Ausdauer und atmung trainieren

Seilspringen ist das perfekte Cardio-Training … und es fördert zudem die Ausdauer der Muskeln und des Herz-Kreislauf-Systems und verbessert die Atmung.

Was ist Muskelausdauer? Je ausdauernder die Muskeln sind, desto länger kann man auch trainieren. Das bedeutet: Je besser die Muskelausdauer ist, desto leichter kannst du deine Ziele erreichen und deine körperliche Leistung verbessern.

Krafttraining

Seilspringen ist ein Fitnesstraining für den ganzen Körper, da hierbei sämtliche Muskeln beansprucht werden.

 Oberkörper: Die kreisförmige Drehung des Springseils beansprucht Arme, Schultern und Brustmuskeln. 

 

 Unterkörper: Durch die Wiederholung der Sprünge über einen mehr oder weniger langen Zeitraum kommt es zu einer Kontraktion der Muskeln. Jedes Mal, wenn deine Fußspitzen den Boden berühren, müssen deine Waden arbeiten, um den Stoß abzufedern. Deine Muskeln werden gestrafft, ohne aber an Volumen zuzunehmen. Auf zu Traumbeinen!

 

 Bauchmuskeln: Um während des Trainings den Körper gerade und das Gleichgewicht zu halten, ist der Bauchbereich immer angespannt. Nach und nach werden sich deine Bauchmuskeln und Taille formen.

Die form halten

Wusstest du schon? Springseile sind DAS Fitness-Accessoire zum Verbrennen von Kalorien! Beim Seilspringen werden alle deine Muskeln gleichzeitig beansprucht. Um diesem intensiven Training die Stirn bieten zu können, muss dein Körper von seinen Energiereserven zehren: Du verbrennst Kalorien.

Es hilft auch bei Cellulite, da das Muskelgewebe durch die vertikalen Schwingungen beim Sprung massiert und so die Durchblutung angeregt wird. Auch Krampfadern und sonstige Venenprobleme werden verhindert.

 

Mit einer Stunde Seilspringen verbrennst du genauso viele Kalorien wie bei einer Stunde Jogging, d. h. im Schnitt 700 Kalorien bei einer 60 kg schweren Person.

 

Das kleine plus: beweglichkeit 

Anfängern fällt es nicht immer leicht, Arme und Beine zu koordinieren … und im richtigen Moment zu springen … Daher ist Seilspringen auch ein perfektes Training für deine Beweglichkeit. Du arbeitest an deiner Körperwahrnehmung, deine Bewegungen werden flüssiger und synchroner. Durch die Abfolge unterschiedlicher Sprünge und Rhythmen verbesserst du deine Haltung und deinen Gleichgewichtssinn. Unser Tipp: Bringe Abwechslung ins Seilspringen. Springe auf einem Bein, mache Doppelsprünge, springe über Kreuz, nach links und rechts, nach vorne und hinten … ganz nach Lust und Laune. Die goldene Regel: Habe Spaß beim Training!

Tipps vom trainer

 Die richtige Seillänge: Wenn du einen Fuß auf die Seilmitte stellst, müssen sich deine Handgelenke auf Höhe deiner Schultern befinden.

 Die richtige Körperhaltung: Das Becken steht stabil, du nutzt ausschließlich deine Fußspitzen und deine Beine federn leicht ein, um eine starke Streckung der Kniegelenke zu vermeiden.

 Die drehende Bewegung des Springseils wird einzig durch die Bewegung deiner Handgelenke erzeugt.

 Mache lieber kleine Sprünge: Zu hohe Sprünge führen zu schnelleren Ermüdungserscheinungen und du verlierst dein Gleichgewicht.

 Um das Training ein bisschen schwieriger zu gestalten, kannst du auch ein Springseil mit Gewichten an den Griffen oder Knöchelbandagen mit Gewichten verwenden.

 Denke daran, die Übungen zu variieren, damit dein Training dynamischer und nicht langweilig wird. Denke dir unterschiedliche Sprünge aus – und höre dabei Musik, die dich motiviert!

 

Wenn du regelmäßig trainierst, wirst du rasch die ersten Erfolge sehen: Deine Muskeln werden definiert, deine Taille wird schmaler und deine Ausdauer verbessert. Du wirst verstehen: Seilspringen ist für die Fitness genau das Richtige!