
Laufrucksack mit trinkblase oder laufgürtel?
Wie viel Flüssigkeit muss ich während meines Trainings zu mir nehmen und was sollte diese enthalten? Welche Möglichkeiten habe ich, um meine Getränke am Gürtel, auf dem Rücken oder in der Hand zu transportieren?

Die Auswahl des Trinkzubehörs richtet sich nach zwei Kriterien, nämlich dem Flüssigkeitsbedarf je nach Länge deines Trainings und der Art des Transports.
Flüssigkeitsbedarf je nach länge deines trainings
Bis 60 min
Wenn du nur 30 Minuten oder weniger als eine Stunde unterwegs bist, sollten 200 bis 250 ml ausreichen. Somit eignet sich ein Trinkgürtel mit Flaschen von zweimal 115 ml Inhalt, also 230 ml insgesamt. Damit kannst du deinen Flüssigkeitsbedarf unterwegs decken, musst aber kein zu großes Gewicht mit dir herumtragen und deshalb auch nicht auf Komfort verzichten.
60 Bis 90 min
Für einstündiges Lauftraining benötigst du ungefähr 500 ml Flüssigkeit, die du in einer Flasche in der Hand oder in einem Trinkgürtel für einmal 500 ml oder zweimal 250 ml transportieren kannst. Damit wird gewährleistet, dass du deinem Körper unterwegs ausreichend Flüssigkeit zuführst.
90 Min oder länger
Während einer Trainingseinheit von etwa 1:30 Stunden solltest du 800 ml bis 1 Liter Wasser trinken. Dazu kannst du entweder einen Trinkgürtel mit Platz für zwei 500- oder 400-ml-Flaschen oder einen Trinkrucksack (Trail-Rucksack) mit einer Tasche für eine 1-Liter-Flasche verwenden. Bei einem Trinkrucksack hast du zudem die Möglichkeit, weitere Ausrüstung bei dir zu tragen (z. B. Windjacke, Snacks, Handschuhe, Mütze oder Sonnenbrille), ohne dabei an Aerodynamik zu verlieren.
Art des transports je nach flüssigkeits- und komfortbedarf
Zum tragen um die taille
Mengen zwischen 230 ml bis zu 1 Liter für Trainingsläufe von 30 min bis 1:30 Stunden können als Trinkgürtel um die Taille getragen werden. Dies ist auch dann eine hervorragende Lösung, wenn du das Gewicht deiner Trinkflasche gleichmäßig verteilen möchtest. Darüber hinaus kannst du einem Trinkgürtel auch kleine persönliche Gegenstände (Smartphone, Schlüssel, Taschentücher usw.) oder einen kleinen Snack transportieren. Wenn du jedoch in deinem nächsten Wettkampf einen Trinkgürtel nutzen möchtest, empfehlen wir dir, das Produkt zunächst im Training zu testen und die Trageposition anzupassen, damit dich der Gürtel während des Rennens nicht stört. Darüber hinaus solltest du das Herausnehmen und Verstauen der Trinkflaschen beim Laufen vorher einige Male üben.
Zum tragen auf dem rücken
Ab einer Flüssigkeitsmenge von 500 ml bis 2 Litern für einen ein- bis dreistündigen Lauf bietet sich das Tragen auf dem Rücken an, bei dem das Gewicht am besten verteilt ist, ohne deine Aerodynamik oder den Komfort zu beeinträchtigen. Ein Trinkgürtel ist nur dann ideal, wenn du keine andere Dinge als deine Trinkflaschen transportieren möchtest. Für längere Läufe und zum Mitnehmen weiterer Gegenstände solltest du dich jedoch eher für einen Trinkrucksack entscheiden. Wir empfehlen dir, dein Produkt vor dem Wettkampftag zu testen und es an deine Körperform anzupassen. Außerdem solltest du üben, während des Laufens in deine Taschen zugreifen sowie die Luft aus der Trinkblase zu entfernen, um störende Geräusche zu vermeiden.
Zum tragen auf der brust
Wenn du lieber mit dem Gewicht auf der vorderen Seite des Körpers läufst, bietet sich eine Trailweste mit Flaschenhalter an. Damit kannst du bis zu 800 ml Flüssigkeit (für Touren von ca. 1:30 Stunden) auf der Brust mit dir führen. Darüber hinaus kannst du in der zusätzlichen Rückentasche natürlich auch weitere Gegenstände oder Getränke transportieren. Dies bringt dir den weiteren Vorteil, dass sich das Gewicht auf Vorder- und Rückseite deines Körpers verteilen lässt.
Zum tragen in der hand
Wenn du ungefähr eine Stunde unterwegs bist, kannst du 500 ml Flüssigkeit leicht in der Hand tragen und hast dein Getränk somit im Training oder Wettkampf immer gleich parat. Allerdings solltest du dabei bedenken, dass 500 ml Wasser (Behälter nicht mitgerechnet) etwa 500 g wiegen. Wenn du eher klein und schmächtig bist, kann dieses Gewicht eventuell schon unangenehm werden. Um diesem Problem Abhilfe zu schaffen, solltest du deine Trinkflasche abwechselnd in der einen und der anderen Hand tragen.
Gilles
Produktleiter zubehör
Versuche auf deinen Touren sowie im Wettkampf alle möglichen Verpflegungsstellen einzuplanen und zu nutzen, damit du stets ausreichend mit Wasser versorgt bist. Es ist äußerst wichtig, regelmäßig Flüssigkeit zu dir zu nehmen, auch wenn du gar keinen Durst verspürst. Dann ist es nämlich schon zu spät.