
DIE RICHTIGE SKIBEKLEIDUNG: WAS IST WICHTIG?
Aus Angst vor Kälte und einem vergeudeten Skitag neigen wir dazu, uns quasi in Stoff einzupacken. Dabei reichen schon drei Schichten aus technischem Material aus, um beim Skifahren warm und trocken zu bleiben. Das 3-Schichten-System:

STRAHLENDE SONNE UND FRISCHER SCHNEE, IDEALE TEMPERATUREN UND PERFEKTE GLEITEIGENSCHAFTEN: TRAUMBEDINGUNGEN FÜR EINEN RICHTIG TOLLEN SKITAG. NUR IST ES AUF DER PISTE LEIDER NICHT IMMER SO – KÄLTE, WIND UND NEBEL KÖNNEN EINEM SCHON ZIEMLICH ZUSETZEN. DU WARTEST AM SKILIFT, SCHLEPPST DIE SKIER DEINER KINDER, MARSCHIERST, SCHWITZT ...UND DAS IST GENAU DER GRUND, WARUM DU DICH AN DAS 3-SCHICHTEN-SYSTEM HALTEN SOLLTEST.
3 SCHICHTEN,
3 BESONDERHEITEN,
3 MAL MEHR KOMFORT
Das 3-Schichten-System geht von einem einfachen Prinzip aus: Wasser transportiert Wärme 30-mal so wirksam wie Luft. Feuchte Haut kühlt also 30-mal so schnell aus wie trockene Haut.
Wer also unter harschen Bedingungen nicht frieren will, sollte als erstes dafür sorgen, trocken zu bleiben! Damit sind die Aufgaben der Skibekleidung klar: 'Beseitigung der Körperfeuchtigkeit von der Haut, Warm- und Trockenhalten der Luft in Körpernähe und Abtransport der Feuchtigkeit nach außen.
3. Schicht:
Aufgabe der wasserundurchlässigen Skijacke ist es, dich vor Umwelteinflüssen (Wind, Wasser, Schnee) zu schützen. Als dritte Schicht muss sie aber außerdem noch die Feuchtigkeit nach außen ableiten, die von den beiden inneren Schichten quasi weitergereicht wird – das gelingt durch wasserdichtes, atmungsaktives Material.
2. Schicht
Hauptaufgabe der mittleren Schicht ist die Schaffung einer warmen Luftschicht um den Körper. Sie muss besonders atmungsaktiv und dabei möglichst wasserundurchlässig sein. Der vom Körper erzeugte Wasserdampf muss diese Schicht passieren, damit er entweichen kann.
1. Schicht
Diese Schicht sollte eng an der Haut anliegen, um Schweiß möglichst effektiv aufnehmen zu können.
Damit du an den Beinen nicht frierst
Für ein Optimum an Komfort empfehlen wir, unter der Skihose technische Unterbekleidung zu tragen.
Wenn du abseits der Pisten oder bei extrem tiefen Temperaturen unterwegs bist, empfiehlt sich eine zusätzliche Schicht aus Daunen, die zwischen Ski- und langer Unterhose getragen wird.
DIE EXTREMITÄTEN GUT SCHÜTZEN: KOPF, HÄNDE, FÜßE
Die Extremitäten sind der Kälte in besonderem Maß ausgesetzt – deshalb müssen sie gut geschützt werden. Dazu gibt es verschiedene Produkte: - technische Skistrümpfe - Hand- und Unterhandschuhe - Maske - Skihelm mit Futter - Mütze für die Pausen
JETZT WEISST DU, WIE DU DICH RICHTIG KLEIDEST, UM DEINE SKIAUSFLÜGE IN VOLLEN ZÜGEN GENIESSEN ZU KÖNNEN.
CHLOÉ
Mitglied im Kommunikationsteam Wed'ze und begeisterte Skifahrerin:
"Schnee, Geschwindigkeit und Glückshormone! Das ist alles, was ich für den Winter brauche."
Chloé