Mountainbikes

Überspringe Kategorieren und gehe zur Auflistung der Produkte Überspringe Kategorien und gehe zu den Filtern
MTB ST 100 27,5 Zoll grau
Sale
289,99 €
ROCKRIDER

MTB ST 100 27,5 Zoll grau

(9559)
sofort lieferbar
MTB E-ST 900 27,5 Zoll Plus grau
MTB E-ST 900 27,5 Zoll Plus grau
2.199,00 €
ROCKRIDER

MTB E-ST 900 27,5 Zoll Plus grau

(1584)
in ca. einer Woche lieferbar.
E-MTB E-ST520 27,5 Zoll Damen schwarz
Sale
E-MTB E-ST520 27,5 Zoll Damen schwarz
1.799,00 € -6%
1.689,99 €
ROCKRIDER

E-MTB E-ST520 27,5 Zoll Damen schwarz

(11)
in ca. einer Woche lieferbar.
MTB All Mountain AM 100 S
MTB All Mountain AM 100 S
1.899,00 €
ROCKRIDER

MTB All Mountain AM 100 S

(417)
in ca. einer Woche lieferbar.
Mountainbike E-ST 520 27,5 Zoll grau/gelb
Sale
Mountainbike E-ST 520 27,5 Zoll grau/gelb
1.799,00 € -6%
1.689,99 €
ROCKRIDER

Mountainbike E-ST 520 27,5 Zoll grau/gelb

(864)
sofort lieferbar
MTB 27,5" ST 530 MDB schwarz/gelb
Sale
MTB 27,5" ST 530 MDB schwarz/gelb
419,99 € -14%
359,99 €
ROCKRIDER

MTB 27,5" ST 530 MDB schwarz/gelb

(641)
sofort lieferbar
Mountainbike 27,5" ST 540 V2 blau
Sale
Mountainbike 27,5" ST 540 V2 blau
499,99 € -14%
429,99 €
ROCKRIDER

Mountainbike 27,5" ST 540 V2 blau

(425)
sofort lieferbar
4.4/5 basierend auf 42473 Online- und Filialbewertungen

Mountainbikes: Fahrspaß in jedem Gelände!

Das Mountainbike wurde in den 1980er Jahren als Fahrrad für bergige und unwegsame Strecken entwickelt. Es ist das ideale Bike für Radsportbegeisterte und Naturliebhaber, die bevorzugt im Gelände, also abseits befestigter Straßen auf Waldwegen und Schotterpisten, unterwegs sind.

Fahrräder “Mountainbikes” werden aber auch zunehmend in der Stadt gesehen. Eine gute Federung, starke Bremsen und nicht zuletzt ihr oftmals ausgefallenes Design können auch in der Stadt von Vorteil sein. 

Hauptmerkmale des Geländefahrrads

Um auch rasanten Abfahrten sowie gewagten Sprüngen und Drops in anspruchsvollem Gelände problemlos standhalten zu können, verfügt ein Mountainbike typischerweise über:

  • überdurchschnittlich breite Reifen mit einem griffigen Stollen-Profil,
  • einen breiten und flachen Lenker für mehr Kontrolle über das Rad,
  • einen harten und schmalen Mountainbike-Sattel,
  • eine hochwertige Kettenschaltung mit einer Vielzahl an Gängen,
  • sowie zuverlässige Scheibenbremsen für ein schnelles und sicheres Stoppen.

Jedoch können sich die einzelnen Bauteile von Mountainbike zu Mountainbike stark unterscheiden, je nachdem, für welchen Einsatzzweck das jeweilige Modell bestimmt ist.

Du hast die Wahl: Finde das passende Modell

Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein Mountainbike zuzulegen, der sucht in der Regel kein klassisches Alltagsrad, sondern ein hochspezialisiertes Sportfahrrad fürs regelmäßige Training oder ausgiebige Offroad-Radtouren. 

Deine Kaufentscheidung solltest du also vor allem davon abhängig machen, welcher Mountainbike-Typ du bist, wofür du dein Bike nutzen und auf welchen Strecken du am häufigsten fahren wirst. 

