
Welche Skihandschuhe sind die richtigen für mich?
Entspannte Tage auf der Piste gehören für viele zu den Highlights im Winter. Voraussetzung für einen hohen Spaßfaktor ist allerdings ein guter Schutz gegen die Witterungseinflüsse, vor allem an den Händen. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über die richtigen Fäustlinge.

Das wichtigste in kürze
• Neben der Größe spielen die Wärmeleistung und die Witterungsbeständigkeit eine wichtige Rolle bei der Wahl deiner neuen Ski-Fäustlinge.
• Bevor du dir das passende Modell aussuchst, solltest du die genaue Größe ermitteln, die zu deinen Händen passt.
• Während Natur-Textilien und Leder nur bedingt als Material für Ski-Fäustlinge geeignet sind, sind moderne Funktionsmaterialien die erste Wahl.
Fingerbeweglichkeit, wärmeleistung oder beides?
Für noch mehr wärme:
Jedes Handschuhmodell erfüllt die spezifischen Anforderungen an die Wärmeleistung entsprechend deinem Sport, deinem Wärmeempfinden und dem Wetter! Du findest diese Angaben direkt auf den Schildchen in der Filiale oder in der Produktbeschreibung auf decathlon.de.
Wie sind diese Informationen zu verstehen?
WIESO SIND UNTERZIEHHANDSCHUHE BEIM SKIFAHREN WICHTIG?
Ob zum Bedienen der Kamera oder für einen Blick auf das Smartphone: Jeder Handgriff, den du nicht im Skihandschuh tätigen kannst, lässt deine Finger auskühlen. Um den Kälteschock beim Herausnehmen der Hände aus dem warmen Handschuh zu vermeiden, empfehlen wir dir deshalb zusätzliche Innenhandschuhe zu tragen.
Auch während der sportlichen Aktivität spenden dir dünne Innenhandschuhe eine Extraportion Wärme. Vor allem Unterziehhandschuhe aus Fleece und Wolle erhöhen die Wärmeleistung deiner Skihandschuhe. Die Polyesterfasern haben den Vorteil, dass sie kaum Feuchtigkeit aufnehmen. Sind die Handschuhe durchnässt, kannst du sie einfach auswringen und schnell wieder vom Wärmeeffekt profitieren.
Ein besonders angenehmes Tragegefühl vermitteln Unterziehhandschuhe aus Seide. Durch die extrem feinen Fasern schmiegen sie sich angenehm an die Haut und tragen kaum auf. Unterziehhandschuhe mit einer speziellen Beschichtung am Zeigefinger ermöglichen dir eine Bedienung deines Smartphones, ohne dass deine Hände kalt werden.
Unterziehhandschuhe sorgen für 2 bis 3 Grad zusätzliche Wärme im Handschuh und absorbieren Feuchtigkeit. Dadurch verhindern sie, dass die Hände in Ruhephasen (Sessellift, Mahlzeiten, Warten auf der Piste) auskühlen. Unterziehhandschuhe trocknen schneller als das Futter eines Handschuhs, sodass du nach der Mittagspause mit trockenen Handschuhen weiterfahren kannst.
WIE MÜSSEN SKIHANDSCHUHE SITZEN?
Zu guter Letzt ist auch die Größe wichtig bei der Auswahl der richtigen Skihandschuhe. Die Handschuhe sollten deine Finger nicht zusammen drücken, da dies die Durchblutung beeinträchtigt und sie sich noch kälter anfühlen. Beim Anprobieren von Handschuhen sollte mindestens 1 cm am Ende jedes Fingers frei bleiben, wenn deine Hand ausgestreckt ist.
Perfekt sitzende Skihandschuhe schließen fest am Handgelenk ab und bilden einen lückenlosen Übergang zum Ärmel deines Skianzugs. Magst du es unkompliziert, greifst du zu Skihandschuhen mit eingenähtem Gummizug. Wenn du den Handschuh möglichst präzise auf dein Handgelenk anpassen möchtest, empfehlen wir dir ein Modell mit Klettverschluss.
Skihandschuhe mit kurzem Bündchen passen ideal unter den Ärmel deiner Skijacke. Modelle mit verlängerter Stulpe sind besonders für Kinder geeignet. Denn sie reichen weit über den Ärmel des Skianzugs und schützen so optimal vor dem Eindringen von Luft oder Schnee. Eine breite Manschette erleichtert Kids zudem das Anziehen.
Welches material ist das richtige?
Naturmaterialien
Fäustlinge aus Wolle, wie sie anno dazumal getragen wurden, sind heutzutage auf den Pisten und in den Fun-Parks allenfalls bei unverbesserlichen Traditionalisten zu finden. Für Handschuhe aus Baumwolle gilt grundsätzlich das Gleiche. Daran wird auch die beste Imprägnierung nichts ändern.
Funktionales synthetik
Hoch im Kurs stehen hingegen wasserfeste und atmungsaktive Skihandschuhe, die aus Funktionsmaterialien hergestellt werden. Polyester oder Polyamid sind synthetische Stoffe, die in Verbindung mit einer Gore-Tex-Membran einen optimalen Schutz gegen das Eindringen von Schnee und Regen bieten. Für einen sicheren Halt sorgen bei vielen Modellen Einsätze aus Leder bzw. Kunstleder.
Leder
Wenn du dich für Fäustlinge entscheidest, die komplett aus Leder gefertigt sind, solltest du einen gewissen Pflegeaufwand einkalkulieren. Leder muss in regelmäßigen Abständen imprägniert und geschmeidig gehalten werden.
Mit diesen Infos wirst du bestimmt die optimalen Fäustlinge für deinen Geschmack finden.
Schon jetzt viel Spaß bei deiner nächsten Tour in die Alpen oder in eines unserer Mittelgebirge!