AGB zu unserem Rückkauf-service AGB zu unserem Rückkauf-service

Besondere Geschäftsbedingungen für den Service Buy Back [Version 06/2022]

1 - Parteien
Die vorliegenden Besonderen Geschäftsbedingungen für den Service Buy Back oder “Rückkaufservice” gelten für alle Vertragsbeziehungen zwischen Besucher:innen, die ein Produkt zum Rückkauf anmelden (nachfolgend “du” oder "Kund:innen") und der DECATHLON Deutschland SE & Co. KG, Filsallee 19, 73207 Plochingen, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Stuttgart unter HRA 720 409, Umsatzsteuer Identifikationsnummer: DE 124 645 601, vertreten durch die Komplementärin DECATHLON Verwaltung SE, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Stuttgart unter HRB 770 269, Filsallee 19, 73207 Plochingen, vertreten durch ihre Vorstände André Weinert und Geoffry Janssens (nachfolgend “wir” oder "DECATHLON”).
DECATHLON beschränkt die Nutzung der Website ausschließlich auf Kund:innen, die Verbraucher im Sinne des § 13 BGB sind. Der Service Buy Back umfasst den Ankauf von bestimmten gebrauchten Produkten unserer DECATHLON Eigenmarken, die DECATHLON zurück kauft, sofern sie den für den Vertrieb vorgesehenen Anforderungen entsprechen und die nachfolgend genannten Bestimmungen eingehalten werden.
Die Nutzung des Services Buy Back setzt die vorbehaltlose Annahme der vorliegenden Bedingungen durch die Kund:innen voraus. DECATHLON kann diese Bedingungen von Zeit zu Zeit aktualisieren oder ändern. Die aktuelle Version der Bedingungen kannst du jederzeit hier einsehen.

2 - Leistungsbeschreibung
DECATHLON bietet seinen Kund:innen über den Service Rückkauf die Möglichkeit, ihre gebrauchten Sportartikel zurück zu kaufen. Diese Produkte müssen sauber, in sehr gutem Zustand und voll funktionsfähig sein und die Kund:innen müssen Eigentümer:in dieser Produkte sein. Der Buy Back Service wird zunächst nur für bestimmte Produktgruppen angeboten, jedoch können weitere Sportkategorien für den Rückkauf ergänzt werden. Der Buy Back Service kann lokal abweichen und wird ggf. nicht in allen deutschen Filialen gleichermaßen angeboten. Die Art und Weise des Services Buy Back kann für jede Filiale auf der BUY BACK SEITE eingesehen werden. Um den Service Buy Back zu nutzen, muss das Produkt vorab online in der entsprechenden Filiale unter Online-Preisermittlung durch die Kundinnen und Kunden angemeldet werden. Bei der Online-Anmeldung wird die Kund:in bereits über den voraussichtlichen Rückkauf-Preis informiert. Dieser Preis ergibt sich aus den vom Kunden gemachten Angaben zum Produkt bezüglich Alter, Zustand und Neupreis. Sollte eine Anmeldung vorab online aus technischen Gründen nicht möglich sein, kann die Anmeldung in der ausgewählten DECATHLON Filiale manuell nachgeholt werden.
Vor Ort wird das Produkt von unseren Mitarbeiter:innen einer Sichtprüfung unterzogen und bewertet. Sind die Bedingungen erfüllt, wird ein Kaufvertrag geschlossen und die Kund:in verpflichtet, das Eigentum des Sportartikels an DECATHLON zu übertragen. Die Kund:in erhält den Rückkaufbetrag nach Vertragsunterzeichnung als Gutschein per E-Mail zugeschickt. DECATHLON behält sich ausdrücklich vor, die Auszahlungsmöglichkeiten bedarfsweise anzupassen. Ein Anspruch auf die eine oder andere Auszahlungsart besteht nicht, sofern nicht im Einzelfall eine bestimmte Auszahlungsart vorab in Schriftform vereinbart wurde.