Vor diesem Hintergrund lassen sich Mountainbikes in verschiedene Kategorien einteilen. Diese sind jedoch keineswegs in Stein gemeißelt. Zudem sind die Übergänge zwischen den einzelnen Sportarten – und den dazugehörigen Bikes – meist fließend.

Allmountain Mountainbike

Das Ziel eines Allmountain Bikes ist es, sich beim Bergauffahren ordentlich zu verausgaben, um dann bergab das Adrenalin zu spüren. ATB‘s sind, wie der Name bereits andeutet, die „Allrounder“ unter den Geländefahrrädern. So eignen sie sich:

  • für anspruchsvolle wie weite Strecken,
  • fürs bergauf sowie fürs bergab Fahren,
  • für Mountainbike-Anfänger, aber auch für Fortgeschrittene.

Allmountain Mountainbikes sind somit universell einsetzbar und überzeugen mit einem komfortablen Sitz sowie einem leichten, aber dennoch robusten Rahmen.

Das Downhill-Bike

Ähnlich wie beim Skifahren konzentrieren sich Downhill-Mountainbiker einzig und allein auf die Abfahrt.

Stabilität und eine gute Federung sind bei einem Downhill-Mountainbike daher das A und O. Die Performance im Anstieg spielt beim Kauf eines Downhill-Bikes deshalb eine untergeordnete Rolle.

Cross Country Mountainbike

Höchstleistungen erbringen und an die eigenen Grenzen gehen – dafür steht das Cross Country. Als besondere Herausforderung gelten dabei abwechslungsreiche Gelände-Rennen sowie steigungsreiche Touren in den Bergen, auf denen ambitionierte XC-Biker gut und gerne 1500 Höhenmeter und mehr zurücklegen. 

Ein gutes Cross Country Mountainbike ist daher eigens für die Nutzung auf unbefestigten Wegen und Straßen ausgelegt. Für das Fahren auf anspruchsvollen Trails sind Cross Country Räder hingegen ungeeignet.

Das Enduro-Bike

Beim Enduro-Mountainbike liegt der Fokus ebenfalls auf einer schnellen, technisch einwandfreien Abfahrt. Jedoch gehören steile Uphills, weite Radtouren ebenso zum Repertoire eines Enduro-Fahrrads. Enduro ist demnach eine Art Mix aus dem rasanten bergab Fahren (Downhill) und dem Cross Country-Mountain Biking.

Trail Mountainbikes

Die sogenannten Trail Mountainbikes überzeugen mit einer besonders guten Wendigkeit und Flexibilität und sprechen daher vor allem Fahrer an, die erste Erfahrungen mit dem Mountainbike-Sport sammeln möchten und auch vor anspruchsvollen Abfahrten nicht zurückschrecken. 

Aber auch Fortgeschrittene, die regelmäßig einfache bis moderate Touren fahren möchten, kommen hier voll auf ihre Kosten.

Darauf solltest du beim Kauf achten:

Mountainbike ist nicht gleich Mountainbike. Schließlich gibt es zwischen den einzelnen Mountain-Bike-Typen teils große Unterschiede, was beispielsweise das Gewicht und die Stabilität des Rades angeht. Welches Mountainbike Fahrrad das richtige ist, hängt letztendlich aber immer auch von deinen individuellen Ansprüchen und Vorlieben ab. 

Folgende Aspekte sind beim Kauf eines Mountainbikes ausschlaggebend. Die verschiedenen Einsatzzwecke liefern hierbei einen guten Anhaltspunkt:

Die passende Federung finden

Charakteristisch für Mountainbikes ist die Einteilung in Hardtail- und Fullsuspension Bikes. Während bei Hardtails auf eine Federung am Rahmen verzichtet wird, sind Fullys sowohl hinten als auch vorne gefedert. 

