Langlaufstöcke

Deinen Skating Ski hast du bereits gefunden und bist jetzt auf der Suche nach den passenden Skating Stöcken? Entdecke jetzt das Sortiment von DECATHLON.
Überspringe Kategorieren und gehe zur Auflistung der Produkte Überspringe Kategorien und gehe zu den Filtern
4.2/5 basierend auf 271 Online- und Filialbewertungen

Gleite mit unseren Produkten sicher über den Schnee!

Ob Anfänger oder Fortgeschrittener, es ist Zeit für neue Skistöcke? Finde mit uns gemeinsam die passenden für dich und deine Technik! 

Skistock für Skating: Das macht den Unterschied aus!

Wenn du noch nicht viel Erfahrung im Thema Langlaufen hast, ist dir der Unterschied zwischen "klassischem" Langlaufen und dem "Skating" womöglich nicht ganz klar.  

Hierbei geht es lediglich um die Technik, wie du das Langlaufen duchführst. Auch die Skier haben im Aufbau einen kleinen aber feinen Unterschied:

Bei den klassichen Ski findest du in der Mitte eine aufgeraute Fläche, die sogenannte Abastoßzone, die dir bei der Bewegung und Fortbewegung hilft.

Die Skatingski haben eine durchgehende glatteOberfläche, mit der du viel besser über den Schnee gleiten kannst.

Der größte Unterschied liegt in der Durchführung. Während sich das klassische Langlaufen innerhalb von zwei vorgefertigten Bahnen im Schnee bewegt und duch durch Abstoßbewegungen und der Diagonal-Lauftechnik vorwärts arbeitest, gleitet man beim Skating über flache schneebedeckte Flächen ohne vorgefertigte Bahnen. Das Skating ähnelt dem Schlittschuhschritt, durch diesen bist du als Langläufer viel dynamischer und schneller. Diese Langlauftechnik ist konditionell anspruchsvoller, als der klassische Stil.

Für lange Touren im Schnee eignen sich hingegen Tourenstöcke am besten, denn diese kannst du je nach Neigung oder Steigung individuell einstellen, damit sie die ganze Tour über eine ideale Größe haben.

So findest du passende Langlauf-Skistöcke:

Der entscheidende Unterschied zwischen klassischen Langlauf-Stöcken und einem Skistock fürs Skating ist, dass der Letztere länger ist als der klassische. 

Dadurch wird beim Antrieb viel mehr Schub nach hinten ausgeübt und somit kannst du schneller nach vorne gleiten kann. Das ist mit dem klassischen Stock nicht möglich, da mit ihm der Schub nach hinten nicht ausgeübt werden kann und man schnell das Gefühl entwickelt, dass kein ausreichender Abstoß möglich ist.

In der Regel sind also Skating Ski Stöcke rund 10cm länger als klassiche Stöcke. Wenn du nach mehrmaliger Nutzung das Gefühl entwickelst, dass deine Stöcke zu lang gewählt wurden, lassen sich diese in den meisten Fällen nachträglich noch kürzen.


FAQ

Welche Länge müssen Skating Skistöcke haben?

Deine Stocklänge kannst du ganz einfach mit einer simplen mathematischen Formel berechnen. Diese lautet: Körpergröße x 0,83 bei klassichen Skistöcken und für Skating Skistöcke Körpergröße x 0,89. 

Welche Skating Stöcke?

Bei uns hast du eine große Auswahl an verschiedenen Skating Stöcken von verschiedenen Herstellern. Entdecke die verschiedenen Modelle, Längen und Ausführungen und finde die optimalen für dich und deine Nutzung. Achte beim Kauf aber vor allem auf die richtige Größe, die du ganz einfach mit der Formel: Körpergröße x 0,89 berechnen kannst!

Handelt es sich um ein Geschenk?

Verschenke unsere gesamte Auswahl.

Verschenke einen Geschenkgutschein.