3 - Bedingungen für einen Rückkauf
Der Service Buy Back steht nicht für alle Sportprodukte zur Verfügung. Die Kund:in kann demnach das gebrauchte Sportprodukt nur zurückgeben, sofern diese Option für den ausgewählten Ort angeboten wird. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich eine Annahme der Produkte von Filiale zu Filiale unterscheiden kann. Die Kund:in hat keinen Anspruch darauf, dass ihr Produkt in einer anderen, als der bei der Voranmeldung ausgewählten Filiale, angenommen wird. Es kann zudem sein, dass eine Produktkategorie in einem Store angeboten wird und in einem anderen nicht.
Wir weisen ebenfalls darauf hin, dass nur Produkte in sehr gutem und sauberen Zustand und voll funktionsfähig für den Rückkauf zugelassen sind. Mangelhafte oder defekte Produkte sind nicht zugelassen. Sollten Reparaturen notwendig sein, sind diese entweder im Vorfeld vom Kunden zu erledigen oder DECATHLON kümmert sich um die Reparatur und berücksichtigt diese daraufhin in dem veranschlagten Rückkaufbetrag. Das bedeutet, dass ein etwaiger angezeigter Rückkaufpreis um die veranschlagten Reparaturkosten reduziert werden kann. Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, sofern er die Reparatur nicht selbst übernimmt. DECATHLON entscheidet darüber, ob die gebrauchte Waren für den Service Rückkauf geeignet sind. Das Produkt muss grundsätzlich vollständig, dh. wie erworben inkl. des im Lieferumfang enthaltenen Zubehör und Bedienungsanleitung sein und ggf. zusammengebaut in die ausgewählte DECATHLON Filiale gebracht werden oder vor Ort von der Kund:in eigenständig zusammengebaut werden (bei sperrigen Produkten, wie bspw. Zelt, SUP, etc...).
Des Weiteren wird das Produkt nur angekauft, sofern es den Zustand aufweist, der bei der Anmeldung angegeben wurde. Stellt sich der Zustand als schlechter heraus bzw. entspricht er nicht der Angabe bei Anmeldung, behält DECATHLON sich vor, die Annahme zu verweigern oder einen geringeren Rückkaufbetrag auszuzahlen.
Die Kund:in muss Eigentümer:in des Produkts sein. Die Kund:in darf den Service BuyBack nur dann nutzen, wenn ihr Produkt frei von Rechten Dritter ist und sie berechtigt ist, ihr Produkt rechtsgültig zu verkaufen bzw. zu veräußern. DECATHLON kann bei der Übergabe in der Filiale einen Eigentumsnachweis verlangen. Sofern die Kund:in ihr Produkt unter ihrem Namen an anderer Stelle (bspw. ADFC, Diebstahlschutz o.ä.) in irgendeiner Form registriert hat, hat sie diese Registrierung spätestens bis zum Eigentumsübergang bzw. der Übergabe zu löschen. DECATHLON kann bei der Übergabe in der Filiale einen entsprechenden Nachweis verlangen.
DECATHLON behält sich das Recht vor um den Verkaufsvorgang intern zu dokumentieren und im Falle einer Untersuchung bzgl Eigentumsmissbrauch die Kund:in haftbar zu machen.
Für die Vorab-Registrierung des Produktes ist die Erstellung eines Benutzerkontos notwendig. Hierfür ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse mit Passwort sowie Vor- und Nachname und ggf. die Adresse erforderlich. Danach wird dem Benutzer eine Bestätigungsnachricht per E-Mail zugeschickt, über die er seine Kontoerstellung abschließen kann. Dieses Konto ist gleichzeitig ein MyDECATHLON Konto zur Nutzung auf www.decathlon.de. Alternativ kann sich der Benutzer auch mit seinem bestehenden MyDECATHLON Konto direkt auf der Plattform anmelden. Die Kund:in willigt bei der Nutzung des Services Buy Back unwiderruflich und vorbehaltlos ein, dass die von DECATHLON zurück gekauften Produkte, durch DECATHLON in Verbindung mit der Plattform www.second-use.decathlon.de wieder zum Verkauf an Verbraucher im Sinne des § 13 BGB angeboten werden können, sobald der Kaufvertrag unterzeichnet ist.
Der Service BuyBack darf nicht genutzt werden, insbesondere, aber nicht ausschließlich, für die folgenden Produkte:
-Motorbetriebene Produkte -Fahrräder mit elektrischer Unterstützung anderer Marken als von DECATHLON vertrieben
-Elektrische Tretroller
-Laufbänder
-Hoverboards
-Fahrräder aus Karbonmaterial…
-Sicherheitsartikel (Klettergurte, Schwimmwesten…)
-Hygieneartikel
-Persönliche Schutzausrüstung


4- Auszahlung per Überweisung (erst möglich im vierten Quartal 2023)
Sofern die Kund:in den vereinbarten Rückkauf-Betrag überwiesen haben möchte, hat sie folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
Die Kund:in muss über eine Girocard, Mastercard- oder Visa-Kreditkarte verfügen. über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen. DECATHLON kann im Falle eines Fehlers bei der Angabe dieser Adresse nicht haftbar gemacht werden. über eine aktive MyDECATHLON-Mitgliedschaft verfügen oder diese spätestens zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses erstellen. rechtlich in der Lage sein, einen solchen Vertrag abzuschließen, d.h. zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses das Mindestalter von 18 Jahren zu erfüllen.
Soweit die Kund:in diese Voraussetzungen nicht erfüllt, kann DECATHLON nicht für etwaige Überweisungs- oder Auszahlungsfehler haftbar gemacht werden.
Falls sie die genannten Bedingungen nicht erfüllt, behält sich DECATHLON das Recht vor, die Option "Überweisung" der Kund:in gegenüber abzulehnen.
Die Kund:in bestätigt bei der Anmeldung ihres Produkts die Annahme der Besonderen Geschäftsbedingungen. Dies stellt grundsätzlich ein Angebot zum Vertragsabschluss dar.


