen?
Welche Windgeschwindigkeit die richtige für deinen Drachen ist, kommt auf das Modell an. Für die meisten Modelle ist eine Windgeschwindigkeit von 10 bis 25 km/h ideal.
Tipp: Beim Kauf eines neuen Drachen enthält die Bedienungsanleitung häufig Angaben zur perfekten Windgeschwindigkeit für das jeweilige Modell.
Wo kann ich einen Drachen steigen lassen?
Um deinen Drachen steigen zu lassen, brauchst du eine große, freie Fläche, wie z.B. eine Wiese. Die nächsten Bäume sollten sich in einiger Entfernung befinden und auch Bahnschienen, Autobahnen, Hochspannungsleitungen und Strommasten sollten sich nicht in unmittelbarer Nähe befinden.
Wichtig: Zu Flughäfen musst du beim Drachensteigen-Lassen mindestens einen Abstand von 3 Kilometern einhalten.