DIE AUSWAHL DEINES ATEMREGLER ZUM TAUCHEN RICHTET SICH NACH DEINEM LEISTUNGSSTAND, DER WASSERTIEFE, IN DIE DU VORDRINGEN MÖCHTEST UND DER WASSERTEMPERATUR

Auswahl eines atemregler je nach leistungsstand und wassertiefe

Damit du ganz unbesorgt tauchen kannst, muss dein Atemregler für die angestrebte Tiefe geeignet sein. Dabei stehen dir unterschiedliche Modelle zur Auswahl:

- Kolbengesteuerter Atemregler (Foto 1): Diese Art von Atemregler kommt in Tauchschulen zum Einsatz. Er eignet sich ideal für Tauchgänge von bis zu 20 m Tiefe sowie für Einsteiger und Taucher bis zur Stufe 2. Kolbengesteuerte Atemregler sind einfach und robust sowie leicht zu warten. 

- Kompensierte Atemregler (Foto 2): Kompensierte oder nicht balancierte Atemregler empfehlen sich für Wassertiefen über 20 m. Sie ermöglichen bei Bedarf einen sehr starken Luftstrom. Außerdem sind sie komfortabel und leistungsstark. Einige Systeme bieten zusätzliche Erweiterungsmöglichkeiten durch Anti-Freeze-Sets für sehr kaltes Wasser oder den Venturi-Effekt für leichteres Atmen in großen Wassertiefen. 

- Membrangesteuerter Atemregler (Foto 3): Dieser Typ von Atemregler ähnelt der kompensierten Version, ist jedoch dank einer stärkeren Isolierung noch besser für belastetes oder sehr kaltes Wasser geeignet. 

Ausgeglichene Atemregler

Technische kriterien bei der auswahl eines atemreglers 

Ausgeglichene Atemregler

Welches atemregler-system ist am besten?

Zum Anschluss deines Atemreglers gibt es zwei verschiedene Systeme - der DIN-Anschluss und der INT-Anschluss. Aber welche erfüllt deine Anforderungen am besten? 
Wusstest du, dass es Adapter gibt, um die Atemregler an die entsprechenden Flaschen anzupassen? So fällt dein Tauchgang sicher nicht ins Wasser!

Atemregler mit Din-Anschluss - Adapter für Int und din anschlüsse von atemreglern

Din-anschluss

DIN-Anschlüsse sind leicht und kompakt. Atemregler von diesem Typ eignen sich für Tauchflaschen mit einem Druck von maximal 300 bar. Ein einzelner O-Ring sorgt für die nötige Dichtigkeit. 

Atemregler int oder din - entdecke die Atemregler mit Int Anschluss und die zusätzlichen Adapter

Int-anschluss

Im Gegensatz zum DIN-Anschluss verfügen INT-Systeme über zwei O-Ringe und sind somit weniger anfällig für Lecks. Ansonsten sind INT-Anschlüsse eher empfindlich und schwieriger in der Handhabung. 

Die wassertemperatur für die auswahl der atemregler

Wenn du gerne in warmen Ländern tauchst, ist das Wasser häufig warm, sodass dein Atemregler keine Zusätzliche Isolation haben muss. Für Tauchgänge in mitteleuropäischen Ländern oder sogar in deutschen Seen gibt es speziellle Kaltwasser Atemregler, die eine besondere Isolation besitzen. 
TIPP: Die Definition von kaltem Wasser ist natürlich subjektiv - deshalb kannst du dich an einer Wassertemperatur von <10°C orientieren.  

Die richtige Wahl eines Atemreglers zum Tauchen

Alexandre

Experte für tauchartikel – niveau 3 ffessm und redakteur für die marke subea 

Denke immer daran, deinen Atemregler nach jedem Tauchgang mit klarem Wasser abzuspülen und lagere ihn in einer passenden Schutzhülle. Neben der Wartung musst du deinen Atemregler auch regelmäßig von einer zugelassenen Stelle überprüfen lassen.