0 Artikel
Entschuldige, leider gibt es keiner Treffer.Erweitere deine Suche oder lösche alle Filter.Alle Filter löschen

Mehr Erfahren

  • Skifahren

    Treffe die richtige Wahl

    Kinder Skibekleidung

Mehr Erfahren

Skifahren

Treffe die richtige Wahl

Kinder Skibekleidung

Ab auf die Piste... natürlich mit der richtigen Skibekleidung

Ganz egal ob du lieber mit hohem Tempo die Piste hinunter jagst, den Tiefschnee liebst oder dich zu den begeisterten Langläufern zählst: Skifahren macht Spaß, fördert Kondition und Reaktionsfähigkeit und gehört damit zu Recht zu den beliebtesten Wintersportarten schlechthin. Doch um den teils extremen Witterungsbedingungen am Berg trotzen zu können, ist eine gute Skiausrüstung essentiell. Hierunter fällt, neben Skiern und Skischuhen, einem gut sitzenden, ergonomischen Skihelm und einer coolen Skibrille, auch die Wahl der richtigen Skibekleidung.

Skibekleidung: Die Must-Haves im Wintersport

Skibekleidung wurde so konstruiert, dass sie den enormen Umwelteinflüssen, denen du auf der Piste ausgesetzt bist, problemlos standhält und dich sowohl vor Kälte als auch vor Feuchtigkeit und Nässe schützt. Zu diesem Zweck sollte sich dein Skioutfit aus diesen Komponenten zusammensetzen:
  • Eine wärmende, wasserdichte Skijacke , idealerweise mit Schneefang, der das Eindringen von Schnee verhindert.
  • Eine leichte, isolierende Unterjacke bzw. ein Pullover oder Hoody.
  • Eine Skihose – eventuell mit wärmendem Innenfutter und praktischen Hosenträgern gegen ein plötzliches Herunterrutschen.
  • Skiunterwäsche : Auf hochwertige Skiunterwäsche solltest du beim Ski- oder Snowboardfahren keineswegs verzichten. Sie hält dich nicht nur warm, sondern sorgt ebenfalls für eine optimale Feuchtigkeitsregulierung.
  • Mützen / Stirnbänder : Skimützen bilden einen perfekten Ohrenschutz, ob vor Kälte oder vor Verletzungen.
  • Handschuhe : Zu guter Letzt sorgt ein Paar Skihandschuhe dafür, dass du auch bei schnellen Abfahrten keine kalten Hände bekommst. Auch sie sollten selbstverständlich wasser- und winddicht sein und aus einem atmungsaktiven Material bestehen.

Skibekleidung: Nie mehr frieren mit dem 3-Lagensystem

Für maximale Funktionalität und einen hohen Tragekomfort sollte deine Skikleidung unbedingt folgende Merkmale aufweisen:
  • Wasserundurchlässigkeit (Skihose, Skijacke, Handschuhe)
  • Strapazierfähigkeit (Achte hierbei auf die Qualität der Materialien sowie eine gute Verarbeitung)
  • genügend Bewegungsfreiheit und ein angenehmes Tragegefühl
  • sowie wärmendende / isolierende Eigenschaften
Um von den Vorzügen dieser multifunktionalen Sportkleidung profitieren zu können und weder bei eisigen Temperaturen zu frieren noch bei sportlicher Aktivität übermäßig zu schwitzen, solltest du dich stets nach dem so genannten 3-Lagen-System kleiden. Das 3-Lagen-System basiert auf dem einfachen Prinzip des Schichtens von Bekleidung, das im alltäglichen Sprachgebrauch auch gerne als „Zwiebelprinzip“ bezeichnet wird. Wie bei einer Zwiebel werden hierbei mehrere Schichten übereinander getragen, um dich auch bei extrem niedrigen Temperaturen warm zu halten:
  • Die 1. Schicht: Layer 1 / Baselayer
  • Die 2. Schicht: Layer 2 / Mid Layer
  • Die 3. Schicht: Layer 3

1. Schweiß lass nach! - Die untere Schicht der Skibekleidung

Sobald unser Körper im Winter ins Schwitzen kommt, besteht die Gefahr, dass wir trotz wärmender Winterkleidung zu frieren beginnen. Dieser „Freezing- Effekt“ ist umso stärker, je mehr Feuchtigkeit auf der Haut verbleibt. Die erste Schicht der Skibekleidung besteht daher aus qualitativ hochwertiger Skiunterwäsche, die den Schweiß zuverlässig abtransportiert und so einem Auskühlen entgegenwirkt. Die Wahl des passenden Baselayers ist unterem abhängig von
  • deinem Fahrkönnen bzw. der Intensität der sportlichen Aktivität,
  • der Stärke der Schweißbildung ,
  • sowie deinem persönlichen Kälteempfinden .
Vor diesem Hintergrund unterscheiden wir bei Decathlon zwischen Skiunterwäsche für Wintersporteinsteiger, Fortgeschrittene und sehr sportliche / aktive Wintersportler: Niveau Intensität Kälteempfinden Modelle/Kategorie Einsteiger++100-erFortgeschrittene ++++500-erSehr sportliche Fahrer („Profis“)++++++900-erGerade, wenn du leicht ins Schwitzen gerätst oder dein Körper zu einer vermehrten Schweißproduktion neigt, solltest du darauf achten, dass dein Baselayer nicht zu warm und möglichst atmungsaktiv ist. Die Modelle mit der besten Atmungsaktivität sind unsere 900er Baselayer . Das wärmste Modell ist das 900 X-Warm.

