Wozu ist sonnenschutz gut?

Sich vor der Sonne zu schützen, heißt sich vor den Ultraviolettstrahlen zu schützen. Es gibt zwei Arten von UV-Strahlungen, die durch die Ozonschicht dringen:

• UVB-Strahlen: Diese verursachen Sonnenbrand und können verantwortlich für das Entstehen von Hautkrebs und Augenschäden sein.

• die UVA-Strahlen: Diese dringen tiefer in die Haut ein und sind verantwortlich für vorzeitige Hautalterung.

Welchen Hauttyp du auch hast, du musst deine Epidermis vor den schädigenden Ultraviolettstrahlen schützen. Mit einer Sonnencreme errichtest du eine Barriere gegen letztere, ohne dass verhindert wird, dass du braun wirst: ganz im Gegenteil, die Sonnencreme sorgt für die Sicherheit deiner Haut und damit deiner Bräune!

Was ist ein lichtschutzfaktor?

Der Lichtschutzfaktor (LSF) gibt das Schutzniveau von Sonnenschutzprodukten gegenüber UVB-Strahlung an. Diese Kennzahl wird nach normierten Tests in Europa vorgenommen und gibt an, wie lange man sich der Sonne aufhalten kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Ein Lichtschutzfaktor von 50 bedeutet beispielsweise, dass sich eine Person mit dem entsprechenden Sonnenschutz fünfzig Mal länger in der Sonne aufhalten kann ohne Sonnenbrand zu bekommen, als ohne. Die Laborbedingungen berücksichtigen aber nicht unbedingt die Umwelt wie Wasser, Sand, Höhe, Schwitzen etc. Das Schutzlevel hängt vor allem von den körperlichen Aktivitäten ab, vom Baden, vom Schwitzen sowie vom Abrieb und sinkt deutlich, wenn das aufgetragene Mittel in unzureichender Menge aufgetragen wird. Sonnenschutzmittel garantieren niemals einen 100 %-igen Schutz.

Den sonnenschutz entsprechend des hauttyps auswählen 

Jede Haut ist anders und je nach Phototyp ist sie mehr oder weniger sonnenempfindlich:

• Deine Haut ist sehr hell und hat viele Sommersprossen. Wenn du eine sehr sonnenempfindliche Haut hast, bekommst du eigentlich immer Sonnenbrand und hast Schwierigkeiten braun zu werden: bei mäßiger Sonnenexposition an der frischen Luft empfehlen wir dir einen Lichtschutzfaktor von 30 oder 50+. Bei starker Sonneneinstrahlung (am Strand) oder extremer Sonneneinstrahlung (in den Bergen oder in den Tropen) empfehlen wir dir einen sehr hohen Schutz: 50+, wie ihn das Sonnenspray Aptonia IP 50+ bietet.

• Deine Haut ist hell und hat manchmal Sommersprossen. Du hast eine sonnenempfindliche Haut und bekommst oft Sonnenbrand, aber du bräunst ein bisschen: wir empfehlen dir einen mittelhohen Sonnenschutz zwischen 15 und 25 im Freien; einen hohen Sonnenschutz zwischen 30 und 50+ am Strand, wie ihn das Sonnenspray Aptonia IP 30 bietet und einen sehr hohen Schutz von 50+ in den Bergen und Tropen.

• Du hast eine helle Haut, bräunst jedoch einigermaßen schnell. Du hast eine mittlere Haut, die nur bei intensiver Sonneneinstrahlung Sonnenbrand bekommt: wir empfehlen dir einen schwachen Schutz von 6 bis 10 in Freien, einen mittleren Schutz von 15 bis 25 am Strand und einen höheren Schutz von 30 bis 50+ in den Bergen und Tropen.

• Deine Haut ist leicht gebräunt und widerstandsfähig. Du wirst schnell braun, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen: Wir empfehlen dir einen Lichtschutzfaktor zwischen 5 und 10 im Freien oder am Strand und einen Lichtschutzfaktor zwischen 15 und 25 in den Bergen und Tropen, wie ihn das Sonnenspray von Aptonia IP 15 bietet.

Die Wahl der richtigen Sonnencreme

Körperpflege-tipp: denk an die after-sun-pflege!

Nach einem Sonnenbad benötigt deine Haut Feuchtigkeit - mit der After-Sun-Pflege kannst du deine Haut nähren und die Bräune verlängern. Denn eine gesunde und feuchtigkeitspralle Haut ist der Schlüssel zu einer langanhaltenden Bräune.

Darüber hinaus vermindert diese erfrischende Pflege das von der Sonne verursachte Gefühl der Wärme.

Wir empfehlen die After Sun Lotion von Aptonia.

Vergiss aber nicht die unerlässlichen Vorsichtsmaßnahmen, um ganz sorgenfrei die Sonne genießen zu können:

1/ Der beste Schutz ist die Kleidung, das gilt insbesondere für Kinder! Schütze dich zusätzlich mit Hut, Sonnenbrille und T-Shirt.

2/ Sonnenbrand ist gefährlich, besonders für Kinder. Babys und kleine Kinder dürfen nicht direkter Sonne und Hitze ausgesetzt werden.

3/ Verwende einen Sonnenschutz, der zu deinem Hauttyp passt.

4/ Die Sonnencreme muss alle zwei Stunden und nach jedem Bad erneuert werden, egal wie hoch der Lichtschutzfaktor ist.

5/ Vermeide direkte Sonnenstrahlung zwischen 11 und 15 Uhr, in dieser Zeit scheint die Sonne am intensivsten.

6/ Halte dich nicht zu lange in der Sonne auf, auch wenn du einen Sonnenschutz verwendest. Sonnenschutz ist nicht dafür bestimmt, dass du länger in der Sonne bleiben kannst.

7/ Zu lange Sonnenbäder sind eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit. Die Sonneneinstrahlung sollte nach und nach gesteigert werden.

8/ Sand, Schnee und Wasser reflektieren über die Hälfte der Sonnenstrahlen auf deine Haut.

9/ In Höhenlagen oder in den Tropen sollte man den Lichtschutzfaktor des normalerweise verwendeten Produkts erhöhen.