6 Gute gründe für yoga
Yoga ist heute die sportliche Aktivität par excellence, die sich in unserer gehetzten und gestressten Gesellschaft anbietet. Die positiven Auswirkungen dieser Sportart sind zahllos, körperlich wie mental. Durch die Positionen und der Arbeit an der Atmung werden Körper und Seele vereint.

Bei regelmäßiger Durchführung fühlt man sich körperlich wie seelisch gut! Hier sind sechs gute Gründe, um sich an Yoga heranzuwagen.
Zeit für sich und seine zufriedenheit
Mehr als eine praktische Betätigung ist Yoga eine privilegierte Zeit, eine Zeit, die man sich widmet, eine Pause vom Alltag, um sich entspannende Augenblicke zu gönnen. Yoga zielt darauf ab, Körper und Geist zu beruhigen und damit zu erreichen, dass man meditiert (die Meditation wird häufig am Ende des Trainings in unterschiedlichen Formen durchgeführt). Das Ziel eines Yoga-Kurses ist nicht, dem Rhythmus der Gruppe zu folgen, sondern sich einen eigenen Rhythmus anzueignen. Zu lernen sich mit seinem Atem zu verbinden und mit ihm zu arbeiten, seine mentalen und körperlichen Grenzen kennenlernen und akzeptieren. Ein besseres Körperbewusstsein zu entwickeln, bedeutet seine Emotionen besser zu verstehen und sie zu kanalisieren. Deshalb bedeutet Yoga auch, dass man sich um sich kümmert.
Die Zufriedenheit oder Santosha ist die Fähigkeit eine positive Geisteshaltung zu erlangen. Konkret heißt das, dass sich bei einer Seance Yoga die Zufriedenheit dadurch ausdrückt, über-sich-hinausgehen, sich bei einer Position selbst zu übertreffen, Fortschritte zu machen und sich des Glücks des Augenblicks bewusst zu sein. Dieses Über-sich-hinausgehen ermöglicht es, den Geist weiterzuentwickeln und mit den täglichen Unwägbarkeiten besser umgehen und sie ertragen zu können.
Den körper straffen
Yoga baut nicht direkt Muskeln auf, sondern es strafft, formt und kräftigt die Gesamtheit aller Muskeln im Körper. Einige Positionen haben einen kräftigenden Effekt und für jeden Muskel gibt es eine passende Übung. Die Position Brücke ist beispielsweise perfekt, um die Oberschenkel und den Po zu kräftigen, die Position Baum ist eher für die Kräftigung der schrägen Bauchmuskulatur, und um Waden, Oberschenkel und Hüfte zu kräftigen, ist die Position Krieger ideal. Als Einsteiger fängst du mit einfachen Grundpositionen an. Solltest du besondere Probleme haben (Rücken, Gelenke), kannst du die Asanas (Positionen) dementsprechend ausführen. Merke - je straffer deine Muskeln sind, desto widerstandsfähiger werden sie und desto geschmeidiger wirst du.
Deine gelenkigkeit steigern
Beim Yoga ermöglicht die Wiederholung der Positionen, die regelmäßig Übung aber vor allem die Beherrschung der Atmung es, eine großartige Gelenkigkeit zu bekommen. Es ist falsch, zu denken, dass dies die Voraussetzung ist um mit Yoga anfangen zu können. Der Mangel an Flexibilität ist absolut kein Hindernis um Yoga zu machen. Er ist nicht angeboren und die Gelenkigkeit kann im Laufe der Zeit erworben werden. Es ist die Atmung, die es ermöglicht, den Körper nach und nach zu beruhigen und geschmeidig zu machen. Sie eliminiert die Gefühle von Unwohlsein bei Dehnungen, die manchmal intensiv sind und verhindert die Verkrampfung des Körpers bei Anstrengungen.
Die durch das Yoga erworbene Gelenkigkeit ermöglicht es mobiler zu werden, erhöht die Amplituden der Körpergelenke und hat einen wohltuenden Effekt auf alle alltäglichen Bewegungen. Die Geschmeidigkeit der Muskeln und Bänder reduziert darüber hinaus das Unfallrisiko beim Sport.
Die ausdauer verbessern
Eine der Schlüsselelemente bei Yoga ist die Arbeit an der Atmung, in Abhängigkeit der Positionen. Wir achten nicht ausreichend auf unsere Atmung. Yoga ermöglicht uns, uns auf die Atmung zu konzentrieren und uns ihrer bewusst zu werden. Die Atmungstechniken von Yoga kräftigen das Herz-Kreislaufsystem. Die tiefe Atmung, die Abfolge der Positionen und die Entspannung tragen auch dazu bei, den Kopf freizumachen. Das Gleiche gilt für die Intensität der Sauerstoffversorgung durch die Atmung.
Das stressgefühl verringern
Eine positive Folge der tiefen Atmung ist, dass Yoga die Konzentration fördert und verbessert. Dadurch kann man besser atmen und sich dadurch nervöser Spannungen entledigen. Die Konzentration auf die Atmung und Gleichgewichtspositionen erfordern Stabilität und festen Stand, ermöglichen es sich auf den momentanen Moment zu fokussieren - das Jetzt und Hier - und alles das, was uns umgibt tritt in den Hintergrund. Diese Distanz zum Alltag hilft dabei uns gegenüber unseren Ängsten und Blockaden zurückzuziehen und macht Platz für das Gefühl des Loslassens.
... Aber auch zahlreiche gesundheitliche vorteile:
• eine bessere Haltung
• Linderung von Schmerzen
• Hilfe bei der Verdauung (postures torsions)
• Stärkung der Gelenke
• Bekämpfung von Depressionen~
Yoga macht gelenkiger, verbessert das Gleichgewicht, mobilisiert, ist gut für die Gelenke - in einem Wort Yoga ist hervorragend für den Körper und sehr gut für die Gesundheit, also warte nicht länger um es zu entdecken!