Beide Varianten haben dabei ihre Vorzüge:

  • Hardtail (nur Federgabel): günstiger Preis, verhältnismäßig geringes Gewicht und wartungsärmer
  • Fully (Federgabel + gefederter Rahmen): mehr Komfort und Fahrsicherheit, Fahren mit höherer Geschwindigkeit möglich, Entlastung der Rückenmuskulatur

Während klassische Mountainbikes vorne fast immer gefedert sind, haben BMX-Räder weder einen gefederten Rahmen noch eine Federgabel. Wer viel bergab fährt und obendrein in anspruchsvollem, unwegsamem Gelände unterwegs ist (beispielsweise Downhill- und Enduro-Fahrer) kommt um ein rundum gefedertes Mountainbike jedoch kaum herum. Gefederte MBT‘s schonen hierbei nicht nur den Rücken, sondern dämpfen auch die Erschütterungen im Rumpf oder Kopfbereich.

Neben der Art der Federung (Fully oder Hardtail) spielt aber auch der Federweg eine wichtige Rolle und sollte deshalb keineswegs vernachlässigt werden. Generell gilt: Je anspruchsvoller und ruppiger das befahrene Gelände, desto länger sollte auch der Federweg sein.

Die Reifengröße

Verglichen mit herkömmlichen Stadt-Fahrrädern sind die Laufräder eines Mountainbikes etwas kleiner, was generell mit einer höheren Wendigkeit und Agilität einhergeht. 

Größere Räder überzeugen hingegen mit einem stärkeren Antrieb (Traktion) und einer größeren Laufruhe. Ursprünglich betrug das Maß der Mountainbikes 26 Zoll, doch inzwischen haben sich Mountainbikes mit 27,5 Zoll, Mountainbikes mit 28 Zoll oder gar Mountainbikes mit 29 Zoll durchgesetzt. 

Das Schalt- und Bremssystem

Citybikes und andere Alltagsräder werden häufig mit weit verbreiteten Felgenbremsen ausgestattet, die auf der einen Seite besonders wartungsarm, auf der anderen Seite aber auch vergleichsweise leicht zu bedienen sind. Berücksichtigt man jedoch die hohen Geschwindigkeiten und die teils immensen Belastungen, denen ein sportlich genutztes Fahrrad normalerweise ausgesetzt ist, wird schnell klar, warum auch bei Mountainbikes vorzugsweise mechanische oder hydraulische Scheibenbremsen zum Einsatz kommen. 

Dieses Bremssystem ist zwar komplizierter, bringt jedoch auch eine Reihe von Vorteilen mit sich. So reagieren Scheibenbremsen wesentlich schneller und zuverlässiger und sind bei langen Abfahrten standfester. 

Ähnlich verhält es sich mit der Gangschaltung. Die einfachen und günstigeren Nabenschaltungen sind bei hochwertigen MTBs eher selten zu finden. Meist verfügen Mountainbikes über eine elektronische oder mechanische Kettenschaltung mit bis zu 27 Gängen.


FAQ

Was ist ein Mountainbike?

Als Mountainbikes (MTB‘s) bezeichnet man Fahrräder, die speziell für den Einsatz abseits befestigter Wege konzipiert wurden. Man erkennt sie an ihren dicken Reifen und starken Profilen, die für den notwendigen Halt auf schlammigen und rutschigen Waldwegen oder holprigen Bergstraßen sorgen.

Was ist ein Fully-Mountainbike?

Unter einem Fully-Mountainbike versteht man ein voll gefedertes Mountainbike, d.h. ein Offroad-Rad, das nicht nur über eine Federgabel, sondern auch über einen gefederten Rahmen verfügt. Im Gegensatz dazu sind Hardtail-Mountainbikes nur vorne gefedert. BMX-Räder kommen ganz ohne Federung aus.

Für wen sind Mountainbikes geeignet?

Bei uns findet jeder sein passendes Mountainbike. In unserem großen Sortiment finden sich Damen Mountainbikes, sowie Kinder Mountainbikes und Herren Mountainbikes.

Handelt es sich um ein Geschenk?

Verschenke unsere gesamte Auswahl.

Verschenke einen Geschenkgutschein.