Skilanglauf - die ersten schritte beim skating
In den letzten Jahren erfreut sich der Skilanglauf immer größerer Beliebtheit. Das liegt vor allem an der Skating-Technik, einem sportlicheren Fortbewegungsstil, der dem Gleiten näher kommt als der klassische Parallelstil. Aber was genau ist Skating überhaupt? Wo und wie wird es praktiziert? Und was musst du wissen, wenn du den Sport einmal ausprobieren möchtest? Genau das erklären wir dir in diesem Guide.

Skating:
eine langlauftechnik
Die Skating-Technik, die sich in den 80er-Jahren als neue Fortbewegungstechnik entwickelte, hat den Langlaufsport revolutioniert.
Schon damals setzten manche Langläufer die Technik des Schlittschuhschritts gegen Ende eines Rennens ein,
wenn das Wachs nicht mehr ausreichend Grip bot.
Zunächst stoß die Technik auf einigen Widerstand, vor allem unter Puristen. Mittlerweile hat sich das Skating aber durchgesetzt.
Es hat zwar ein wenig gedauert, bis sich die Menschen wirklich darauf eingelassen haben, bis die Ausrüstung sich verändert hat und die Pisten anders gespurt wurden.
Aber zumindest in Frankreich ist Skating heute die beliebteste Langlauf-Technik.
Ein sport für alle!
Jeder aber ungefähr 8 Jahren kann skaten.. Egal ob du es etwas sportlicher magst oder eher den Blick schweifen lässt, ob du die große Weite, die Ruhe und Unberührtheit liebst, ob du auf Anstrengung oder das Gefühl des Gleitens stehst, beim Skating kommt jeder auf seine Kosten.
Ein technischer, aber trotzdem allen zugänglicher Sport. Du brauchst keine besonderen Vorkenntnisse, um das Skating zu erlernen. Aber wenn du schon mal Schlittschuh oder Inliner gefahren bist, ist das definitiv von Vorteil. Skating ist körperlich anstrengend, aber das Gute ist, dass man selbst das Tempo bestimmen kann.
Lust, das skating auszuprobieren?
Hier sind unser Tipps für den Einstieg.
Wie sieht's aus mit der ausrüstung?
Wenn du skaten möchtest, brauchst du ein Paar Ski und Schuhe,
die speziell für das Skating entwickelt wurden. Außerdem brauchst du ein Paar Langlaufstöcke.
Vor dem Kauf solltest du dir über ein paar Dinge Gedanken machen: deine körperliche Kondition,
dein Niveau, die Kompatibilität und Bindungsnorm von Schuhen und Skiern und deinen Körperbau.
Schau dir unsere Tipps zur "richtigen Wahl" an, um die richtige Ausrüstung für deine Bedürfnisse zu finden.
Und was soll ich anziehen?
Das ideale Outfit für das Skating sollte leicht und funktional sein und thermischen Komfort und Bewegungsfreiheit bieten.
Auch hier kannst du dich auf die 3-Schichten-Regel verlassen: atmungsaktive Funktionsunterwäsche als erste Schicht, wärmendes Fleece oder Pullover als zweite Schicht, wasserdichte Kleidung als dritte Schicht. Die Hose sollte winddicht sein und eng anliegen, damit du maximale Bewegungsfreiheit hast.
Skating ist ziemlich anstrengend. Deswegen ist es wichtig, dass du nicht zu viel anhast, auch wenn dir am Anfang vielleicht ein bisschen kalt ist. Aber dann musst du nicht alle hundert Meter anhalten, um wieder etwas auszuziehen. Ganz wichtig auch: Immer den gleichen Rhythmus beibehalten!
Du solltest aber auch deine Extremitäten schützen und an den Sport angepasste Kleidung tragen: eine leichte Mütze, passende Handschuhe und atmungsaktive Socken.
Zu guter Letzt brauchst du noch etwas zu trinken (am besten eine Trinkflasche mit Halterung), Sonnencreme und Sonnenbrille. Du kannst auch einen kleinen Rucksack mitnehmen, damit du ein bisschen Proviant und Wechselklamotten dabei hast.
Wenn du Ski laufen möchtest ohne den Lärm der Liftanlage, wenn du nicht zu viel dafür bezahlen möchtest, wenn du dich gleichzeitig voll verausgaben möchtest, Muskulatur aufbauen möchtest, ohne es zu merken, und wenn du all das in wunderschönen, verschneiten Landschaften tun möchtest, dann ist Skating der richtige Sport für dich. Also, wann läufst du los?