
Welche unterschiedlichen Arten von Snowboards gibt es?
Du möchtest wissen, woraus ein Snowboard besteht? Welche verschiedenen Formen es gibt? Was ein Camber ist? Da kann dir unser Kollege Philippe, Produktmanager bei DREAMSCAPE, bestimmt weiterhelfen.

Beim Kauf eines Snowboards (oder um dich auf gleicher Augenhöhe mit anderen Snowboardern unterhalten zu können), ist es wichtig, zu wissen, worüber man spricht. Darum solltest du Begriffe wie Shape, Rocker, Flex, Torsion oder Pop kennen.
1) SHAPES
Wenn wir von "Shape" sprechen, meinen wir die unterschiedlichen Snowboardprofile, wenn wir sie uns von oben anschauen. Es gibt viele verschiedene Shapes mit unterschiedlichen Charakteristika.
Direktionaler Shape nicht symmetrisch
Twin-Tip-Shape: komplett symmetrisch
2) CAMBER
Wichtig zu wissen: Es gibt drei grundlegende Snowboardformen: Camber, Rocker und flacher Camber (Camber und Rocker sind zwei gegensätzliche Ausprägungen). Auf diesen grundlegenden Formen basieren dann andere, komplexere und verfeinerte Formen. Jeder Hersteller hat da seine eigenen Ideen und stellt unterschiedliche Formen für verschiedene Anforderungen und Fahrstile her. Im Folgenden erklären wir die häufigsten Shapes:
3) ROCKER
Unabhängig von der Camber-Form kann auch jedes Board noch ein Rocker-Profil haben. Die längere Nose bietet besseren Auftrieb im Pulverschnee. Gleichzeitig wird dadurch der Kontaktpunkt des Boards mit dem Schnee nach hinten verlagert. Dadurch wird das Board leichtgängiger, da die Kontaktfläche insgesamt verringert wird.
VORTEILE: SOWOHL FÜR DIE ON-PISTEN- ALS AUCH DIE OFF-PISTEN-NUTZUNG/GUTER AUFTRIEB
4) FLEX
Der längsseitige Flex eines Boards ist wichtig für optimale Kontrolle bei geschnittenen Schwüngen.
WEICH – EINSTEIGER
PRO":
- Gleicht Fehler gut aus
KONTRA":
- Weniger Grip und Kontrolle beim Wenden bei hoher Geschwindigkeit
MITTEL
PRO":
- Guter Kompromiss
FEST – EXPERTEN/CARVING
PRO":
- Grip und Kontrolle beim Wenden bei hoher Geschwindigkeit
- Dynamische Kraftübertragung von Kante zu Kante
" KONTRA:
- Verzeiht Fehler nicht so leicht
5) TORSION
Damit ist die Steifigkeit (oder Flexibilität) des Boards zwischen den Füßen gemeint.
POP
Damit ist die Steifigkeit oder Flexibilität des Boards an Nose und Tail gemeint.
DIE UNTERSCHIEDLICHEN BASES
Es gibt zwei grundsätzliche Herstellungsprozesse:
1. Extruded Base:
Normale Gleitfähigkeit und gute Widerstandsfähigkeit
2. Sintered Base:
Im Vergleich zur Extruded Base bietet die Sintered Base eine erhöhte Gleitfähigkeit, da das Polyethylen bei der Herstellung mehr verdichtet wird. Dadurch ist das Board auch noch widerstandsfähiger.
Für deine optimale Ausstattung:
Jetzt kennst du dich bestens mit Snowboards aus und kannst das für dich passende Board aussuchen!
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, bewerte ihn bitte. Wenn du Fragen hast, kannst du diese in den Kommentaren eingeben und wir werden sie so schnell wie möglich beantworten.
PHILIPPE TIERCIN
DREAMSCAPE Produktmanager und Snowboard-Enthusiast.