Freiwasserschwimmen

Wasser ja - Schwimmbad nein? Hier findest du Freiwasser Schwimmanzüge und Triathlonanzüge für Wassertemperaturen von 10-17°C und Wassertemperaturen von 17-23°C und weitere Ausrüstung.

4.1/5 basierend auf 616 Online- und Filialbewertungen

Freiwasserschwimmen - ein Sport der nicht nur Triathleten begeistert.

Freiwasserschwimmen zählt zu den drei Disziplinen des Triathlons. Der auch oft als Langstreckenschwimmen bezeichnete Sport wird aber auch bei zahlreichen anderen Wettkämpfen ausgetragen und gehört für viele ambitionierte Schwimmer zu den großen Leidenschaften. In der Regel werden im offenen Gewässer größere Strecken geschwommen. Daher auch der Name Freiwasserschwimmen. Es gibt aber auch Wettkämpfe, die im Schwimmbecken ausgetragen werden. Hier spricht man aber eher vom Langstreckenschwimmen, bei dem Distanzen von mindestens 200 m zurückgelegt werden müssen.

Freiwasserschwimmen im offenen Gewässer ist seit jeher sehr beliebt. Schon in frühesten Zeiten der Menschheitsgeschichte schwammen unsere Vorfahren durch Seen und Flüsse. Aus der ursprünglichen Notwendigkeit wurde sehr schnell ein Vergnügen und eine gern angenommene Herausforderung. So durchschwamm der englische Kapitän Matthew Webb bereits im Jahr 1875 als Erster den Ärmelkanal.

Freiwasserschwimmen für Anfänger und Fortgeschrittene

Freiwasserschwimmen wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus. Wer einmal damit begonnen hat, wird so schnell nicht wieder damit aufhören wollen. Für erfahrene Schwimmer richtet sich das Ziel häufig darauf, immer größere Strecken zu meistern. Anfänger sollten zunächst eher in Ufernähe üben, bis sie sich an die Anforderungen dieser faszinierenden Sportart gewöhnt haben.

Grundsätzlich gilt für Anfänger wie auch Fortgeschrittene, dass es ohne eine gute Vorbereitung nicht geht. Eine der wichtigsten Utensilien beim Freiwasserschwimmen ist neben einem Neoprenanzug eine Schwimmboje. Sie dient nicht nur dazu, besser von anderen gesehen zu werden, sondern auch, um eine kurze Pause einlegen zu können. Das kann insbesondere bei einem Krampf lebensrettend sein.

Bevor du ins kühle Nass eintauchst, solltest du auf jeden Fall deine Atmung unter Kontrolle bringen. Nur eine ruhige und gleichmäßige Atmung erlaubt es dir, deine Bewegungen mit möglichst geringem Kraftaufwand bei höchster Effizienz auszuführen. Routinierte Schwimmer entlasten ihre Nackenmuskulatur, indem sie mit dem Kopf abtauchen. Das kann zu Anfang etwas Übung erfordern. Ideal ist es, wenn dein Kinn und dein Mund unter Wasser sind, während deine Augen über Wasser bleiben.

Wasserbedingungen und Wassertemperatur beim Freischwimmen

Die Wasserbedingungen und natürlich auch die Temperatur können von Gewässer zu Gewässer stark variieren. Auch die jeweilige Jahreszeit spielt eine große Rolle. Bevor du los schwimmst, solltest du dich mit dem See, dem Fluss, dem Kanal oder dem Meer vertraut machen. Gibt es Wasserpflanzen? Werden dir Boote oder Schiffe begegnen? Wie sind die Sichtverhältnisse und gibt es Wellengang? Ist der Einstieg ins Wasser flach oder steil? Und wie ist der Boden beschaffen? Diese Fragen solltest du dir unbedingt vor deinem Freischwimmen Abenteuer beantworten. Wichtig ist, dass du dich im Wasser wohlfühlst und nicht gegen es ankämpfen musst. Atme stets auf der Seite, auf der das Gewässer ruhiger ist oder du nicht in die grelle Sonne schauen musst.

Im Sommer kannst du eventuell auf das Tragen von Neoprenbekleidung verzichten. Bei Temperaturen von weniger als 15 Grad ist es wichtig, deinen Körper ausreichend vor Unterkühlungen zu schützen. Hier solltest du beim Freiwasserschwimmen einen Neoprenanzug und gegebenenfalls zusätzliche Neoprenhandschuhe, Neoprensocken und eine Neoprenhaube tragen.

Empfehlenswert ist auch immer eine dunkel getönte Schwimmbrille. Das Sonnenlicht wird durch die Wasseroberfläche zusätzlich reflektiert, sodass du permanent geblendet wirst.

