Welcher Beinschutz passt zu meinem Pferd?
Schon kleine Kratzer und Schrammen an den Beinen können für Pferde schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Ein Beinschutz kann helfen, solche Verletzungen zu verhindern. Welches Modell zu deinem Pferd passt und worauf du bei der Auswahl achten solltest, erfährst du hier.

Das wichtigste in kürze:
- Pferdebeine sind empfindlich und selbst kleine Verletzung können gefährlich enden. Daher ist es, je nach bevorzugtem Reitsport, wichtig, dass du die Beine deines Pferdes schützt.
- Es gibt verschiedene Varianten an Beinschonern, beispielsweise Gamaschen, die das Röhrbein und den Fesselkopf schützen. Sie kommen insbesondere beim Springreiten zum Einsatz.
- Manche Pferde verletzen sich nachts beim Hinlegen und Aufstehen. Hier kann es sinnvoll sein, dem Tier Bandagen oder Gamaschen anzulegen. Diese sollten aber keinesfalls zu fest sitzen, um die Blutzirkulation nicht zu beeinflussen.
inhaltsverzeichnis
- Warum benötigen Pferde einen Beinschutz?
- Gamaschen, Streichkappen, Springglocken – Welche Beinschutz-Optionen gibt es?
- Welchen Beinschutz sollte ich für Pferde bei Nacht benutzen?
Warum benötigen Pferde einen Beinschutz?
Die Beine eines Pferdes gelten als sehr empfindliche Körperteile. Verletzt sich dein Tier an den Extremitäten, kann das auf den ersten Blick ungefährlich aussehen, aber dennoch schwere Schäden hinterlassen. Aus diesem Grund gilt es, Pferdebeine sorgfältig zu schützen, um das Wohl deines Tieres nicht zu gefährden. Die Auswahl der Beinschoner für Pferde erfolgt in Abhängigkeit der Disziplin sowie vom gesuchten Schutzniveau.
GAMASCHEN, STREICHKAPPEN, SPRINGGLOCKEN - WELCHE BEINSCHUTZ-OPTIONEN GIBT ES?
Das Röhrbein, den Fesselkopf und die Sehnen zu schützen ist vielen Reitern wichtig, daher haben wir dir einen kurzen Überblick über diese Sportartikel zusammengestellt:
Springglocken (Huflgocken)
Um den Ballen des Pferdefußes zu schützen werden Springglocken (auch Hufglocken genannt) eingesetzt. Sie werden meist beim Springreiten eingesetzt. Sie sollen davor schützen, dass das Pferd bei der Landung mit den Hinterbeinen in die Vorderbeine gerät. Besonders beim Polosport sieht man Hufglocken oft, da es aufgrund der kurzen Bewegungen und des engen Zusammenreitens oftmals zum Kontakt der Hufe oder gar zu Tritten kommt.
Hufglocken aus Gummi kann man umgedreht auf die Hufe der Pferde ziehen und anschließend herunterklappen. Mit Neopren bezogene Springglocken werden einfach um den Huf gelegt und mit einem Klettverschluss befestigt.
GAMASCHEN
Die Gamaschen sollen vor allem das Röhrbein und den Fesselkopf sowie die Sehnen des Pferdebeines schützen (vor allem vor den eigenen Hufen und Hufeisen). Dies gilt sowohl für den Reitsport als auch für den Fahrsport. Gamaschen werden vor allem beim Springreiten benutzt. Doch auch im Gelände sind Gamaschen oftmals unverzichtbar, um beim Überwinden von Hindernissen das Verletzungsrisiko zu verringern oder vor spitzen Ästen zu schützen. Dies könnte das Pferd nachhaltig beeinträchtigen. Die Gamaschen sollen das Umknicken des Pferdebeins verhindern und das es zusätzlich stabilisieren. Heutzutage wird hierzu meist Neopren verwendet.
TRANSPORTGAMASCHEN
Wie der Name bereits andeutet sollen diese Gamaschen das Pferdebein vor Verletzungen während des Transports und Verladens (bzw. Abladens) schützen. Sie sind dick gepolstert und reichen weiter über die Gelenke hinaus.
SCHutzniveau
Wenn du Gamaschen suchst, die für die meisten Disziplinen geeignet sind, wähle sogenannte geschlossene Gamaschen aus, die einen guten Schutz bieten und den größten Teil des Beines umschließen. Sie können an den Vorder- wie auch den Hinterbeinen anstelle von Streichkappen verwendet werden.
Wenn du Springreiten betreibst, kannst du die sogenannten offenen Gamaschen verwenden, die auch Streichkappen genannt werden. Diese Art von Schutz bietet mehr Unterstützung der Hinterläufe, deshalb sind sie beim Militär verboten, denn sie schützen nicht die Vorderseite im Fall eines Aufpralls. Es gibt auch Streichkappen mit zwei Schalen für die Hinterläufe. Aber Achtung, diese sind bei Turnieren nicht erlaubt.
Wenn du gleichzeitig Schutz und Unterstützung suchst, entscheide dich für Polobandagen oder kombiniere die Bandagen. Sie sind weniger leicht anzubringen und zu pflegen, werden jedoch bei Dressur und Horseball häufig verwendet. Man benutzt sie auch für Pferde mit empfindlicher Haut, die Gamaschen weniger gut vertragen. Bandagen sind jedoch nicht empfehlenswert, wenn du auf nassen Böden reitest, denn sie saugen sich mit Wasser voll und werden sehr schwer für das Pferd, dessen Sehnen und Gelenke dadurch ermüden.
Für optimalen Schutz und Unterstützung wähle geschlossene Bandagen aus Neopren, die die ganze Fessel umschließen. Diese sind ideal bei intensivem Training oder wenn das Pferd frei laufen gelassen wird.
Welchen Beinschutz sollte ich für Pferde bei Nacht benutzen?
Es gibt Pferde, die sich beim Aufstehen oder Wälzen selbst verletzen. In diesen Fällen kann ein Beinschutz bei Nacht sinnvoll sein. Um weder die Bewegungsfreiheit noch den Blutfluss in den Beinen deines Tieres einzuschränken, sollte eine der folgenden Optionen gewählt werden.
Für optimale Sicherheit können alle drei Optionen mit Hufglocken kombiniert werden – aber nur dann, wenn das Pferd diese auch tagsüber gut akzeptiert.