2. Wärmende Mittelschicht: Der Midlayer

Der Layer 2 oder Mid Layer ist zum einen dafür zuständig, die von der Skiunterwäsche abtransportierte Feuchtigkeit weiter nach außen zu leiten und zum anderen die warme, trockene Luft zu speichern. Er besteht in der Regel aus einem klassischen Skipullover, einem bequemen Hoody oder einer leichten Unterziehjacke. Auch hier hängt die Wahl der passenden Kleidung sowohl davon ab, wie dein Körper auf niedrige Temperaturen und Anstrengungen reagiert, als auch davon, wie sehr du dich beim Skifahren anstrengst. Unser wärmstes Modell ist die Unterziehjacke Ski 900 für Damen und Herren. Tipp: Damit der Baselayer die Feuchtigkeit optimal ableiten kann, sollte der Midlayer möglichst locker sitzen, dabei aber nicht zu weit geschnitten sein.

3. Der Layer 3: Optimaler Schutz vor Schnee, Regen & Wind

Die letzte, äußerste Schicht der Skiklamotten bilden schließlich die klassische Skijacke und - ergänzend dazu - die passende Skihose. Diese Oberschicht schützt dich vor äußeren Einflüssen, wie etwa Schnee, Regen oder Wind. Ski- und Snowboardjacken unterscheiden sich in erster Linie anhand des Verfahrens, mit dem die Jacke wasserdicht gemacht wird:
  • Beschichtung: Skijacken mit einer wasserundurchlässigen Beschichtung wirken wasserabweisend, sind jedoch meist nicht vollkommen wasserdicht. Sie eignen sich vor allem für trockenes Wetter und leichteren Niederschlag.
  • Membran: Wurde in die Jacke eine Trennschicht (Membran) eingearbeitet, kannst du davon ausgehen, dass die Jacke selbst bei starkem Regen / Schneefall und über einen längeren Zeitraum wasserundurchlässig bleibt.
Gemessen wird der Grad an Wasserundurchlässigkeit anhand der so genannten Wassersäule (in mm). Je höher dieser Wert ist, desto größer ist der Wasserdruck, dem das Material standhalten kann und umso länger wirst du auch bei durchgehendem Schneefall oder Regen trocken bleiben. Ein Skifahrer der lediglich zwei bis drei Stunden bei gemütlicher Fahrweise auf der Piste unterwegs ist, wird mit einer Jacke der 100er Serie vollkommen zufrieden sein. Wer hingegen den ganzen Tag, bei allen Wetterbedingungen und auch im Tiefschnee unterwegs ist, sollte lieber zu einer extra wasserundurchlässigen Jacke der 900er Serie greifen. Analog dazu solltest du auch beim Kauf der Skihose darauf achten, dass diese möglichst wasserundurchlässig ist. Nur so kann sie dich effektiv vor Schnee und Regen schützen. Bewährt haben sich hier Modelle mit einer Wassersäule von mindestens 5.000-6.000 mm.

Bequem, praktisch und funktional: Skibekleidung von Decathlon

Ob Anfänger, Gelegenheitsfahrer oder waschechter Skiprofi – Bei Decathlon erwartet dich eine große Bandbreite an Skihosen, Skijacken und hochfunktionaler Skiunterwäsche für Damen und Herren. Familien profitieren außerdem von unserem umfangreichen Angebot an Skikleidung für Kleinkinder und Babys . So müssen auch die Kleinsten nicht auf den gemeinsamen Skiausflug verzichten.

FAQ:

Skibekleidung: Was braucht man und was zieht man drunter/ drüber an?

Das perfekte Skioutfit besteht in der Regel aus einer wärmenden und wasserdichten Skijacke, einer Skihose sowie einer leichten Unterjacke/einem Skipulli mit isolierenden Eigenschaften. Als unterste Schicht sollte zudem spezielle Skiunterwäsche getragen werden, die den Schweiß nach außen transportiert. Skihandschuhe und -mütze halten außerdem Hände und Ohren warm und schützen dich gleichzeitig vor möglichen Verletzungen.

Welche Skibekleidung eignet sich für Kinder?

Im Prinzip unterscheidet sich Kinder-Skibekleidung nicht wesentlich von der Kleidung für Erwachsene: So sollte auch Skikleidung für Jungen und Mädchen in erster Linie atmungsaktiv und wasserabweisend sein. Auch hier sollte das 3-schichtige Zwiebelprinzip berücksichtigt werden. Zudem solltest du darauf achten, dass die Kleidung dem Kind auch optisch gefällt, da nicht wenige Kinder Wert auf „coole“ Outdoor-Kleidung legen.

Wie kann ich meine Skibekleidung waschen?

Damit du dauerhaft Freude an deiner Skibekleidung hast und diese lange ihre wasserabweisenden und wärmenden Eigenschaften behält, ist die richtige Pflege des Materials von großer Bedeutung. Für ein optimales Waschergebnis sollten Skijacken und -hosen ausschließlich mit speziellem Waschmittel für Funktionskleidung gewaschen werden. Nur so kannst du sicherstellen, dass die Poren der Membranen nicht verstopfen und die Atmungsaktivität der Textilien aufrechterhalten wird. Lediglich bei Skiunterwäsche kannst du stattdessen auch ein herkömmliches Feinwaschmittel verwenden. Verzichte außerdem auf zu hohe Schleuderzahlen und gib deine Skikleidung nur dann in den Trockner, wenn dies laut Herstellerangaben zulässig ist.

Wie kann ich meine Skibekleidung imprägnieren?

Sobald das Wasser nicht mehr von Skijacke oder -hose abperlt (oder nach etwa 3 Waschgängen), muss die Imprägnierung der Skibekleidung aufgefrischt werden. Hierbei können Imprägniersprays zum Einsatz kommen. Alternativ kann die Kleidung auch mit einem speziellen Tauchbad in der Waschmaschine imprägniert werden.