5 - Pflichten der Kund:in
Die Kund:in hinterlegt ihr Produkt in zwei Schritten:
Voranmeldung auf der Website www.second-use.decathlon.de mit MyDECATHLON Mitgliedschaft und Buchung eines Zeitfensters im jeweiligen Servicepoint der Testfiliale (telefonisch oder über die Plattform Booxi) Übergabe des Produkts in der ausgewählten DECATHLON Filiale.
Die Kund:in erhält eine Eingangsbestätigung per E-Mail, in der sie aufgefordert wird, sich in die von ihr ausgewählte DECATHLON Filiale zu begeben, um das Produkt zur Sichtprüfung abzugeben.
Der Kunde verpflichtet sich, die Voranmeldung wahrheitsgemäß und in gutem Glauben durchzuführen. Falls die auf der Website angegebenen Informationen nicht mit dem Ergebnis der Sichtprüfung durch ein/e DECATHLON Mitarbeiter/in übereinstimmen, kann DECATHLON den Rückkauf des Produkts verweigern oder bei Zustimmung der Kund:in den Rückkauf zu einem geringeren Betrag als dem bei der Voranmeldung veranschlagten und unverbindlichen Wert anbieten. Die Kund:in hat keinen Anspruch auf einen Rückkauf, wenn das Produkt nicht den Angaben aus der Voranmeldung entspricht.
Die Kund:in muss bei der Übergabe in einer DECATHLON Filiale ein gültiges Ausweisdokument vorlegen, um den Service in Anspruch nehmen zu können. Sie äußert bei der Unterzeichnung des Kaufvertrags vor Ort ihren Wunsch über eine der angebotenen Zahlungsmethoden und akzeptiert die jeweils damit verbundenen Bedingungen. Die Unterzeichnung des Kaufvertrags erfolgt schriftlich auf dem Buy Back-Vertrag vor der Kaufabwicklung. Nach Vertragsabschluss bekommt die Kund:in den Kaufvertrag ausgehändigt. Alle dem Verkauf zugeordneten Dokumente sowie etwaige Wertgutscheine können von der Kund:in im Kundenkonto eingesehen werden.
Die Kund:in ist grundsätzlich nicht berechtigt, den Kaufvertrag zu widerrufen, wenn dieser in der DECATHLON Filiale abgeschlossen wurde. Mit Abschluss des jeweiligen Kaufvertrags verpflichtet sich die Kund:in zur Übereignung des Eigentums an DECATHLON.



6 - Pflichten von DECATHLON
Ein/e Mitarbeiter/in in der DECATHLON Filiale führt eine Sichtprüfung des zum Rückkauf angebotenen Produkts des Kunden durch. Bei Bedarf und je nach Produkt prüft ein/e Servicepoint Mitarbeiter:in der Filiale den Zustand des Produkts bzw. die Sicherheit des Materials. Diese Kontrolle wird üblicherweise zum Zeitpunkt der Übergabe des Produkts in der DECATHLON Filiale und im Beisein des Kunden durchgeführt.
Des Weiteren wird auf die Pflichten in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der www.second-use.decathlon.de - Seite verwiesen.


7 - Schlussbestimmungen
Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser Besonderen Geschäftsbedingungen unwirksam sein, so bleiben die übrigen Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen und der mir ihr geschlossene Kaufvertrag im Übrigen wirksam.
DECATHLON wird sich bemühen, eine etwaig unwirksame Bestimmung unverzüglich durch eine wirksame Bestimmung zu ersetzen, die dem Sinn und Zweck der ursprünglichen Bestimmung am nächsten kommt. Die Tatsache, dass eine der Parteien die Anwendung einer beliebigen Klausel der vorliegenden Bedingungen nicht dauerhaft oder vorübergehend verlangt hat, kann in keinem Fall als Verzicht auf diese Klausel angesehen werden.

8 - Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Die vorliegenden Besonderen Geschäftsbedigungen unterliegen deutschem Recht, Gerichtsstand ist der Geschäftssitz der DECATHLON Deutschland SE & Co. KG.