Wintercamping: so kannst du im schnee campen!
Du willst auch im Winter nicht auf das Campen im Freien verzichten? Erfahre hier, wie du auch ohne Iglu im Schnee entspannt übernachten kannst!

Inhaltsverzeichnis:
Wintercamping: die richtige ausrüstung zum campen im schnee.
Das Zelten im Sommer ist eine beliebte Möglichkeit, um unter freiem Himmel zu wohnen und zu schlafen. Aber auch im Winter kannst du im Schnee campen. Hier erfährst du von uns, welche Ausrüstung beim Winterzelten nicht fehlen darf und was du alles beachten solltest.
Was muss man beim wintercamping beachten?
Zelten in der Winterlandschaft ist ein Erlebnis wie kein anderes. Aus dem Alltag ausbrechen, die frische Luft der Natur einatmen und einfach mal die Seele baumeln lassen. Dies und viele andere wundervolle Momente kannst du beim Campen im Schnee erleben. Damit dein Naturerlebnis reibungslos abläuft, haben wir für dich die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
Was darf beim wintercamping nicht fehlen?
Das Zelten im Schnee ist nur für erfahrene Camper und Profis? Auf keinen Fall! Egal ob allein, mit dem Partner oder der ganzen Familie, das Wintercamping ist für jeden, ob groß oder klein, geeignet. Wir haben für dich alles zusammengefasst, was bei deinem Abenteuer in der beschneiten Natur nicht fehlen darf.
Neben dem richtigen Zelt, dem richtigen Campingplatz und der angemessenen Kleidung, dürfen die folgenden Dinge bei deinem nächsten Campingurlaub im Winter nicht fehlen:
- Beleuchtung: Wir alle wissen, dass die Sonne im Winter früher untergeht als in der wärmeren Campingsaison. Bring also Beleuchtung, wie Camping- oder Stirnlampen mit. Batterien dürfen ebenfalls nicht fehlen.
- Schlafmöglichkeiten: Schlafen im Schnee mag nicht dem Schlaf in deinem eigenen Bett ähneln, aber beim Campen ist es ebenfalls möglich, es sich gemütlich zu machen. Kuschel dich in einen dicken Schlafsack oder mach es dir auf einer Luftmatratze oder Isomatte bequem.
Was wäre ein Wintercamping-Abenteuer ohne die richtige Verpflegung? Beim Campen haben wir häufig nicht die Zeit oder Möglichkeit dasselbe wie zu Hause zu kochen, aber du kannst ganz leicht in Kühlboxen Nahrung mitnehmen und mit Camping- bzw. Gaskochern deine Mahlzeiten vorbereiten. Auch bietet dir Trekkingnahrung eine Alternative, falls du keine Ideen für die richtige Verpflegung hast. Wir empfehlen dir für den Winter eine warme und nährstoffhaltige Versorgung, damit du weder krank noch schwach wirst!
Und wie sieht es mit Hygiene beim Campen aus? Viele Campingplätze bieten Wasch- und Duschmöglichkeiten für Besucher. Falls es auf dem Campingplatz keine Duschmöglichkeiten gibt, kannst du auf Campingduschen zurückgreifen, damit du dich auch in der Natur sauber und frisch halten kannst.
Zuletzt möchten wir dir außerdem raten, ein Erste-Hilfe-Set nicht zu vergessen. Man weiß nie, was einem passieren kann, vor allem in der Natur, aber man kann sich gut vorbereiten! Erste-Hilfe-Sets und Rettungsdecken solltest du auf keinen Fall vergessen.
Welches zelt im winter?
Wie wir dir bereits geraten haben, sollte dein Zelt wintertauglich sein und dich auf keinen Fall frieren lassen. Es muss dicker und stabiler als ein Sommerzelt sein, denn es muss den winterlichen Außenbedingungen gut standhalten können. Zudem muss es wasserfest sein.
Tipp: Achte beim Zelt-Kauf fürs Wintercamping auf die Faserstärke des Gewebes. Diese sollte mindestens 30d, besser 40d betragen.
Entdecke decathlon’s campingwelt:
Der nächste Urlaub ist bei dir geplant und du kannst es kaum erwarten, im Schnee zu zelten! Entdecke alles, was du für dein Abenteuer in der Winterwelt brauchst, bei Decathlon. Von Zelten zu Campingmöbeln über Campingküchen-Zubehör – mit unserem Sortiment bist du für das Wintercamping gut vorbereitet!