Welche Ausrüstung benötigst du zum Freiwasserschwimmen - Schwimmanzüge, Schwimmbojen und mehr

Da du beim Freiwasserschwimmen weite Strecken meist relativ alleine zurücklegst, solltest du unbedingt auf deine Sicherheit achten. Ohne eine gute Ausrüstung würdest du sehr schnell deine Gesundheit riskieren.

Der Schwimmanzug

Am häufigsten werden beim Freiwasserschwimmen Schwimmanzüge aus Neopren getragen. Seltener kommen Varianten aus Elasthen oder Polyamid zum Einsatz. Ein guter Schwimmanzug hält deinen Körper angenehm warm, ohne dich ins Schwitzen zu bringen. Darüber hinaus erlaubt es dir seine glatte Oberfläche dank des deutlich reduzierten Wasserwiderstands sehr viel schneller durchs Wasser zu gleiten. Die Nähte deines Schwimmanzugs sollten weder kratzen noch reiben. Ideal sind sogenannte Flachnähte. Du kannst deinen Schwimmanzug übrigens nicht nur beim Freiwasserschwimmen tragen. Auch beim Surfen, Zauchen und anderen Wassersportarten leistet er dir wertvolle Dienste.

Schwimmanzüge gibt es für Damen, Herren und Kinder. Wobei Kinderschwimmanzüge meist weniger für den Leistungssport, sondern für ungetrübtes Badevergnügen konzipiert sind. Diese Modelle sind meist aus Elasthen oder Polyamid gefertigt, damit sich die Kinder optimal bewegen und sich lange im Wasser aufhalten können.

Die Badekappe

Eine Badekappe hält deine Haare trocken, schützt dich vor Krankheitserregern und Verletzungen und reduziert den Wasserwiderstand. Badekappen gibt es aus Latex. Gummi. Stoff, Neopren und anderen Materialien. Für das Freiwasserschwimmen empfiehlt sich eine Badekappe aus Neopren, die eng sitzt und trotzdem bequem ist. Um deine Ohren und damit deinen Gleichgewichtssinn zu schützen, sollte deine Badekappe beim Freiwasserschwimmen weit genug darüber reichen.

Übrigens: Eine Badekappe in knalligen Farben sorgt dafür, dass du besser gesehen wirst.

Die Schwimmboje

Eine Schwimmboje gehört beim Freiwasserschwimmen zur Grundausstattung. Du kannst dir z. B. eine aufblasbare Schwimmboje um die Hüften schnallen und darin deine Wertsachen und vieles mehr verstauen, ohne dass sie deine Bewegungsfreiheit beim Schwimmen einschränkt. Die Schwimmboje ist aber nicht nur ungemein praktisch - sie dient auch deiner Sicherheit. Gerade Bojen in bunten Farben machen dich für andere besser sichtbar. Selbst auf größere Entfernung kann man sehen, wo du dich befindest.

Freiwasserschwimmen ist anstrengend. Auf weiten Strecken ist es wichtig, sich auch einmal kurz ausruhen und erholen zu können. Auch hier ist eine Schwimmboje der ideale Begleiter. Sie hält dich mit ihrem starken Auftrieb zu jeder Zeit über Wasser.

Eine Schwimmboje ist gleichzeitig auch eine Rettungsboje, wenn du Schmerzen hast oder krampfst.

Bei DECATHLON findest du ein breit gefächertes Angebot an Neoprenbekleidung, Schwimmbojen und allem, was du zum Freiwasserschwimmen benötigst. Hier kannst du die perfekte Ausrüstung & Zubehör für das Freiwasserschwimmen kaufen.


FAQ:

Wie trainiert man Freiwasserschwimmen?

Wenn du in offenen Gewässern schwimmen möchtest, solltest du ein paar Grundregeln beachten.

  • Trainiere zunächst Wasser zu schlucken, denn das wird dir beim Freiwasserschwimmen öfter passieren.
  • In einem See oder im Meer gibt es keine Orientierungshilfen. Auch das solltest du daher vorab üben.
  • Die Atmung spielt eine große Rolle - trainiere vor dem Start ruhig und gleichmäßig zu atmen.
  • Dein Sichtfeld kann sehr eingeschränkt sein. Übe, dich auch bei solchen Verhältnissen orientieren zu können.

Ein guter Rat: Schwimme niemals alleine und nutze eine knallbunte Badekappe und eine ebenso auffällige Schwimmboje.

Wo kann man Freiwasserschwimmen?

Du kannst diesen Sport in nahezu jedem offenen Gewässer ausüben. Selbst im Winter kannst du mit einer entsprechenden Ausrüstung im See schwimmen - vorausgesetzt, er ist nicht zugefroren.

Verschenke unsere gesamte Auswahl.