Welche wanderjacke ist die richtige für mich?
In den Bergen kann das Wetter schnell umschlagen, daher solltest du auf Wanderungen immer eine Jacke im Gepäck haben, die zu den Witterungsverhältnissen passt. Eine funktionelle Wanderjacke ist aus einem elastischen und strapazierfähigen Stoff, der dich bei Wind und Wetter schützt. Erfahre hier, was du beim Kauf einer Wanderjacke beachten solltest.

Das wichtigste in kürze:
- Wanderjacken sind aus einem elastischen Stoff gefertigt, damit du genügend Bewegungsfreiheit und Tragekomfort genießt.
- Beim Kauf einer Wanderjacke hat die Intensität hohe Relevanz, damit du auch bei anspruchsvollen Touren nicht gleich ins Schwitzen gerätst.
- Die Wetterverhältnisse sind ein weiteres Kriterium bei der Wahl der Wanderjacke, damit du bei Wind und Wetter geschützt bist.
Inhaltsverzeichnis
Warum brauche ich eine Wanderjacke?
Was für Wanderjacken gibt es?
Was sollte eine gute Wanderjacke können?
Welches Material eignet sich für welches Wetter?
Was sind die Unterschiede zwischen Wanderjacke und Regenjacke?
Warum brauche ich eine wanderjacke?
Beim Wandern in der Natur bist du stetig dem Wetter ausgeliefert und der schönste Sonnenschein kann schnell von einem starken Regenschauer abgelöst werden. Eine Wanderjacke bietet dir optimalen Schutz bei Regen, Schnee, Wind und Kälte, sodass dem Outdoorerlebnis nichts im Wege steht. Die modernen Funktionsjacken sind wind- und wasserabweisend und wärmen dich.
Was für wanderjacken gibt es?
Wanderjacken erfüllen die unterschiedlichsten Bedürfnisse von Outdoor-Sportlern und sind daher in verschiedenen Ausstattungen erhältlich. Während du an kalten Tagen einen hohen Wärmeschutz benötigst, bietet dir ein atmungsaktiver Stoff ausreichend Belüftung und eine wasserundurchlässige Wanderjacke schützt dich vor dem nächsten Regenschauer. Zu den gängigen Wanderjacken gehören:
• Fleecejacken
• Isolationsjacken
• Softshelljacken
• Hardshelljacken/Regenjacken
Funktionsjacken sind absolut im Trend und in angesagten Farben, coolen Styles und von bekannten Marken erhältlich. Kein Wunder, dass die modernen Jacken auch der perfekte Begleiter in der Freizeit sind.
Was sollte eine gute wanderjacke können?
Bei der Suche nach der richtigen Wanderjacke solltest du dich zuerst fragen, bei welcher Art von Wanderungen du die Jacke tragen willst. Je anstrengender deine Wandertouren sind, desto höher ist die Intensität. Die Folge: Du schwitzt schneller und mehr! Eine atmungsaktive Wanderjacke mit mechanischer Belüftung ist daher unverzichtbar, wenn du anspruchsvolle Wanderungen bevorzugst.
Bei einer mechanischen Belüftung verfügt die Jacke über spezielle Reißverschlüsse, die sich in der Regel unter den Armen befinden. Diese Belüftungsschlitze lassen sich leicht öffnen und verbessern die Atmungsaktivität – ohne dass du die Jacke ausziehen musst. Es gibt auch Wanderjacken, bei denen die Taschen mit einem Netz versehen sind, das die Feuchtigkeitsableitung unterstützt.
Tipp: Für eine noch bessere Belüftung solltest du unter der Wanderjacke zusätzlich atmungsaktive Kleidung tragen und Bund und Bündchen nicht schließen!
Welches material eignet sich für welches wetter?
Die nachfolgende Tabelle listet dir noch einmal die gängigen Wanderjacken auf und zeigt dir, welches Material für welches Wetter geeignet ist:
Fleecejacke
Material: Polyester
✔ für gemäßigte Temperaturen, trockenes Wetter
Isolationsjacke
Material: Kunstfaser oder Daune
✔ für kühle Temperaturen, trockenes Wetter
Softshelljacke
Material: Polyamid, Polyester Außenseite, Velours oder Fleece Innenseite
✔ für kühle Temperaturen, mäßiger Regen
Hardschelljacke/regenjacke
Material: innovative Membranen wie z. B. Gore-Tex mit zusätzlicher Beschichtung
✔ für sehr kühle Temperaturen, Regen und Schnee
Auch wenn es verschiedene Arten von Wanderjacken gibt, entscheidest du bei der Wahl deiner Jacke meist zwischen zwei Eigenschaften: leichte und warme Wanderjacken. Die leichten Jacken sind nicht oder dünn gefüttert und werden vor allem bei milden Temperaturen in der Übergangszeit getragen. Im Winter kannst du die leichten Jacken über einem Fleece oder einer Mikrodaunenjacke tragen.
Bei kaltem Wetter sind gefütterte Jacken die richtige Wahl. Du findest Modelle mit herausnehmbarer Innenjacke, die als 3-in-1-Jacken bezeichnet werden. Die Funktionsjacken sind besonders praktisch und flexibel: Je nach Temperatur kannst du zwischen der leichten, eingezippten Innenjacke (aus Fleece oder Watte), der wasserdichten Außenjacke oder beiden Teilen wählen.
Auch wenn es verschiedene Arten von Wanderjacken gibt, entscheidest du bei der Wahl deiner Jacke meist zwischen zwei Eigenschaften: leichte und warme Wanderjacken. Die leichten Jacken sind nicht oder dünn gefüttert und werden vor allem bei milden Temperaturen in der Übergangszeit getragen. Im Winter kannst du die leichten Jacken über einem Fleece oder einer Mikrodaunenjacke tragen.
Bei kaltem Wetter sind gefütterte Jacken die richtige Wahl. Du findest Modelle mit herausnehmbarer Innenjacke, die als 3-in-1-Jacken bezeichnet werden. Die Funktionsjacken sind besonders praktisch und flexibel: Je nach Temperatur kannst du zwischen der leichten, eingezippten Innenjacke (aus Fleece oder Watte), der wasserdichten Außenjacke oder beiden Teilen wählen.
Was sind die unterschiede zwischen wanderjacke und regenjacke?
Nicht jede Regenjacke ist auch gleich eine Wanderjacke. Beim Outdoorsport bist du oftmals für längere Zeit einem starken Schauer ausgesetzt, sodass du bei einer Wanderjacke zwischen unterschiedlichen Dichtigkeitsstufen wählen kannst.
Welchen Regenschutz dir eine Wanderjacke bietet, geben wir auf einer Skala von 1 bis 5 an, wobei eine größere Zahl für eine bessere Leistung steht. Die Werte werden im Rahmen von umfassenden technischen Tests in unseren Labors entwickelt.
Wenn du länger im Regen unterwegs bist, kannst du ein Regencape über deine Wanderjacke ziehen. So bleibst nicht nur du, sondern auch dein Rucksack absolut trocken!