Die richtige wahl der deckgröße des skateboards
Die richtige Deckgröße zu wählen ist sehr wichtig, um das Skaten voll zu genießen.
Unsere Tipps helfen dir dabei, eine Auswahl zu treffen, die deiner Leistungsstufe, deinem Alter, deinen körperlichen Fähigkeiten und deiner Skating-Technik bestmöglich entspricht!

Was man wissen sollte:
Brett, Deck, Board - verschiedene Bezeichnungen und Größen!~Wir haben für dich ein kleines Lexikon bereitgestellt, falls du manche Begriffe nicht kennst.
Zuerst ist es wichtig zu wissen, ob du ein Komplettboard möchtest, oder ein Skateboard, das man noch montieren muss.~Wir empfehlen für Skating-Einsteiger, ein bereits vollständig montiertes Skateboard, das sofort einsatzbereit ist und nicht mehr eingestellt werden muss. Du kannst dir unsere Tipps anschauen, um ein Komplettboard zu wählen.
Nachdem du dein Komplettboard ausgiebig benutzt hast, wird das Brett Gebrauchsspuren aufweisen und sollte erneuert werden!↲Unter diesen vielen Größen, das richtige Skateboard wählen
Woraus besteht ein skateboardbrett?
Zunächst ein kleiner Auffrischungskurs in Sachen Aufbau des Decks und Größen.
Der Aufbau eines Skateboardbretts ~Ein Brett besteht aus 3 Teilen: Tail, Concave und Nose. Tail und Nose sind die beiden Enden des Decks.~Das hintere Ende des Decks heißt Tail. Es ist meistens etwas kleiner und hochgebogen. Die Voraussetzung für viele Tricks.~Die vordere Spitze des Decks heißt Nose. Sie ist länger und nur leicht gebogen. Wenn du nicht genau weißt, wo die Nose sitzt, kannst du dich nach der Zeichnung oder Gravur auf dem Deck richten.
Als Concave bezeichnet man die längsseitige Wölbung des Decks. Es kann die Stellung der Füße auf dem Board sowie die Leistungsfähigkeit des Boards beeinflussen. Man unterscheidet zwischen: Low-, Medium- und High-Concave. Alle aktuellen Decks bei DECATHLON sind im Medium Concave Shape und somit vielseitig, ideal für Street und Turns.Der Achsabstand ist die Länge zwischen den beiden Trucks.
Die Deckgrößen~Die Größe des Decks ist die Breite, die in Zoll (Inch) angegeben wird. 1 Zoll = ca. 2,5 cm. Die meisten Skateboard-Decks haben eine Breite von 7,5″ bis 8,75″. Je höher der Zollwert, desto breiter ist das Brett. Bei DECATHLON sind die Größen farblich gekennzeichnet. 7”75 ist in grün, 8” in gelb, 8”25 in blau, 8”5 in rot und 8”75 in schwarz angegeben.
Durch die Größe des Decks wird die Skating-Technik erheblich beeinflusst, es ist somit wichtig, die ideale Größe zu wählen. Die Größe des Decks hängt ebenfalls von Körpergröße, Gewicht und Schuhgröße des Skaters ab.
Size matters !
Wenn du dein Skateboard selbst montierst, kannst du jedes Einzelteil frei auswählen: Brett, Trucks, Rollen, Kugellager, Grip und auch das Schraubenset. Zu den wichtigsten Kriterien gehört die richtige Wahl der Skateboardgröße. Je mehr Skateboard-Erfahrungen man hat, desto sorgfältiger sollte die Auswahl der einzelnen Komponenten sein.Die Größe des Decks entscheidet letztendlich über die Größe der Trucks und der Rollen.
Die Wahl der richtigen Deckgröße
Zunächst nach persönlichen Kriterien: Alter, Größe, Gewicht, Schuhgröße, aber auch Fahrtechnik sind entscheidend, denn du wählst nicht die gleiche Größe für Street oder Rampe und für Tricks, die du ausführst.
Die Wahl ist abhängig von Alter, Körpergröße und Gewicht: ~Je breiter das Brett, desto schwerer ist es. Im Allgemeinen sind schmalere Decks für kleinere Rider, Damen und Kinder bestimmt. Wenn du größer, schwerer oder größere Füße hast, dann bekommst du durch ein breiteres Brett mehr Stabilität.
Die Wahl hängt auch von der Schuhgröße ab:~Unabhängig von Gewicht, Alter und Körpergröße, kann die Größe des Bretts auch von der Schuhgröße abhängen. Bis Schuhgröße 37 raten wir, die Deckgröße 7”5 bis 7”75 zu wählen. Bei Schuhgröße 38 bis 41 empfehlen wir, die Deckgröße 8” bis 8”25 zu nehmen. Ab Schuhgröße 43 ist Deckgröße 8”25 und höher besser geeignet.
Die Wahl der Deckgröße ist auch und vor allem von Skatingstyle abhängig:~Schmale Decks werden meistens für einen technischen Streetstyle eingesetzt, da sie leichter zu manövrieren sind, und Flippy Tricks erfordern weniger Kraftaufwand. Du magst technische Tricks, Combo zwischen den Tricks, Flatlands (Tricks, die man auf dem Boden ausführt), dann sind schmale Decks (7”5 bis 8”) wie für dich geschaffen. Diese Decks sind allerdings bei hoher Geschwindigkeit schlechter zu kontrollieren und bieten weniger Platz für die Füße. Breitere Decks (ab 8”25) sind schwerer aufgrund ihrer Größe. Technische Tricks sind schwieriger zu starten, aber die breite Auflagefläche bietet mehr Stabilität, auch bei hoher Geschwindigkeit. Diese Decks sind ideal für Transition, Gaps und Skate in full speed.
Welches deck bei decathlon wählen?
Du bekommst bei DECATHLON mehrere Größen, die von 7”75 bis 8”75 reichen. Wir haben ein Farbcode bereit gestellt, um dir die Auswahl zu erleichtern.
Farbcode grün: 7”75~Dieses Deck eignet sich für:~- Skater bis 12 Jahre~- Einsteiger~- Fortgeschrittene, die technische Tricks mögen~- Flat Spots Skateboarder~- Skateboarder mit Schuhgröße bis 39
Farbcode in gelb: 8”~Dieses Deck eignet sich für:~- Skateboard-Einsteiger~- Fortgeschrittene, die technische Tricks mögen~- Flat Spots Skateboarder~- Skateboarder mit Schuhgröße 39 bis 43
Farbcode in blau: 8”25~Dieses Deck eignet sich für:~- Fortgeschrittene~- Allround-Einsatz (Street, Rampe, Gap)~- Skateboarder mit Schuhgröße ab 41
Farbcode in rot: 8”5~Dieses Deck eignet sich für:~- Fortgeschrittene~- Allround-Einsatz (Street, Rampe, Gap)~- Full speed~- Tricks, die nicht sehr technisch sind
Farbcode in schwarz: 8”75~Dieses Deck eignet sich für:~- Fortgeschrittene~- Kurven, Rampen, Bowl, Pool~- Full speed~- Tricks, die nicht sehr technisch sind
Jetzt hast du die richtige Boardgröße und kannst deine Lieblingsspots abchecken!