Welche AUSRÜSTUNG FÜR DEN KLASSISCHEN SKILANGLAUF passt zu mir?
Entspannt gleiten, sportlich trainieren: Die Wahl von Langlaufski, -schuhen und -stöcken bestimmt den Langlauf-Style und die Intensität, mit der du deine Leidenschaft betreibst.

Das Wichtigste in Kürze
•Zum klassischen Skilanglauf benötigst du schmale Ski mit spezieller Steigzone und gut gleitender Beschichtung.
•Für Einsteiger empfehlen sich eher weiche und kürzere Ski mit gutem Grip, die sich leicht führen lassen. Experten wählen am besten dynamische Ski mit optimalen Gleiteigenschaften.
•Langlaufschuhe und Ski müssen unbedingt kompatible Bindungen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Was braucht man alles zum Skilangflauf?
- Welche Ski-Arten gibt es für Langlauf?
- Was sind die Unterschiede zwischen Schuppenski und Fellski?
- Welcher Langlauf-Ski passt zu mir?
Was braucht man alles zum Skilangflauf?
Neben einer winterlichen Landschaft benötigst du zum Skilanglauf grundsätzlich drei Dinge:
Langlaufski: Die richtigen Bretter unter den Füßen sind das wichtigste beim Skilanglauf. Sie übertragen deine Kraft optimal vom Fuß auf den Ski und lassen dich so nahezu mühelos durch den Schnee gleiten.
Langlaufstöcke: Das passende Paar Skistöcke gibt dir Balance und Halt. Ohne Langlaufstöcke ist der dynamische Bewegungsablauf beim Skilanglauf nicht umsetzbar. Kleiner als Stöcke für Skating-Technik.
Langlaufschuhe: Speziell konstruierte Schuhe sorgen für den nötigen Vortrieb. Im Gegensatz zum Abfahrtski ist die Sohle für einen gutes Abrollverhalten beim Skilanglauf relativ weich. Ein niedriger Schaft bietet hohe Bewegungsfreiheit.
Welche Ski-Arten gibt es für Langlauf?
Bevor du deine Ausrüstung zusammenstellst, solltest du dir im Klaren sein, welcher Langlaufstil der richtige für dich ist. Man unterscheidet drei Styles, für die es jeweils optimierte Langlaufski gibt:
Klassische Langlaufski sind das ideale Sportgerät für alle, die gern entspannt durch den Schnee gleiten. Die Bewegungsabläufe in einer gespurten Loipe ähneln sehr der natürlichen Gehbewegung. Dank seiner gebogenen Form im Mittelbereich, der sogenannten Steigzone, ermöglicht der Classic Ski eine dynamische Abstoßbewegung.
Skating-Ski sind speziell für präparierte Langlauf-Pisten konzipiert. Anders als beim klassischen Langlaufstil drückst du dich kraftvoll zur Seite ab - wie beim Schlittschuhfahren. Da dich beim Skating-Stil keine Loipe einschränkt, bist du freier und flotter unterwegs. Entsprechend wendig sollte dein Ski sein.
Backcountry- oder Cruising-Ski haben ein breiteres Design, damit du auch abseits von präparierten Pisten und Loipen fahren kannst, ohne in den Schnee einzusinken. Stahlkanten geben dem Ski mehr Grip.
Was sind die Unterschiede zwischen Schuppenski und Fellski?
Klassische Langlaufski sind in drei Zonen unterteilt: Eine Gleitzone im vorderen Bereich, die Steigzone im Mittelbereich und eine weitere Gleitzone bis zum Skiende. Entscheidende Unterschiede bestehen im Belag der Steig- bzw. Abstoßzone:
GEWACHSTE BELÄGE
Dieses System bietet bei allen Witterungsverhältnissen einen optimalen Grip. Es ist das am weitesten verbreitete System im Wettkampf. Es ist für erfahrene Skifahrer gedacht. Diese Art von Ski erfordert die Verwendung eines flüssigen oder festen Skiwachses, abhängig von den Schnee- und Temperaturbedingungen.
Welcher Langlauf-Ski passt zu mir?
Die Auswahl der richtigen Ausrüstung zum klassischen Skilanglauf richtet sich nach drei Kriterien: Dem Trainingsniveau, der Skigröße und der Kompatibilität der Bindungssysteme.
1.DAS TRAININGSNIVEAU
EINSTEIGER/GELEGENTLICHES SKIFAHREr
Anfänger sind im klassischen Skilanglauf mit einem Schuppen- oder Fellski gut beraten. Vom Aufbau her empfehlen wir dir, einen eher weichen Langlaufski zu wählen. Das heißt: Du solltest die Steigzone mit relativ wenig Kraft in den Schnee bekommen. Entscheide dich für Ski mit gutem Grip. Auch etwas breitere und kürzere Cruiser-Ski sind ideal für Einsteiger, da diese dir maximale Stabilität verleihen.
FORTGESCHRITTENER SKIFAHRER/INTENSIVE SPORTLICHE BETÄTIGUNG
Für Experten sind Langlaufski ohne Schuppen ideal. Die sportlichen Ski sind besonders glatt und erlauben dadurch schnelles Gleiten auf dem Schnee. Bist du top-trainiert? Dann können Skating-Ski eine gute Alternative sein. Die kurzen und schmalen Langlaufski erlauben dir wenige Manöver, erfordern aber auch viel Kondition. Wähle dynamische, leichte Ski mit optimalen Gleiteigenschaften und Grip.
2.DIE PASSENDE SKIGRÖSSE
Die Wahl der Größe deiner Ski richtet sich nach deinem Körperbau (Gewicht). Du kannst diese Auswahl entsprechend deinem Trainingsniveau verfeinern: Größere Ski sorgen für ein besseres Gleiten, kleinere Ski für ein besseres Handling.
Dein Gewicht Skilänge
(in kg) (in cm)
< 45 177
45-49 177-182
50-54 182-187
55-59 187-192
60-69 192-197
70-74 197-202
75-89 202
>90 >202
3.DIE KOMPATIBILITÄT DER BINDUNGSSYSTEME
Du hast den passenden Ski für deinen Langlaufstil und deine Körpergröße gefunden? Nun musst du noch darauf achten, dass die Bindung des Skis zu denen Langlaufschuhen passt. Als Schnittstelle zwischen Langlaufschuh und Ski sollte die Bindung deine Kraft optimal auf den Ski übertragen.
Je nach Hersteller basieren Langlaufbindungen auf einem von zwei Systemen: Das Salomon Nordic System (SNS) oder das New Nordic System (NNN), mit dem auch das PROLINK-System kompatibel ist.
Achtung: Die Bindungssysteme NNN und SNS sind untereinander nicht kompatibel. Du musst deshalb unbedingt darauf achten, dass du zu deinem Langlaufski passende Langlaufschuhe auswählst.
NNN
Das am Weitesten verbreitete Bindungssystem. Im Besitz der Marke Rottefela, die Ski der Marken Quechua, Fischer, Madshus und Peltonen ausstattet.
Diese Produkte sind kompatibel mit den Bindungssystemen NNN und PROLINK.